Jan Carmeliet: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2016 |
Name | Herr Prof. Dr. Jan Carmeliet |
Lehrgebiet | Bauphysik |
Adresse | Professur für Bauphysik ETH Zürich, CLA J 27 Tannenstrasse 3 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 28 55 |
cajan@ethz.ch | |
Departement | Architektur |
Beziehung | Ordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
051-0520-00L | Building Physics III: Energy and Comfort, Urban Physics | 3 KP | 3G | J. Carmeliet, K. Orehounig | |
Kurzbeschreibung | Grundlagen der thermischen Behaglichkeit, des Energiehaushaltes von Gebäuden und städtische Physik. | ||||
Lernziel | Die Studierenden erwerben Grundlagenwissen in den folgenden Gebieten: - Klimawandel & Energie - Thermische Behaglichkeit - Energie Bedarf - Instationäres Verhalten eines Raumes - Niedrigenergiegebäude - Städtische Physik | ||||
Skript | Die Unterlagen sind auf unserer Web-Site zum Downloaden Verfügbare (www.carmeliet.arch.ethz.ch/Education/Dokumente, nach nethz-Login). | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Lehrsprachen: J. Carmeliet : Englisch K. Orehounig : Deutsch | ||||
051-0854-00L | Bauphysik I: Wärme und Akustik | 2 KP | 3G | J. Carmeliet, M. Ettlin | |
Kurzbeschreibung | Heat: Stationary heat transport: conduction, convection and radiation Heat transport through transparent elements Akustik: Grundlagen des Schallschutzes und der Raumakustik | ||||
Lernziel | Heat: The goals are to acquire basic knowledge of stationary heat transport and building acoustics skills for application of knowledge for the design and performance analysis of buildings and building components. The students have basic knowledge in the following fields: 1. Heat transport. general: definitions, conduction, convection and radiation 2. Stationary heat transport 3. Conduction: Transport and heat conservation, •1-dimensional conduction: thermal resistance, single and multi-layered walls, U-value, axi-symmetric problems (tubes), 2D and 3D heat transport: thermal bridges. 4. Convection: Driving forces and nature of flow, convective heat transfer coefficient. 5. Radiation: General: definitions, Radiation between black bodies,• Radiation between grey bodies, Heat transfer coefficient for radiation •Solar radiation. 6. Heat transport through transparent elements: glass, advanced glazing Akustik: Die Studierenden erwerben Grundlagenwissen in folgenden Gebieten: Schall, Schallwahrnehmung, Eigenschaften von Schallwellen, Schallausbreitung, Rechtliche und Planerische Grundlagen, Luftschalldämmung, Trittschalldämmung, Raumakustik. Die Studierenden können einfache Schalldämmnachweise und Nachhallzeitberechnungen selbständig erstellen. | ||||
Inhalt | HEAT: The goals are to acquire basic knowledge of stationary heat transport and building acoustics skills for application of knowledge for the design and performance analysis of buildings and building components. The students have basic knowledge in the following fields: 1. Heat transport. general: definitions, conduction, convection and radiation 2. Stationary heat transport 3. Conduction: Transport and heat conservation, •1-dimensional conduction: thermal resistance, single and multi-layered walls, U-value, axi-symmetric problems (tubes), 2D and 3D heat transport: thermal bridges. 4. Convection: Driving forces and nature of flow, convective heat transfer coefficient. 5. Radiation: General: definitions, Radiation between black bodies,• Radiation between grey bodies, Heat transfer coefficient for radiation •Solar radiation. 6. Heat transport through transparent elements: glass, advanced glazing AKUSTIK: 1. Grundlagen: Schall, Schallwahrnehmung, Eigenschaften von Schallwellen, Schallausbreitung. 2. Bauakustik: Rechtliche und Planerische Grundlagen, Lärmschutz, Luftschalldämmung, Trittschalldämmung, Anwendung. 3. Raumakustik: Einführung, Schallabsorption, Schallreflexion, Nachhall, raumakustische Planung. | ||||
Skript | Ein Skript wird vor der ersten Vorlesung zum Selbstkostenpreis abgegeben. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Lehrsprachen: J. Carmeliet (Heat): Englisch; Dozent M. Ettlin (Akustik): Deutsch. | ||||
051-1216-16L | Integrierte Disziplin Bauphysik (J.Carmeliet) | 3 KP | 2U | J. Carmeliet | |
Kurzbeschreibung | Auf das Entwurfsprojekt abgestimmte Bearbeitung folgender Themen: - Bestimmung und Optimierung des Energieverbrauchs von Gebäuden. - Hygrothermische Analyse von Aussenwandaufbauten. - Detaillierung unter Berücksichtigung des hygrothermischen Verhaltens. | ||||
Lernziel | Ziel ist, dass die Studierenden lernen das energetische- und hygrothermische Verhalten in verschiedenen Entwurfsstadien zu bestimmen und zu steuern. Die Projekte sollen optimiert werden und adäquate Lösungen und Materialien eingesetzt werden. Details können mit einem guten hygrothermischen Verhalten entwickelt werden. | ||||
Inhalt | Die Studierenden lernen das energetische- und hygrothermische Verhalten in verschiedenen Entwurfsstadien zu bestimmen und zu steuern. Die Projekte sollen optimiert werden und adäquate Lösungen und Materialien eingesetzt werden. Details können mit einem guten hygrothermischen Verhalten entwickelt werden. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Anzahl Plätze ist beschränkt. Voraussetzung ist die Anmeldung unter mystudies.ethz.ch und per e-mail an die Professur bis zum Ende der zweiten Semesterwoche unter Angabe des Entwurfsthemas und der betreuenden Professur, sowie die Teilnahme am Kolloquium zur allgemeinen Einführung (Ort und Zeitpunkt werden den Angemeldeten bekanntgegeben). Die Abgabefrist erfolgt analog zum Entwurf. Das Thema muss zwingend vor Beginn der Arbeit mit dem Lehrstuhl abgesprochen und von diesem genehmigt werden. Sprachen: German or English by Assistants and English by Prof. Jan Carmeliet. | ||||
063-0516-16L | Bauphysik (Wahlfacharbeit) Wahlfacharbeit für Master-Studierende | 6 KP | 11A | J. Carmeliet | |
Kurzbeschreibung | In drei Wahlfächern muss je eine Wahlfacharbeit (Seminararbeit) verfasst werden. Wahlfacharbeiten dienen der eigenständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten der entsprechenden Wahlfächer. | ||||
Lernziel | Die Absicht der Wahlfacharbeit ist es, das Verständnis der spezifischen Problemstellungen in der Städtebauphysik oder bei der Planung von Niedrigenergie-Gebäuden zu fördern. Mögliche Themen wären: Wind- und thermischer Komfort in bebauter Umgebung, Wärmeinseln, Durchlüftung, Schlagregen, Schadstoffverteilung, Neue Technologien für Niedrigenergie-Gebäude, Planung von Gebäudesystemen, optimierte Steuerung. Die Arbeit kann Computer-Modellierung oder das Testen von Modellen im Labor beinhalten. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Anzahl Plätze ist beschränkt. Das Thema der Wahlfacharbeit muss zwingend vor Beginn der Arbeit mit dem Lehrstuhl abgesprochen und von diesem genehmigt werden. Sprachen: Deutsch oder Englisch bei Assistierenden, Englisch bei Prof. J. Carmeliet. | ||||
151-0906-00L | Frontiers in Energy Research This course is only for doctoral students. | 2 KP | 2S | M. Mazzotti, R. S. Abhari, G. Andersson, J. Carmeliet, M. Filippini | |
Kurzbeschreibung | Doctoral students at ETH Zurich working in the broad area of energy present their research to their colleagues, to their advisors and to the scientific community. | ||||
Lernziel | Knowledge of advanced research in the area of energy. | ||||
Inhalt | Doctoral students at ETH Zurich working in the broad area of energy present their research to their colleagues, to their advisors and to the scientific community. There will be one presentation a week during the semester, each structured as follows: 20 min introduction to the research topic, 30 min presentation of the results, 30 min discussion with the audience. | ||||
Skript | Slides will be available on the Energy Science Center pages(www.esc.ethz.ch/events/frontiers-in-energy-research.html). |