Thomas-Bruno Schweizer: Katalogdaten im Herbstsemester 2020 |
Name | Herr Dr. Thomas-Bruno Schweizer |
Adresse | Institut für Polymere ETH Zürich, HCI H 531 Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 31 04 |
Fax | +41 44 632 14 12 |
thomas.schweizer@mat.ethz.ch | |
Departement | Materialwissenschaft |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
327-0111-00L | Projekte und Praktika I | 7 KP | 7P | M. B. Willeke, L. De Pietro, M. R. Dusseiller, S. Morgenthaler Kobas, T.‑B. Schweizer | |
Kurzbeschreibung | Praktische Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, der Materialwissenschaft, Physik und Chemie in Form von Praktikumsversuchen und Projektarbeiten, die teilweise in engen Bezug zu den Vorlesungen im Basisjahr stehen. Dabei werden wichtige chemische und physikalische Methoden erprobt, sich in Projektarbeit geübt und die Grundlagen sicheren Arbeitens im Labor erlernt. | ||||
Lernziel | Die Studierenden - führen ein Laborjournal selbständig, vollständig und sachgerecht. - können Messdaten gezielt auswerten und darstellen. - können Laborberichte sachgerecht verfassen. - kennen die für den Erfolg einer mündlichen Präsentation entscheidenden kommunikativen und rhetorischen Faktoren. - erstellen wirkungsvolle Präsentationsunterlagen. - kennen die allgemeinen Sicherheitsregeln und Entsorgungskonzepte für das Arbeiten in Laboren und setzen diese praktisch ein. - gehen bei Unfällen und Evakuierungen richtig vor. - lernen praktisch wie man ein Feuer bekämpft (Brandschutzkurs der ETH). - wenden die im Basisjahr erworbenen Grundlagenkenntnisse in Analytik, Chemie, Physik und Materialwissenschaft praktisch an. - üben unter Aufsicht selbständig kleine Experimente bzw. kleine Projekte durchzuführen. | ||||
Inhalt | Bereich wissenschaftliches Arbeiten: Laborjournal führen, Datenauswertung, Berichte schreiben, Präsentationstechnik, Prüfungsvorbereitung und Einführung in das sichere Arbeiten und Verhalten im Labor. Praktikumsversuche: Experimente aus den Gebieten der synthetischen und analytischen Chemie und Versuche aus den Bereichen Physik und Materialwissenschaft, z.B.: Mechanische/thermische Eigenschaften (z.B. E-Modul, Bruchmechanik), Thermodynamik, Kolloid Chemie, "Teilchenverfolgung" mit DLS und Mikroskopie, Oberflächentechnik, "Holz, Stein und Metall"-Bearbeitung, sowie zur Elektrochemie. Einige Praktikumsversuche sind als Kurzprojekte (zwei Nachmittage) organisiert, z.B. "Bau eines Mikroskops aus einer Webcam", usw. Projekte: Zwei "Reverse Engineering" Projekte mit Alltagsgegenständen: Analyse der Konstruktion und der Materialien, Funktionsweise im Gesamtkontext, Lebenszyklus der Materialien, alternative Materialien usw. | ||||
Skript | Über die Projekt- und Praktikumswebseite (https://praktikum.mat.ethz.ch) sind Anleitungen und weitere Informationen zu den einzelnen Versuchen und Projekten (Zielsetzung, Theorie, experimentelles Vorgehen, Hinweise zur Auswertung) erhältlich. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig. | ||||
327-0606-AAL | Polymers II Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben. Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen. | 3 KP | 6R | T. A. Tervoort, T.‑B. Schweizer | |
Kurzbeschreibung | Principles of polymer technology | ||||
Lernziel | To obtain an understanding of the engineering aspects of structure and properties of solid polymers. Influence of polymer processing on properties of solid polymers. | ||||
Inhalt | 1. Crystallization of semi-crystalline polymers 2. Glass transition of amorphous polymers 3. Mechanical properties of solid polymers 4. Examples of polymer processing 5. Laboratory exercises | ||||
Skript | In Absprache mit den Dozenten (Tervoort und Schweizer). | ||||
Literatur | W. Kaiser, Kunststoffchemie für Ingenieure (Hanser, München, 2005) |