Christian Wolfrum: Katalogdaten im Herbstsemester 2018

NameHerr Prof. Dr. Christian Wolfrum
LehrgebietTranslationale Ernährungsbiologie
Adresse
VP Forschung
ETH Zürich, HG F 57
Rämistrasse 101
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 20 39
E-Mailchristian-wolfrum@ethz.ch
DepartementGesundheitswissenschaften und Technologie
BeziehungOrdentlicher Professor und Vizepräsident für Forschung

NummerTitelECTSUmfangDozierende
376-0300-00LTranslational Science for Health and Medicine Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP2GJ. Goldhahn, C. Wolfrum
KurzbeschreibungTranslational science is a cross disciplinary scientific research that is motivated by the need for practical applications that help people. The course should help to clarify basics of translational science, illustrate successful applications and should enable students to integrate key features into their future projects.
LernzielAfter completing this course, students will be able to understand:
Principles of translational science (including project planning, ethics application, basics of resource management and interdisciplinary communication)
InhaltWhat is translational science and what is it not?
How to identify need?
- Disease concepts and consequences for research
- Basics about incidence, prevalence etc., and orphan indications
How to choose the appropriate research type and methodology
- Ethical considerations including ethics application
- Pros and cons of different types of research
- Coordination of complex approaches incl. timing and resources
How to measure success?
- Outcome variables
- Improving the translational process
Challenges of communication?
How independent is translational science?
- Academic boundary conditions vs. industrial influences
Positive and negative examples will be illustrated by distinguished guest speakers.
377-0101-00LGrundbausteine Mensch Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Humanmedizin BSc
2 KP3VJ. Goldhahn, G. Csúcs, R.‑A. Kubik, C. Wolfrum
KurzbeschreibungGrundlagen der Humanmedizin sowie Einführung in Mikroskopie/Histologie sowie Basic Life Support
LernzielNach Beendigung der Lehrveranstaltung
- Haben die Studierenden ein Grundverständnis elementarer Bausteine und Prozesse als Basis für die Humanmedizin, z.B. Zellaufbau und -zyklus.
- Kennen die Studierenden grundlegende Terminologie der Anatomie.
- Verstehen die Studierenden den Ablauf medizinischer Versorgung von Erstversorgung bis zur Rehabilitation.
- Verstehen die Studierenden die Vor- und Nachteile von Diagnostik bei Notfällen, insbesondere Ultraschall.
- Kennen die Studierenden die Grundlagen von Mikroskopie und Histologie.
- Haben die Studierenden die Grundlagen von Basic Life Support erlernt:
- Sie erkennen die Symptome eines Herz-Kreislaufstillstandes.
- Sie alarmieren situationsgerecht.
- Sofern vorhanden, organisieren sie einen AED und setzen diesen schnellst möglich und korrekt ein.
- Sie führen am Phantom suffiziente Thoraxkompressionen aus.
- Sie führen am Phantom eine effektive Beatmung unter Mithilfe einer Taschenmaske aus.
- Sie benennen mögliche Komplikationen der Beatmung. Unter gegebenen Umständen verzichten sie auf weitere Beatmungsversuche.
- Sie benennen Grenzen der Herz-Lungen-Wiederbelebung.
- Sie riskieren auch unter Stress, keinesfalls ihr eigenes oder das Leben anderer "Helfer".
InhaltAn Hand eines komplexen klinischen Falls werden die Studierenden mit dem Ablauf medizinischer Versorgung von der Erstversorgung bis zur Rehabilitation vertraut gemacht. Dabei werden grundlegende Begriffe, Bausteine und Prozesse eingeführt. Ausserdem erleben die Studierenden die Grundlagen bildgebender Verfahren, insbesondere Ultraschall.
Die Studierenden absolvieren den Kurs Basic Life Support. Alle Teilnehmenden sollen nach dieser Ausbildungssequenz Wiederbelebungsmassnahmen im privaten wie auch im innerklinischen Bereich einleiten können.
Die Studierenden erfahren das Lernen, Lehren und Arbeiten im Spitalbereich als sozialen Prozess und Teamwork, bei dem alle Sinne und unterschiedlichste Kompetenzen zum Tragen kommen.
Zusätzlich erfahren die Studierenden in drei Workshops den grundlegenden Prozess einer physiotherapeutischen Intervention mit den Begriffen des Clinicial Reasoning, therapeutische Aspekte und Therapieprogression.
Ein Intensivkurs Mikroskopie/Histologie befähigt die Studierenden zum selbständigen Mikroskopieren und zum Verständnis histologischer Schnitte am Präparat aber auch online.
377-0301-03LEndokrinologie, Stoffwechsel Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Humanmedizin BSc
5 KP5VM. Stoffel, F. Beuschlein, A. Hall, C. Wolfrum
KurzbeschreibungDiskussion von normaler Struktur und Funktion der endokrinen Systeme, ihre Interaktion mit dem vegetativen Nervensystem und ihre Rolle im Stoffwechsel. Im Weiteren werden pathophysiologische und klinische Aspekte, die Diagnostik und Therapiekonzepte der wichtigsten endokrinen Erkrankungen und die damit verbundenen Stoffwechselstörungen sowie entsprechende Präventionsmassnahmen thematisiert.
LernzielDie Studierenden sollen nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls zu Folgendem befähigt sein:
1. Systematik des endokrinen Systems erklären.
2. Aufbau und Funktion des Hypothalamus, Hypophyse, Nebenniere, endokrinen Pankreas, Schilddrüse, Eierstöcke, Hoden
3. Prinzipien und Regulation des Knochen, Kalzium und Phosphat-Stoffwechsels, Energiehaushaltes, Glukosestoffwechsel, Lipidstoffwechsel, Blutdruck.
4. Kenntnisse von hormonell regulierten Stoffwechselprozessen (Kohlenhydrate, Eiweiss und Fett).
5. Die wichtigsten endokrinen Krankheitsbilder und Tumoren, deren Entstehung, Klinik, Diagnostik und Therapie, kennen.
6. Die wichtigsten Massnahmen zur Prävention von Stoffwechselerkrankungen und die zugrunde liegenden Mechanismen kennen.
InhaltDie Studierenden lernen in diesem Modul Anatomie, Physiologie, und Pathophysiologie der endokrinen Drüsen, sowie die Klinik, Diagnostik, Therapie und Prävention der wichtigsten Krankheitsbilder des Hormonsystems kennen. Dies beinhaltet:

• Systematik des endokrinen Systems: Aufbau und anatomische Lage der verschiedenen Hormondrüsen.
• Neuronale Innervation und vaskuläres Versorgungsgebiet der Hormondrüsen.
• Hormonklassen: Protein- und Polypeptidhormone , Amino- und Aminosäurederivate Steroidhormone, Biosynthese von Protein- und Polypeptidhormonen, Biosynthese von Amino- und Aminosäuren-derivathormonen, Biosynthese von Steroidhormonen, Speicherung von Hormonen, Sekretion von Hormonen, Transport von Hormonen, Halbwertszeiten, Abbau und Ausscheidung von Hormonen.
Übertragung von Informationen durch Hormone: Hormonwirkung an Rezeptoren, Struktur und Funktionsweise von membranassoziierten Hormonrezeptoren, Struktur und Funktion von Zellkernrezeptoren, Regulation der Hormonsekretion.
• Aufbau und Funktion des Hypothalamus, Aufbau und Funktion der Hypophyse.
• Aufbau und Funktion der Schilddrüse, Unter- und Überfunktion der Schilddrüse, Prinzipien der Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen. Symptome, Anamnese und klinische Untersuchung bei Schilddrüsenerkrankungen,
• Knochen, Kalzium und Phosphatstoffwechsel.
• Regulation des Glukose-, Lipid- und Protein-Stoffwechsels, Essstörungen, Etiologie, Diagnostik, Therapie und Prävention der Adpositas.
• Aufbau und Funktion des endokrinen Pankreas, Pathogenese verschiedener Typen des Diabetes mellitus. Prinzipien der Diagnostik und Therapie und Prävention des Typ1 und Typ 2 Diabetes, Risikofaktoren und Komplikationen. Symptome, Anamnese und klinische Untersuchung bei Diabetes mellitus,
• Aufbau und Funktion der Nebenniere, Pathogenese, Prinzipien der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen mit Über- und Unterfunktion der Nebenniere. Symptome, Anamnese und klinische Untersuchung bei Über- und Unterfunktion der Nebenniere.
• Aufbau und Funktion der Ovarien und Testes, Prinzipien der Reproduktionsphysiologie.
SkriptThere is no traditional script for this course. Instead the course is supported by a Moodle page through which students have access to all necessary texts, exercises, videos and activities.
LiteraturThe essential course material will be available on the course's Moodle Page in the form of scripts and lesson handouts.
The course does not have an "official" textbook, but students may find a general reference book on the topic interesting. For this purpose the text "Endokrinologie und Stoffwechsel” von Stefan Fischli und Giatgen A. Spinas (Herausgeber), Thieme Verlag, may be helpful.
Voraussetzungen / BesonderesThe course builds on the content of the "Chemie für Mediziner", "Biochemie", “Pathobiochemie”, "Pharmakologie für Mediziner" and "Molekulare Genetik und Zellbiologie" course and “Nutrition and Digestion”.
752-6001-AALIntroduction to Nutritional Science
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
3 KP6RM. B. Zimmermann, C. Wolfrum
KurzbeschreibungThis course introduces basic concepts of micro- and macronutrient nutrition. Micronutrients studied include fat-soluble and water-soluble vitamins, minerals and trace elements. Macronutrients include proteins, fat and carbohydrates. Special attention is given to nutrient digestion, bioavailability, metabolism and excretion with some focus on energy metabolism.
LernzielTo introduce the students to the both macro- and micronutrients in relation to food and metabolism.
InhaltThis is a self-study course.
The course is devided into two parts: micronutrients are given by and macronutrients a. The micronutrients include fat-soluble vitamins, water-soluble vitamins, minerals and trace elements. The part on macronutrients introduces basic nutritional aspects of proteins, fats, carbohydrates and energy metabolism.
SkriptA reading list will be provided to the students detailing chapters and lecture slides to be studied
LiteraturPresent Knowledge in Nutrition; Edited by: J.W. Erdman Jr., I.A. Macdonald and S.H. Zeisel; 10th edition; International Life Sciences Institute; ISBN 978-0-470-95917-6
752-6001-00LIntroduction to Nutritional Science3 KP2VM. B. Zimmermann, C. Wolfrum
KurzbeschreibungDieser Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen der Mikro- und Makronährstoffe. Mikronährstoffe umfassen fett- und wasserlösliche Vitamine, Mineralien und Spurenelemente. Makronährstoffe umfassen Proteine, Fett und Kohlenhydrate. Der Kurs umfasst die Bereiche Verdauung, Bioverfügbarkeit, Metabolismus und Ausscheidung sowie die Kontrolle der Energie Homöostase.
LernzielEinführung der Studenten in die Bereiche Makro- und Mikronährstoffe im Bezug auf Ernährung und Metabolismus.
InhaltDer Kurs ist in zwei Teile unterteilt. Die Vorlesungen zu Mikronährstoffen werden von Prof. Zimmermann, die Vorlesungen zu Makronährstoffen werden von Prof. Wolfrum gegeben. Der Bereich Mikronährstoffe umfasst fett- und wasserlösliche Vitamine, Mineralien und Spurenelemente. Der Bereich Makronährstoffe dient der Einführung in die grundlegenden Aspekte der Nahrungswissenschaften in Bezug auf Proteine, Kohlenhydrate und Fette. Die Nährstoffe werden im Hinblick auf Verdauung, Absorption und Metabolismus besprochen. Spezielle Aspekte der Homöostase und Homeorhese werden ebenfalls behandelt.
SkriptEs gibt kein Skript, die Powerpoint Präsentationen werden zur Verfügung gestellt.
LiteraturElmadfa I & Leitzmann C: Ernährung des Menschen
UTB Ulmer, Stuttgart, 4. überarb. Ausgabe 2004
ISBN-10: 3825280365; ISBN-13: 978-3825280369

Garrow JS and James WPT: Human Nutrition and Dietetics
Churchill Livingstone, Edinburgh, 11th rev. ed. 2005
ISBN-10: 0443056277; ISBN-13: 978-0443056277
752-6003-00LErnährungswissenschaft Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Agrarwissenschaft BSc.
2 KP1.5VM. B. Zimmermann, C. Wolfrum
KurzbeschreibungDieser Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen der Mikro- und Makronährstoffe. Mikronährstoffe umfassen fett- und wasserlösliche Vitamine, Mineralien und Spurenelemente. Makronährstoffe umfassen Proteine, Fett und Kohlenhydrate.
LernzielEinführung der Studenten in die Bereiche Makro- und Mikronährstoffe.
InhaltDie Vorlesungen zu Mikronährstoffen werden von Prof. Zimmermann, die Vorlesungen zu Makronährstoffen werden von Prof. Wolfrum gegeben. Der Bereich Mikronährstoffe umfasst fett- und wasserlösliche Vitamine, Mineralien und Spurenelemente. Der Bereich Makronährstoffe dient der Einführung in die grundlegenden Aspekte der Nahrungswissenschaften in Bezug auf Proteine, Kohlenhydrate und Fette.
SkriptEs gibt kein Skript, die Powerpoint Präsentationen werden zur Verfügung gestellt.
LiteraturElmadfa I & Leitzmann C: Ernährung des Menschen
UTB Ulmer, Stuttgart, 4. überarb. Ausgabe 2004
ISBN-10: 3825280365; ISBN-13: 978-3825280369

Garrow JS and James WPT: Human Nutrition and Dietetics
Churchill Livingstone, Edinburgh, 11th rev. ed. 2005
ISBN-10: 0443056277; ISBN-13: 978-0443056277