Matthias Münnich: Katalogdaten im Herbstsemester 2020 |
Name | Herr Dr. Matthias Münnich |
Namensvarianten | Matthias Muennich |
Adresse | I. f. Biogeochemie/Schadstoffdyn. ETH Zürich, CHN E 26.2 Universitätstrasse 16 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 84 50 |
munnich@env.ethz.ch | |
URL | http://uppeople.ethz.ch/munnich |
Departement | Umweltsystemwissenschaften |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
701-0033-00L | Praktikum Physik für Studierende in Umweltnaturwissenschaften Das Praktikum ist für Studierende ab dem 3. Semester BSc UMNW. | 2 KP | 4P | M. Münnich, A. Biland, N. Gruber | |
Kurzbeschreibung | Auseinandersetzung mit den grundlegenden Problemen des Experimentes. Durch selbstständige Durchführung physikalischer Versuche aus Teilbereichen der Elementarphysik wird der Einsatz und der Umgang mit Messinstrumenten sowie die korrekte Auswertung und Beurteilung von Messungen erlernt. Die Physik als persönliches Erlebnis spielt dabei eine wichtige Rolle. | ||||
Lernziel | Die Arbeit im Laboratorium bildet einen wichtigen Teil einer modernen naturwissenschaftlichen Ausbildung. Anhand einfacher, vorgegebenen Versuchsaufbauten soll das Praktikum folgendes vermitteln: - Den Aufbau von Experimenten, - die Kenntnis verschiedener Messmethoden, - den Einsatz und Umgang von Messinstrumenten, - die korrekte Durchführung von Experimenten, - die Analyse der Genauigkeit der Messungen, - die Auswertung und Beurteilung der Messungen. Ausserdem will der Kurs die Kenntnisse in Elementarphysik vertiefen. Neben aus dem Anfängerpraktikum für Physiker ausgewählten Versuchen bezwecken speziell für den Bachelorstudiengang Umweltnaturwissenschaften entwickelte Versuchen die wechelseitigen Beziehungen zwischen physikalischer Prozesse zu chemischen und biologischen Phänomenen erleuchten. | ||||
Inhalt | Die Studierenden wählen sich 5 von 18 angebotenen Versuchen aus, die sie durchführen möchten. Nach der Durchführung dieser Versuche analysieren die Studierenden ihre Messungen, schätzen den Fehler ihrer Resultate ab und vergleichen in schriftlichen Berichten ihre Resultate mit der physikalischen Theorie. | ||||
Skript | Versuchsanleitungen werden auf den Moodle Kursseiten zur Verfügung gestellt. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der Kurs wird im HS2020 zweigeteilt: Teil 1: Physik Experimente, die zu Hause durchgeführt und dann reportiert werde. Teil 2: Repetitorium der Physikvorlesung des FS2020. |