Christian Wolfrum: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2022 |
Name | Herr Prof. Dr. Christian Wolfrum |
Lehrgebiet | Translationale Ernährungsbiologie |
Adresse | VP Forschung ETH Zürich, HG F 57 Rämistrasse 101 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 20 39 |
christian.wolfrum@sl.ethz.ch | |
Departement | Gesundheitswissenschaften und Technologie |
Beziehung | Ordentlicher Professor und Vizepräsident für Forschung |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
376-0004-01L | Praktikum Gesundheitswissenschaften und Technologie ![]() Nur für Gesundheitswissenschaften und Technologie BSc. | 2 KP | 2P | R. Müller, M. Sommerhalder, C. Wolfrum | |
Kurzbeschreibung | Ausgewählte Experimente im Bereich von Gesundheitswissenschaften und Technologie als Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten. | ||||
Lernziel | Mittels verschiedener Experimente sollen die Studierenden Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens anwenden und erleben. | ||||
Inhalt | Datenerhebung, Datendarstellung und Diskussion (teilweise inkl. Berichterstellung) bei folgenden Experimenten: - menschlicher vs. pneumatischer Muskel - Muskelaktivität und Kraft - Gleichgewicht/Sensomotorik - Stress-Strain-Relation - Molekulare Diagnostik - Literaturrecherche | ||||
376-0006-02L | Praktikum Molekularbiologie ![]() Aus inhaltlichen und organisatorischen Gründen wird dieses Praktikum nicht mehr im 4. Semester angeboten. BITTE ERST IM 6. SEMESTER BELEGEN. | 3 KP | 3P | C. Wolfrum, K. De Bock, M. Ristow, F. von Meyenn | |
Kurzbeschreibung | Einführung in die experimentelle Molekularbiologie anhand von Beispielen aus der Physiologie. | ||||
Lernziel | Molekularbiologie praktisch erfahren. Erlernen elementarer Untersuchungsmethoden | ||||
Inhalt | Proteinanalyse, Zellkultur, Quantifizierung von RNA | ||||
Skript | Ein Skript zum Praktikum wird abgegeben. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | GL Biologie II: Zellbiologie | ||||
376-0009-00L | Molekular- und Zellbiologie in Gesundheit und Krankheit | 6 KP | 5G | C. Wolfrum | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs konzentriert sich auf die biochemischen, molekularen und zellulären Mechanismen der Krankheitsentwicklung. Es werden verschiedene Bereiche abgedeckt, die auf den Kursen in Molekularer Genetik und Zellbiologie sowie Biochemie aufbauen, um ein konzeptionelles Verständnis dieser Prozesse zu entwickeln. | ||||
Lernziel | Verständnis der molekularen und zellulären Konzepte der Krankheitsentwicklung anhand von Beispielen verschiedener Krankheiten und physiologischer Anpassungen. Verständnis der molekularen und zellulären Veränderungen, die für eine ausgewählte Anzahl von Krankheiten/physiologischen Anpassungen verantwortlich sind. Entwicklung einer Präsentation, in der die molekularen und zellulären Veränderungen erklärt werden, die für eine bestimmte Krankheit/physiologische Anpassung verantwortlich sind. | ||||
Inhalt | 1. Lineare mechanistische Modelle pathologischer Prozesse & Kollagen und dessen pathologische Prozesse 2. Protein Krankheiten – Mutationen/Aggregate 3. Enzyme in der Pathologie – Enzymmangel, Drug Targets, Arzneimittelinteraktionen, Biomarker 4. Biochemische Methoden in der Diagnostik 5. Biologische Membranen – Lipidabhängige Erkrankungen Fettstoffwechsel, Cholesterinstoffwechsel, Cholesterin im Nervensystem, Membranerkrankungen im Nervensystem 6. Proteinvermittelte Bewegung – Proteine als Motorfunktion, Muskelerkrankungen, Myotonien, Kardiomyophathien 7. Zelluläre Kommunikation – Prinzip der hormonellen Wirkungen, Schilddrüse, Betazelle, Insulin, Diabetes, Adipokine 8. Hypertension – Regulation des Blutdrucks 9. Metabolismus – Kohlenhydratstoffwechsel und die dazu gehörigen Erkrankungen 10. Metabolismus – hereditäre Fruktoseintoleranz, Glykogenspeichererkrankungen 11. Störungen im Aminosäurestoffwechsel, Harnstoffzyklus, Gicht 12. Systemische Regulation Stoffwechsel Autophagie | ||||
Literatur | Löffler/Petrides: Biochemie und Pathobiochemie. | ||||
376-0209-00L | Molecular Disease Mechanisms | 6 KP | 4V | C. Wolfrum, H. Gahlon, M. Kopf | |
Kurzbeschreibung | In this course the mechanisms of disease development will be studied. Main topics will be: 1. Influence of environmental factors with an emphasis on inflammation and the immune response. 2. Mechanisms underlying disease progression in metabolic disorders, integrating genetic and environmental factors. 3. Mechanisms underlying disease progression in cancer, integrating genetic and environment | ||||
Lernziel | To understand the mechanisms governing disease development with a special emphasis on genetic and environmental associated components | ||||
Skript | All information can be found at: https://moodle-app2.let.ethz.ch/course/view.php?id=12627 The enrollment key will be provided by email | ||||
377-0407-00L | Precision Medicine: Theorie und praktische Übungen ![]() Nur für Humanmedizin BSc. | 5 KP | 1V + 4P | C. Wolfrum, S. Modica, L. Poveda Mozolowski | |
Kurzbeschreibung | Precision Medicine ist ein neuer Ansatz im Gesundheitswesen, der darauf abzielt, unter Berücksichtigung individueller Unterschiede in Lebensstil, Umwelt und Biologie eine personalisierte Prävention und Behandlung menschlicher Krankheiten zu ermöglichen. Dieser Kurs besteht aus einer Reihe theoretischer Vorlesungen, die mit einem abschliessenden zweiwöchigen praktischen Teil verbunden sind. | ||||
Lernziel | Ziel ist es, das Wissen zur Durchführung genetischer Analysen zu erlangen, um genetische Analysen sowohl experimentell als auch rechnerisch mit standardisierten Werkzeugen durchführen zu können. | ||||
Inhalt | Im Theorie-Teil wird in die Präzisionsmedizin eingeführt: - Konzepte - Epigenetik - Genetische Variationen - Screening und Diagnose - Fallstudien und Therapien - Bearbeitung und Modulation des Genoms - Big Data-Analyse und -Interpretation Parallel zu den Vorlesungen läuft während des gesamten Semesters ein virtuelles Labor mit Skripten, Videos und Fragen/Problemen, die mit erklärenden Antworten zu lösen sind. Im einwöchigen Praktikum im offenen Labor (betreute Gruppenarbeit) werden die Studierenden das, was sie im virtuellen Labor gelernt haben, in die Praxis umsetzen, um ein biologisches Problem zu lösen: gDNA-Isolierung aus biologischen Biopsien, Qualitätskontrolle, RFLP-PCR-Analyse und Diagnose einer genetischen Krankheit. Die Studierenden müssen am Ende des Praktikums einen Bericht schreiben, in dem die Laborabläufe, die Diagnose und die Information der Patienten beschrieben werden. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzung: LE 401-0683-00L Statistik II | ||||
377-0608-00L | Translationales Forschungspraktikum ![]() Nur für Humanmedizin BSc | 8 KP | J. Goldhahn, C. Wolfrum | ||
Kurzbeschreibung | Vor dem Übertritt in das Masterstudium stellt das translationale Forschungspraktikum den letzten wichtigen Meilenstein dar. Es soll einen Einblick in den Transferprozess von «bench to bedside» geben und den Übergang zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum klinischen Alltag aufzeigen. Zudem dient das Praktikum als Vorbereitung für die Masterarbeit. | ||||
Lernziel | Die Studierenden sollen... - praktische Beispiele für den Transfer von medizinischer Forschung in die Praxis in einem klinischen Kontext erläutern. - praktische klinische Fähigkeiten in einem wissenschaftlichen/klinischen Kontext sammeln. - lernen, wie man einen kurzen wissenschaftlichen Bericht verfasst und wie man kritisch die eigene Arbeit reflektiert. | ||||
Inhalt | Das Translationale Forschungspraktikum (TFP) soll einen Einblick in den Entwicklungsprozess von ‚Bench to Bedside’ geben. Dadurch soll den Studierenden Gelegenheit gegeben werden, ihr bisher eher theoretisches Wissen praktisch umsetzen zu können. Das TFP soll den Studierenden die Möglichkeit bieten, Fertigkeiten und Erfahrungen in einer sicheren und realistischen Arbeitsumgebung zu erwerben. Das TFP ist für 6 Wochen ausgelegt. Es wird für alle Studierenden ein Praktikum zur Verfügung stehen, in welches sie sich dann zu Beginn des Semesters auf der Moodle einschreiben können. Falls ein spezieller Wunsch bezüglich Praktikum vorhanden ist darf auch gerne selber gesucht werden. Weitere infos unter https://hest.ethz.ch/studium/medizin/bachelor.html oder direkt via Dozierende. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzung: LE 377-0405-11L Klinische Forschung | ||||
551-1304-01L | Pathobiochemie ![]() ![]() Nur für Humanmedizin BSc. | 2 KP | 2G | W. Kovacs, R. C. Dechant, C. Wolfrum | |
Kurzbeschreibung | Die Lehrveranstaltung findet parallel und begleitend zur Lehrveranstaltung "Biochemie" für Humanmediziner statt und behandelt vergleichbare Themen (Eigenschaften von Biomolekülen, Stoffwechsel, Signaltransduktion, Motorproteine etc.) Diese Themen werden aber hier an Beispielen behandelt in denen "Fehler" in biochemischen Abläufen zu pathologischen Prozessen führen. | ||||
Lernziel | Die detaillierten Lernziele des Kurses finden Sie auf dessen Moodle Seite. | ||||
Skript | Der Kurs hat kein traditionelles Skript sondern wird durch eine Moodle Seite unterstützt über die Studierende Zugang zu Unterlagen, Aufgaben, Videos und Aktivitäten haben. | ||||
Literatur | Die essenziellen Dokumente des Kurses werden in Form von Skripten und Lektionen auf der Moodle Seite des Kurses zur Verfügung gestellt. Für den Kurs gibt es kein "offizielles" Lehrbuch, doch Studierende die ein generelles Nachschlagwerk zum Thema suchen oder sich vertieft mit dem Thema geschäftigen wollen könnten sich für "Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie" ISBN 978-3-642-17971-6 interessieren. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der Kurs baut auf den Inhalten der parallel stattfindenden Lehrveranstaltungen "Biochemie" sowie auf den im Herbstsemester angebotenen Lehrveranstaltungen "Chemie für Mediziner", "Pharmakologie für Mediziner" und "Molekulare Genetik und Zellbiologie" auf. | ||||
752-6001-AAL | Introduction to Nutritional Science ![]() Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben. Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen. | 3 KP | 6R | M. B. Zimmermann, C. Wolfrum | |
Kurzbeschreibung | This course introduces basic concepts of micro- and macronutrient nutrition. Micronutrients studied include fat-soluble and water-soluble vitamins, minerals and trace elements. Macronutrients include proteins, fat and carbohydrates. Special attention is given to nutrient digestion, bioavailability, metabolism and excretion with some focus on energy metabolism. | ||||
Lernziel | To introduce the students to the both macro- and micronutrients in relation to food and metabolism. | ||||
Inhalt | The course is devided into two parts. The lectutres on micronutrients are given by Prof. Zimmermann and the lectures on macronutrients are given by Prof. Wolfrum. Prof. Zimmermann discusses the micronutrients, including fat-soluble vitamins, water-soluble vitamins, minerals and trace elements. Prof. Wolfrum introduces basic nutritional aspects of proteins, fats, carbohydrates and energy metabolism. The nutrients are described in relation to digestion, absorption and metabolism. Special aspects of homeostasis and homeorhesis are emphasized. | ||||
Literatur | Present Knowledge in Nutrition, 10th Edition John W. Erdman Jr. (Editor), Ian A. MacDonald (Editor), Steven H. Zeisel (Editor) ISBN: 978-0-470-95917-6 September 2012 Wiley-Blackwell 1328 Pages |