Harald Fischer-Tiné: Katalogdaten im Herbstsemester 2019

NameHerr Prof. Dr. Harald Fischer-Tiné
LehrgebietGeschichte der modernen Welt
Adresse
Institut für Geschichte
ETH Zürich, RZ G 24
Clausiusstrasse 59
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 69 15
E-Mailharald.fischertine@gess.ethz.ch
DepartementGeistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
851-0101-31LThe Rise of an Asian Giant: Introduction to the History of Modern India (c. 1600-2000)3 KP2VH. Fischer-Tiné
KurzbeschreibungThe lecture offers a survey of the historical trajectories taken by the countries of the Indian subcontinent from the 17th century to the turn of the 21st century. The thematic foci include, but are not limited, to an examination of the question whether or or not there was a pre-European South Asian modernity.
LernzielThrough this course students are acquainted with the history of one of the most important world regions. The objective is not only to introduce participants to a richly diverse civilization, they are also encouraged to look at interrelations and make comparisons with the West. Through this approach their knowledge of European history is contextualised in a global framework while simultaneously their intercultural sensitivity is being trained.
853-0725-00LGeschichte I: Europa (Grossbritannien, Mutterland der Moderne, 1789-1914) Information 3 KP2VH. Fischer-Tiné
KurzbeschreibungFundamentale Prozesse wie die Industrialisierung, die Urbanisierung, die Demokratisierung, die Säkularisierung und die Individualisierung haben Europa seit dem 19. Jahrhundert umgepflügt. Die Vorlesung fragt, ob ein einheitlicher Modernisierungsvorgang vorliegt, oder ob lokale Sonderwege dominieren. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Schweiz.
LernzielAm Ende dieser Vorlesung können Studierende: (a) die wichtigsten Veränderungen des "langen 19. Jahrhunderts" in Europa benennen; (b) deren langfristige Wirkung erläutern; and (c) diese Veränderungen in Bezug setzen zu aktuellen globalen Entwicklungen.
InhaltThematische Schwerpunkte bilden u.a. die Industrialisierung in England, die Urbanisierung in der Schweiz, die Demokratisierung in Deutschland und die Indivdualisierung in Frankreich.
SkriptPower Point Folien und Literaturlistenn werden im Verlauf der Veranstaltung digital zur Verfügung gestellt.
LiteraturObligatorische und weiterführende Literatur wird auf dem Sitzungsplan aufgelistet, der zur Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt wird.
Voraussetzungen / BesonderesEs werden in dieser Vorlesung keine spezifischen Vorkenntnisse vorausgesetzt.
862-0078-08LResearch Colloquium. Extra-European History and Global History (HS 2019)
For PhD and postdoctoral students. Master students are welcome.
2 KP1KH. Fischer-Tiné, M. Dusinberre
KurzbeschreibungThe fortnightly colloquium provides a forum for PhD students and postdoctoral researchers to present and discuss their current work. Half of the slots are reserved for presentations by invited external scholars.
LernzielPhD students will have an opportunity to improve their presentation skills and obtain an important chance to receive feedback both from peers and more advanced scholars.
Voraussetzungen / BesonderesInformation about dates and program
http://www.gmw.ethz.ch/studium.html