Michael Gnehm: Katalogdaten im Herbstsemester 2022

NameHerr PD Dr. Michael Gnehm
LehrgebietKunst- und Architekturgeschichte
Adresse
Dep. Architektur
ETH Zürich, HIL D 64.1
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
SWITZERLAND
E-Mailmichael.gnehm@gta.arch.ethz.ch
URLhttps://www.gta.arch.ethz.ch/staff/michael-gnehm/contact
DepartementArchitektur
BeziehungPrivatdozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
063-0807-22LHistory and Theory of Architecture IX: Coming Home - Stories in Architectural Theory Information 1 KP1VM. Gnehm
KurzbeschreibungDie Vorlesung diskutiert Architektur und Literatur in ihren vielfältigen Beziehungen: Geschichten als Momente, wo Architektur lebendig wird, das Schreiben von Geschichte und Theorie der Architektur und von Literatur. Der Fokus liegt auf Spanungsfeldern dessen, was Zuhauses heisst.
LernzielZiel der Vorlesung ist die Kenntnis literarischer Aspekte im Rahmen einer Entwurfspraxis, die dem Schaffen lebenswerter Wohnräume verpflichtet ist.
InhaltNachhausekommen hat in Kriegszeiten zweifelhafte Bedeutungen. Rilkes Poetisierung der Wohnspuren, die wegen der fehlenden Fassade eines Abrisshauses sichtbar werden, wirkt anders, wenn mit zerschossenen Gebäuden in Verbindung gebracht. Vielleicht ist das Zuhause ein Ort, wo Geschichten auf eine Art ineinanderfliessen, die die eigene Identitätssuche auf kernartige und explosive Weise begleitet. Was ist das architektonische Zuhause? Was ist das Zuhause in Geschichte und Theorie der Architektur? Ist öffentlicher Raum das Gegenteil privater Wohnungen? Kosmopolitismus das Gegenteil von Regionalismus? Erzählungen überschneiden diese Pole. Sie sind die immaterielle und doch reale Seite der Architektur. Die Vorlesung diskutiert solche Themen über Einblicke in Texte geborener Schriftsteller:innen wie Kafka, Joyce, Munro, Didion oder Danielewski, von Ingenieuren wie Musil, von Musikern wie Cage, von Architekten wie Frisch und Burger. Tschumis Detektivgeschichten treffen auf Koolhaas’ Zitierfreudigkeit im Zuge poststrukturalistischer oder dekonstruktivistischer Rückgriffe auf das Freudsche Unheimliche.
LiteraturProgramm und Lektüre auf https://www.gta.arch.ethz.ch/personen/michael-gnehm/lehrveranstaltungen
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert