Lutz Wingert: Katalogdaten im Herbstsemester 2019

NameHerr Prof. Dr. Lutz Wingert
LehrgebietPhilosophie, insbesondere praktische Philosophie
Adresse
Professur für Philosophie
ETH Zürich, RZ F 2
Clausiusstrasse 59
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 80 38
E-Maillutz.wingert@gess.ethz.ch
DepartementGeistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
851-0101-79LHat die Wahrheit einen Wert und wenn ja, wie kann ich objektiv(er) sein?3 KP2GL. Wingert
KurzbeschreibungEs ist nützlich zu wissen, welche Stipendien es gibt oder was die Ursachen von häufigeren Extremwetterperioden sind. Die Wahrheit hat hier einen instrumentellen Wert. Ist es auch an sich wertvoll, die Wahrheit zu kennen, z.B. zu wissen, dass es Gravitationswellen gibt? Welche Rolle spielt die Wahrheit im Leben? Und wie ist das Verhältnis von Objektivität und Wahrheit?
Lernziel1. Teilnehmerinnen des Kurses werden mit verschiedenen, einflussreichen philosophischen Antworten und ihren Begründungen auf die Frage bekannt gemacht: Hat die erkannte Wahrheit einen Wert? (U.a. von William James, Friedrich Nietzsche, Hans Blumenberg, Ernst Tugendhat, William Kvanvig und Duncan Pritchard.)

2. Auch soll eine überlegte Meinung gewonnen werden zu dem Verhältnis von zweckfreier Grundlagenforschung und nützlichen Anwendungen in den Wissenschaften.

3. Ebenso soll ein besseres Urteil gebildet werden darüber, welche existenzielle Rolle die Suche nach Wahrheiten in unserem persönlichen Leben hat.
Dafür soll auch Klarheit darüber geschaffen werden, wie Objektivität als eine Einstellung mit Wahrheit als einem Erkenntnisziel zusammenhängen.

4. Es sollen realisierbare Bedingungen dafür angegeben werden, das man die Einstellung der Objektivität einnehmen kann und wie die Einstellung der Objektivität Vorurteile, Fehlinformationen und Täuschungen abschwächen kann.
851-0101-80LGrundprobleme der Umweltethik3 KP2GL. Wingert
KurzbeschreibungDer Klimawandel übt einen Druck auf uns, unser Verhalten individuell, z.B. als Konsumenten, und kollektiv, z.B. als Mitglieder von Staaten und Firmen zu ändern. Dieser Druck provoziert Fragen wie: Wer muss worauf verzichten? Was ist eine gerechte Verteilung von Lasten bei dem Kampf gegen den Klimawandel? Wie sollen wir Menschen unser Verhältnis zur Natur verstehen? Wie müssen wir wirtschaften?
LernzielDer Kurs soll bekannt machen mit grundlegenden Behandlungsweisen umweltethischer Fragen.

Dabei soll eine vernünftige Antwort auf die Frage gefunden werden: Was sind individuelle Verantwortlichkeiten und was sind kollektive Verantwortlichkeiten? (Z.B. Was liegt in der Verantwortlichkeit von uns als individuelle Konsumenten?)

Auch soll geklärt werden, was denn "Klimagerechtigkeit" heißt.

Darüberhinaus sollen Antworten auf die Frage studiert und beurteilt werden, welches Wirtschaften nötig ist, um unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
LiteraturZur Vorbereitung:

1. Dieter Birnbacher, Klimaethik, Stuttgart: Reclam 2016.

2. John Broome, Climate Matters, New York/London: Norton 2012.

3. Stephen M. Gardiner, A Perfect Moral Storm. The Tragedy of Climate Change, Oxford: University Press 2015.

4. Naomi Klein, Die Entscheidung: Kapitalismus vs Klima, Frankfurt/M.: Fischer 2016.
862-0004-09LForschungskolloquium Philosophie für Masterstudierende und Doktorierende (HS 2019) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für MAGPW Studierende und D-GESS Doktorierende.
2 KP1KR. Wagner, M. Hampe, L. Wingert
KurzbeschreibungEs werden laufende Forschungsarbeiten von Doktoranden, Habilitanden und von Kollegen vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden vielversprechende philosophische Neuerscheinungen (Aufsätze und Auszüge aus Monographien) studiert werden.
LernzielEs sollen Ideen und Argumente zu systematischen Problemen insbesondere in der Erkenntnistheorie, in der Ethik, in der politischen Philosophie und in der Philosophie des Geistes geprüft und weiter entwickelt werden.