Harald Fischer-Tiné: Katalogdaten im Herbstsemester 2017

NameHerr Prof. Dr. Harald Fischer-Tiné
LehrgebietGeschichte der modernen Welt
Adresse
Institut für Geschichte
ETH Zürich, RZ G 24
Clausiusstrasse 59
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 69 15
E-Mailharald.fischertine@gess.ethz.ch
DepartementGeistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
851-0101-20LPeople on the Move: Migration and Diaspora in Modern History (1750-2000)3 KP2SH. Fischer-Tiné
KurzbeschreibungThe massive intensification of long-distance migration processes and the almost ubiquitous emergence of diasporas are among the most obvious social expressions of globalisation. The course attempts to provide a historical perspective on these phenomena, thereby also exploring the important issues of assimilation and integration of immigrants.
LernzielThe participants will be acquainted with the historicity of issues surrounding migration and diaspora and encouraged to relate the historical case studies to current debates revolving around these phenomena. In the process they will be made familiar with the analysis of both historical sources and state of the art research literature.
LiteraturINTRODUCTORY LITERATURE:

MCKEOWN, Adam, ‘Global Migration, 1846-1940’, in: Journal of World History, 15 (2), 2004, pp. 155-89.
851-0101-42LKultur, Konsum, Protest: Eine Globalgeschichte des Jazz im 20.Jahrhundert3 KP2VH. Fischer-Tiné
KurzbeschreibungDer Kurs gibt einen Überblick über die hundertjährige Geschichte der improvisierten Musik. Nach einem ersten ausführlichen Block, der die Rolle des Jazz als spezifisch afro-amerikanischer Kunstform in den USA nachzeichnet, wird deren Adaption in Europa, Asien und Afrika analysiert. Zentral ist jeweils die Einbettung der Musik in die politischen und sozialen Kontexte der Zeit.
LernzielDie Vorlesung verfolgt zwei zentrale Ziele. Zum einen sollen den TeilnehmerInnen anhand der Rekonstruktion der Geschichte einer neuen Kunstform exemplarisch Prozesse der kulturellen Globalisierung und deren Auswirkungen auf unser Alltagsleben nahe gebracht werden. Zum zweiten dient der narrative Strang der Jazzgeschichte dazu, zentrale überwölbende Transformationsprozesse der Moderne zu analysieren und die mannigfaltigen Krisen, Brüche und Konflikte welche von ihnen hervorgerufen wurden (Rassengegensätze und Bürgerrechtsbewegung, Nationalsozialismus, Ost-West-Konflikt, Studentenunruhen um 1968) sichtbar zu machen. Der darstellende Teil wird durch den Einsatz von Film- und Audioclips ergänzt.
862-0078-04LResearch Colloquium. Extra-European History and Global History (HS 2017)
For PhD and postdoctoral students. Master students are welcome.
2 KP1KH. Fischer-Tiné, M. Dusinberre
KurzbeschreibungThe fortnightly colloquium provides a forum for PhD students and postdoctoral researchers to present and discuss their current work. Half of the slots are reserved for presentations by invited external scholars.
LernzielPhD students will have an opportunity to improve their presentation skills and obtain an important chance to receive feedback both from peers and more advanced scholars.
Voraussetzungen / BesonderesInformation about dates and program
http://www.gmw.ethz.ch/studium.html