Ralf Herzog: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021 |
Name | Herr Ralf Herzog |
Adresse | Institut für Geotechnik ETH Zürich, HIL C 34.3 Stefano-Franscini-Platz 5 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 66 02 |
ralf.herzog@igt.baug.ethz.ch | |
Departement | Bau, Umwelt und Geomatik |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
101-0314-00L | Bodenmechanik ![]() ![]() Nur für Bauingenieurwissenschaften BSc. | 5 KP | 4G | I. Anastasopoulos, R. Herzog, A. Marin | |
Kurzbeschreibung | Grundlagen der Bodenmechanik inklusiv Hauptprozessen: Klassifikation, Prospektion, Spannungen und deren Ausbreitung in Böden, Einflüsse des Grundwassers im Boden und auf Bauwerke, hydraulischer Grundbruch, Erosion und Filter, Spannungs-Dehnungs-Beziehungen von Böden, Spannungsgeschichte, Setzungsberechnungen, Konsolidation, Festigkeitseigenschaften von Böden, Hangstabilität, Verdichtung von Böden. | ||||
Lernziel | Vermittlung der bodenmechanischen und geotechnischen Grundlagen mit folgenden Zielen: Verstehen der Böden als Mehrphasensysteme Erkennen der unterschiedlichen Bodenverhalten bzw. -eigenschaften Erfassen des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens und der Festigkeitseigenschaften | ||||
Inhalt | Einführung, Grundbegriffe, Klassifikation, Prospektion, Totale und effektive Spannungen, Spannungsausbreitung in Böden Einflüsse des Grundwassers im Boden, Wasserdrücke auf Bauwerke, hydraulischer Grundbruch, Erosion und Filter, Spannungs-Dehnungs-Beziehungen von Böden, Spannungsgeschichte, Abschätzung von Setzungen, Konsolidation, Festigkeitseigenschaften von Böden, Grenzgleichgewicht, Hangstabilität, Verdichtungseigenschaften von Böden. | ||||
Skript | Vorlesungsskript mit Web-Unterstützung: http://geotip.igt.ethz.ch (auf Deutsch) Beispiele Übungen | ||||
Literatur | http://geotip.igt.ethz.ch Lang, H.-J.; Huder, J.; Amann, P.; Puzrin, A.M.: Bodenmechanik und Grundbau, Springer-Lehrbuch 8. Auflage, 2007 | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Übungen im Labor (in Gruppen als Klassifikation, Grundwasser, Scherfestigkeit) und am Computer (GEOTip) | ||||
101-0314-10L | Soil Mechanics (for Environmental Engineers) ![]() ![]() Nur für Umweltingenieurwissenschaften MSc. | 3 KP | 2G | I. Anastasopoulos, R. Herzog, A. Marin | |
Kurzbeschreibung | Fundamentals of soil mechanics including key processes: classification, stresses and their distribution in soils, influence of groundwater in soils and on structures, piping, erosion and filters, stress-strain relationships, stress history, stiffness, strength, slope stability. | ||||
Lernziel | Fundamentals in soil mechanics and geotechnics will be presented in order to: * understand soil as a multi-phase hydro-mechanical system * obtain parameters essential for classification and description of soil * recognise key aspects of soil behaviour and the implications of this for obtaining and characterising the stress-strain response and deriving associated parameters (stiffness and strength). | ||||
Inhalt | Introduction, basic terms, classification. Total and effective stresses, stress distribution in soils. Influence of groundwater in soil, hydraulic fracture (piping), erosion and filters. Stress-strain relationships, stress history, stiffness, strength. Limit equilibrium, slope stability. | ||||
Skript | Notes with Web support: http://geotip.igt.ethz.ch (also available in English) Examples Exercises | ||||
Literatur | http://geotip.igt.ethz.ch Lang, H.-J.; Huder, J.; Amann, P.; Puzrin, A.M.: Bodenmechanik und Grundbau, Springer-Lehrbuch 8. Auflage, 2007 | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Exrercises, laboratory exercises in groups and offered virtually as computer aided learning (GEOTip) |