Karin Sander: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021 |
Name | Frau Prof. em. Karin Sander |
Lehrgebiet | Architektur und Kunst |
Adresse | Dep. Architektur ETH Zürich, HIL F 46.1 Stefano-Franscini-Platz 5 8093 Zürich SWITZERLAND |
sander@arch.ethz.ch | |
Departement | Architektur |
Beziehung | Professorin emerita |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
051-1248-21L | Integrierte Disziplin Architektur und Kunst | 3 KP | 2U | K. Sander, M. Wermke | |
Kurzbeschreibung | In der integrierten Disziplin Architektur und Kunst wird der architektonischen Entwurfstätigkeit das künstlerische Denken und Arbeiten zur Seite gestellt. Im Dialog der Methoden von Architektur und Kunst soll insbesondere das konzeptuelle Vorgehen präzisiert werden. Desweiteren wird die klare Bezugnahme auf den Kontext eingeübt. | ||||
Lernziel | Die Kunst ist der Bereich, in dem Begriffs- und Wahrnehmungsrealitäten immer neu erzeugt werden. Ziel der integrierten Disziplin ist es, diese Form des Wissens, die die Kunst hervorbringt, als Methode kennen zu lernen und beim architektonischen Entwerfen einzubeziehen. | ||||
Inhalt | Es wird ein systematisches Vorgehen für jeden Schritt des Entwurfs erwartet, von der Ideenfindung über die Detaillierung bis zur Darstellung. Die integrierte Disziplin kann sich auf vielfältige Art und Weise im Ergebnis niederschlagen. Die methodischen Reflexionen fließen integriert in den Entwurf ein. Es wird Wert darauf gelegt, dem Entwurfsergebnis durch künstlerische Mittel Ausdruck zu verleihen. Darüber hinaus wird ein Ergebnis in Form einer Publikation angestrebt, dass die konzeptuellen Schritte des Entwurfs methodisch reflektiert. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Anmeldung bei der Professr. | ||||
052-0504-00L | Architektur und Kunst II Eine Benotung des Entwurfs am Semesterende erfolgt ausschliesslich aufgrund der per Stichtag: 2.4.21, 24:00 Uhr, dokumentierten Belegungsliste. Letzter Termin zum Löschen/Belegen der Lehrveranstaltung Entwurf: Freitag, 2.4.21, 24:00 Uhr | 8 KP | 2V + 6G + 2U | H. E. Franzen, K. Sander, T. Becker, E. Vonplon | |
Kurzbeschreibung | Teilnahme an der Vorlesung „Denken und Sprechen über Kunst“. Erarbeitung einer eigenständigen künstlerischen Arbeit im Rahmen des jeweiligen Mentorats der Gruppenarbeit. (Notengewichtung für die finale Semesternote: 3/5 Schlusspräsentation, 1/5 schriftliche Projektkonzeption, 1/5 zeichnerische Prüfung freies und perspektivisches Zeichnen). | ||||
Lernziel | Im FS21 erproben Studierende künstlerisches Denken und sprechen über Kunst und entwickeln eine eigenständige künstlerische Arbeit. | ||||
Inhalt | Teilnahme an der Vorlesung „Denken und Sprechen über Kunst“. Erarbeitung einer eigenständigen künstlerischen Arbeit im Rahmen des jeweiligen Mentorats der Gruppenarbeit. (Notengewichtung für die finale Semesternote: 3/5 Schlusspräsentation, 1/5 schriftliche Projektkonzeption, 1/5 zeichnerische Prüfung freies und perspektivisches Zeichnen). | ||||
052-0522-00L | 3D Scanning und Freeform Modeling (FS) Diese LV ("-00L" am Ende) kann nur einmal belegt werden. Bitte vor Belegung prüfen. | 2 KP | 2U | A. Grüninger, K. Sander | |
Kurzbeschreibung | Streetfood Digitale Skulptur. Experimenteller Gebrauch eines Systems zur Digitalisierung und Modellierung von dreidimensionalen Objekten. Output VR | ||||
Lernziel | Covid Wahlfach Anpassung Meet & Eat Zürich Nach den beiden letzten strikten Online-Semestern des vergangenen Jahres werden wir für das kommende Semester eine neue Kursform einführen: Persönlich wie auch virtuell treffen wir uns in Zürich und gehen den Umständen wie auch derzeitigen Möglichkeiten des Streetfoods nach. Dabei ist unser Ziel die verschiedenen Buden, Trucks und Container aufzusuchen, zu scannen und unser Essen gleich mit zu digitalisieren. Imbiss Buden im Umkreis der ETH Hönggerberg sind unsere Anlaufstellen (Altstätten/Oerlikon/Seebach/Affoltern/Höngg/Schwamendingen usw.) Gerne könnt ihr während des ersten Kurstermins vorschläge einbringen und eure Lieblingsbude emphehlen. Wichtig!!! Wir werden den Kurs auf beide 3D Wahlfächer vom Lehrstuhl Sander ausdehnen: 360 Grad (052-0524-00L: Montag 12 Uhr bis 14 Uhr) & 3D Scan und Modeling (052-0522-00L: Montag 14 Uhr bis 16 Uhr) StudentInnen welche an beiden Kursen eingeschrieben sind werden bei der Auswahl bevorzugt. Das Programm wird folgendermaßen aussehen: 12:15 Uhr Treffen an der definierten Imbissbude / Streetfood in Zürich (bei bestehenden Einschränkungen ggf. in Kleingruppen) - Roadmap & Arbeiten besprechen - Bestellen & Essen - 3D Scan & Datensammlung Bis 13:45 Uhr - Rückreise, ETH oder Home Office Ab 14:00 bis 16:00 Uhr - 3D Datenbearbeitung und Zoom Treffen Der persönliche Kontakt soll in diesem Semester unter den geltenden Richtlinien wieder ermöglicht werden. So können wir einen persönlichen Kontakt mit euch aufbauen indem wir Essen und Wahlfach vermischen. Nachträglich im digitalen OFF weiter an der Umsetzung arbeiten. ----- Jeder soll das Handwerk «digitalisieren» (3D Scan) mit der Photogrammetrie technik erlenen. Photogrammetrie verwendet Fotos auf Smartphone oder digiCam. Danach die Fotos in 3D Daten aufbereiten, damit sie weiter modelliert, verändert oder kombiniert werden. Auch das Datenaufbereiten für den 3D Print werden wir anschauen. Unsere Objekte werden wir in einem virtuellen Museum ausstellen und in Youtube 360 veröffentlichen. Der Unity Aufbau des VR Museum bekommst du von uns. Kannst aber auch selber ein Ausstellungsraum bauen. Den Zugang auf das Medium Youtube 360 kann per Smartphone, Laptop oder VR Brillen gemacht werden. Beispiel: https://youtu.be/hCMOEk9DsfU https://www.youtube.com/playlist?list=PLI1JF-gHzVqbpchJZQStj0sL5YUlnZw6D Die Verwendeten Tool sind Freeware und können somit im Home Office verwendet werden. Die Tools werden wir dir step by step erklären im Wahlfach. Das Konzept zu deiner Ausstellung kommt von dir. Ziel ist es, dass du diese VR Ausstellung auch für andere Präsentationen deines Studiums verwenden kannst. Bis bald & Grüsse Adi | ||||
Inhalt | Meet & Eat Zürich Nach den beiden letzten strikten Online-Semestern des vergangenen Jahres werden wir für das kommende Semester eine neue Kursform einführen: Persönlich wie auch virtuell treffen wir uns in Zürich und gehen den Umständen wie auch derzeitigen Möglichkeiten des Streetfoods nach. Dabei ist unser Ziel die verschiedenen Buden, Trucks und Container aufzusuchen, zu scannen und unser Essen gleich mit zu digitalisieren. Imbiss Buden im Umkreis der ETH Hönggerberg sind unsere Anlaufstellen (Altstätten/Oerlikon/Seebach/Affoltern/Höngg/Schwamendingen usw.) Gerne könnt ihr während des ersten Kurstermins vorschläge einbringen und eure Lieblingsbude emphehlen. Wichtig!!! Wir werden den Kurs auf beide 3D Wahlfächer vom Lehrstuhl Sander ausdehnen: 360 Grad (052-0524-00L: Montag 12 Uhr bis 14 Uhr) & 3D Scan und Modeling (052-0522-00L: Montag 14 Uhr bis 16 Uhr) StudentInnen welche an beiden Kursen eingeschrieben sind werden bei der Auswahl bevorzugt. Das Programm wird folgendermaßen aussehen: 12:15 Uhr Treffen an der definierten Imbissbude / Streetfood in Zürich (bei bestehenden Einschränkungen ggf. in Kleingruppen) - Roadmap & Arbeiten besprechen - Bestellen & Essen - 3D Scan & Datensammlung Bis 13:45 Uhr - Rückreise, ETH oder Home Office Ab 14:00 bis 16:00 Uhr - 3D Datenbearbeitung und Zoom Treffen Der persönliche Kontakt soll in diesem Semester unter den geltenden Richtlinien wieder ermöglicht werden. So können wir einen persönlichen Kontakt mit euch aufbauen indem wir Essen und Wahlfach vermischen. Nachträglich im digitalen OFF weiter an der Umsetzung arbeiten. Die Professur für Architektur und Kunst verfügt über einen sogenannten 3D-Bodyscanner zur Digitalisierung der dreidimensionalen Gestalt von Personen und Gegenständen. Ergänzt wird er durch eine spezielle Software zur Modellierung der gewonnenen 3D-Daten. Nach einer Einarbeitungs- und Übungsphase sind die Teilnehmer aufgefordert, Ideen und Konzepte für eigene Projekte zu entwickeln, die das System in seinen Anwendungsmöglichkeiten kreativ ausloten und erweitern. Dieser Findungsprozess und die anschliessende Realisierung werden kontinuierlich begleitet. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Gute Kenntnisse von Windows-Betriebssystemen sind Voraussetzung. Anmeldung für die Teilnahme am Seminar in Absprache mit dem Dozenten Adi Grüninger: grueninger@arch.ethz.ch. | ||||
052-0524-00L | 360° - Reality to Virtuality (FS) This course (ends with «00L») can only be passed once! Please check this before signing up. | 2 KP | 2G | K. Sander | |
Kurzbeschreibung | Streetfood Zürich Basics of 3D-scanning of rooms and bodies, individual scan projects, 3D-visualizations and animations. Definition and realization of a project, working alone and in groups. | ||||
Lernziel | Covid Wahlfach Anpassung Meet & Eat Zürich Nach den beiden letzten strikten Online-Semestern des vergangenen Jahres werden wir für das kommende Semester eine neue Kursform einführen: Persönlich wie auch virtuell treffen wir uns in Zürich und gehen den Umständen wie auch derzeitigen Möglichkeiten des Streetfoods nach. Dabei ist unser Ziel die verschiedenen Buden, Trucks und Container aufzusuchen, zu scannen und unser Essen gleich mit zu digitalisieren. Imbiss Buden im Umkreis der ETH Hönggerberg sind unsere Anlaufstellen (Altstätten/Oerlikon/Seebach/Affoltern/Höngg/Schwamendingen usw.) Gerne könnt ihr während des ersten Kurstermins vorschläge einbringen und eure Lieblingsbude emphehlen. Wichtig!!! Wir werden den Kurs auf beide 3D Wahlfächer vom Lehrstuhl Sander ausdehnen: 360 Grad (052-0524-00L: Montag 12 Uhr bis 14 Uhr) & 3D Scan und Modeling (052-0522-00L: Montag 14 Uhr bis 16 Uhr) StudentInnen welche an beiden Kursen eingeschrieben sind werden bei der Auswahl bevorzugt. Das Programm wird folgendermaßen aussehen: 12:15 Uhr Treffen an der definierten Imbissbude / Streetfood in Zürich (bei bestehenden Einschränkungen ggf. in Kleingruppen) - Roadmap & Arbeiten besprechen - Bestellen & Essen - 3D Scan & Datensammlung Bis 13:45 Uhr - Rückreise, ETH oder Home Office Ab 14:00 bis 16:00 Uhr - 3D Datenbearbeitung und Zoom Treffen Der persönliche Kontakt soll in diesem Semester unter den geltenden Richtlinien wieder ermöglicht werden. So können wir einen persönlichen Kontakt mit euch aufbauen indem wir Essen und Wahlfach vermischen. Nachträglich im digitalen OFF weiter an der Umsetzung arbeiten. -------------- Understanding 3D-technologies, handling positive and negative spaces, handling hardware and software, processing 3D point clouds (registering scans, filtering, merging of data sets, precision, visualizations, animation), interpretation of the generated data. | ||||
Inhalt | Covid Wahlfach Anpassung Meet & Eat Zürich Nach den beiden letzten strikten Online-Semestern des vergangenen Jahres werden wir für das kommende Semester eine neue Kursform einführen: Persönlich wie auch virtuell treffen wir uns in Zürich und gehen den Umständen wie auch derzeitigen Möglichkeiten des Streetfoods nach. Dabei ist unser Ziel die verschiedenen Buden, Trucks und Container aufzusuchen, zu scannen und unser Essen gleich mit zu digitalisieren. Imbiss Buden im Umkreis der ETH Hönggerberg sind unsere Anlaufstellen (Altstätten/Oerlikon/Seebach/Affoltern/Höngg/Schwamendingen usw.) Gerne könnt ihr während des ersten Kurstermins vorschläge einbringen und eure Lieblingsbude emphehlen. Wichtig!!! Wir werden den Kurs auf beide 3D Wahlfächer vom Lehrstuhl Sander ausdehnen: 360 Grad (052-0524-00L: Montag 12 Uhr bis 14 Uhr) & 3D Scan und Modeling (052-0522-00L: Montag 14 Uhr bis 16 Uhr) StudentInnen welche an beiden Kursen eingeschrieben sind werden bei der Auswahl bevorzugt. Das Programm wird folgendermaßen aussehen: 12:15 Uhr Treffen an der definierten Imbissbude / Streetfood in Zürich (bei bestehenden Einschränkungen ggf. in Kleingruppen) - Roadmap & Arbeiten besprechen - Bestellen & Essen - 3D Scan & Datensammlung Bis 13:45 Uhr - Rückreise, ETH oder Home Office Ab 14:00 bis 16:00 Uhr - 3D Datenbearbeitung und Zoom Treffen Der persönliche Kontakt soll in diesem Semester unter den geltenden Richtlinien wieder ermöglicht werden. So können wir einen persönlichen Kontakt mit euch aufbauen indem wir Essen und Wahlfach vermischen. Nachträglich im digitalen OFF weiter an der Umsetzung arbeiten. ------------ 1. Introduction to 3D laser scanning (getting to know technologies, methods and context; carry out practical tests) 2. Project development within the group (idea, concept, target, intention, selection of methods & strategies) 3. Project implementation within the group (possible results, videos, pictures, prints, publications, web, blog, forum etc.) 4. Project presentation (exhibition incl. critiques, discussions) | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | The number of participants is limited. Proficiency in Windows systems is a precondition for participation. To enroll in the course, please consult the lecturer Adam Kiryk: kiryk@arch.ethz.ch | ||||
052-0538-00L | Freies Zeichnen (FS) Maximale Teilnehmerzahl: 32. Diese LV ("-00L" am Ende) kann nur einmal belegt werden. Bitte vor Belegung prüfen. | 2 KP | 2V | M. Léonard-Contant, K. Sander | |
Kurzbeschreibung | Durch das Sachzeichnen sowie das freie Zeichnen mit unterschiedlichen technischen Mitteln werden Fähigkeiten erlernt, Vorstellungen und Inhalte zu veranschaulichen. | ||||
Lernziel | Das Darstellen von Sachverhalten, Überlegungen und Ideen unter Berücksichtigung technischer und graphischer Fertigkeiten. Vertiefung eigenständiger Ausdrucksmöglichkeiten in den Bereichen Skizze und Aufzeichnung, Interpretation und Karikatur, Arbeitsstrategie und Wirkung. | ||||
Inhalt | Zeichnen ist ein unmittelbarer Weg, Ideen und Vorstellungen sichtbar zu machen. Die Ideen sowie die Fähigkeiten können in diesem Kurs erkundet und zu eigenständigen Ausdrucksmöglichkeiten auf dem Gebiet der Zeichnung entwickelt werden. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Teilnahmebegrenzung auf maximal 30 Kursteilnehmer. Eine Belegung verpflichtet zum Besuch jeder Lehrveranstaltung! | ||||
063-0194-21L | Performance und Intervention (Wahlfacharbeit) | 6 KP | 13A | K. Sander, M. Wermke | |
Kurzbeschreibung | Eigenständige Durchführung eines künstlerischen Projekts (Wahlfacharbeit). | ||||
Lernziel | Ideenfindung, Entwicklung und Umsetzung eines künstlerischen Projektes, Vertiefung der Medienkompetenz und Entwicklung eines erweiterten Begriffs von Performance und Intervention. | ||||
Inhalt | Eigenständige Durchführung eines künstlerischen Projekts (Wahlfacharbeit). | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Mentoratsgespräche nach Vereinbarung. | ||||
063-0198-21L | Fotografie (Wahlfacharbeit) | 6 KP | 13A | K. Sander, E. Vonplon | |
Kurzbeschreibung | Eigenständige Durchführung eines künstlerischen Projekts mit dem Medium Fotografie (Wahlfacharbeit). | ||||
Lernziel | Umsetzungserfahrung: Ideenfindung, Entwicklung und Umsetzung eines künstlerischen Projektes basierend auf dem Medium Fotografie. Vertiefung der Medienkompetenz und Entwicklung eines erweiterten Begriffs von Fotografie. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Anmeldung für die Wahlfacharbeit über Email an den Dozenten oder die Dozentin. | ||||
063-0202-21L | 3D Scanning und Freeform Modeling (Wahlfacharbeit) | 6 KP | 13A | K. Sander | |
Kurzbeschreibung | Eigenständige Durchführung eines künstlerischen Projekts basierend auf 3-D Fotografie (scanning) und digitalem modellieren (Wahlfacharbeit). | ||||
Lernziel | Umsetzungserfahrung: Ideenfindung, Entwicklung und Umsetzung eines künstlerischen Projektes mittels der 3D Fotografie und des digitalen modellierens. Experimentelles Forschen zur erweiterten Anwendung dieser Werkzeuge. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Anmeldung für die Wahlfacharbeit über Email an den Dozenten luetolf@arch.ethz.ch; | ||||
063-0224-21L | Perspektifisches Zeichnen / Freies Zeichnen (Wahlfacharbeit) Belegung nur nach Absprache mit dem Dozierenden möglich. | 6 KP | 13A | K. Sander, H. E. Franzen, M. Léonard-Contant | |
Kurzbeschreibung | Ein vom Studierenden gewähltes Thema, eine zeichnerische Aufgabe oder Fragestellung wird in eigenständiger Arbeit vertieft und im Arbeitsprozess dokumentiert. | ||||
Lernziel | Eine Wahlfacharbeit im Zeichnen ist eine Auseinandersetzung mit Forschungscharakter. Die Verbindung von handwerklich/technischen Verfahren mit künstlerischer Reflexion dienen zur Erarbeitung eigener künstlerischer Kriterien. | ||||
063-0230-21L | 360° - Reality to Virtuality (Wahlfacharbeit) | 6 KP | 13A | K. Sander | |
Kurzbeschreibung | In drei Wahlfächern muss je eine Wahlfacharbeit (Seminararbeit) verfasst werden. Wahlfacharbeiten dienen der eigenständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten der entsprechenden Wahlfächer. | ||||
Lernziel | Wahlfacharbeiten dienen der eigenständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten der entsprechenden Wahlfächer und setzen eine wissenschaftliche Einarbeitung in die Thematik voraus. Der Umfang einer Wahlfacharbeit beträgt in der Regel zwanzig bis dreissig Seiten. | ||||
Inhalt | Wahlfacharbeiten dienen der eigenständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten der entsprechenden Wahlfächer und setzen eine wissenschaftliche Einarbeitung in die Thematik voraus. Der Umfang einer Wahlfacharbeit beträgt in der Regel zwanzig bis dreissig Seiten. |