Lutz Wingert: Katalogdaten im Herbstsemester 2022 |
Name | Herr Prof. em. Dr. Lutz Wingert |
Lehrgebiet | Philosophie, insbesondere praktische Philosophie |
Adresse | Professur für Philosophie ETH Zürich, RZ F 2 Clausiusstrasse 59 8092 Zürich SWITZERLAND |
lutz.wingert@gess.ethz.ch | |
Departement | Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften |
Beziehung | Professor emeritus |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
851-0092-00L | Künstlich versus menschlich? Die Doktorierenden können sich die Leistung dieses Kurses im Bereich «überfachliche Kompetenzen» anrechnen lassen. | 3 KP | 2G | L. Wingert | |
Kurzbeschreibung | KI-gesteuerte Maschinen und künstliche Agenten spielen eine zunehmende Rolle in unserem sozialen und politischen Leben. Stehen sie in einem Gegensatz zu menschlicher Intelligenz und menschlichen Akteuren oder sind sie nur eine (fortentwickelte) Variante? Wie soll ihre Rolle bewertet und reguliert werden? Antworten darauf verlangen zu klären, was Intelligenz, Vernunft und Akteure kennzeichnet. | ||||
Lernziel | Die Studentinnen sollen einige philosophische Auffassungen davon kennenlernen, was Intelligenz und Vernunft sind und was den Status eines Akteurs ausmacht. Die Kenntnis dieser Auffassungen soll sie dazu befähigen, das Pro und Contra von Antworten auf diese Fragen beurteilen: 1. Funktioniert menschliches Überlegen und Argumentieren algorithmisch? 2. Erschöpft sich künstliche Intelligenz in der effizienten Lösung von vorgegebenen Problemen oder kann sie auch Problemstellungen ändern? 3. Können künstliche Agenten Verantwortung übernehmen? 4. Bilden mein Smartphone und ich eine hybride Intelligenz? 5. Wie sollen wir mit KI-basierten Maschinen in unserem sozialen und politischen Leben umgehen? | ||||
851-0093-00L | Grundprobleme der Wirtschaftsethik Die Doktorierenden können sich die Leistung dieses Kurses im Bereich «überfachliche Kompetenzen» anrechnen lassen. | 3 KP | 2G | L. Wingert | |
Kurzbeschreibung | Ökologische Krisen und große soziale Ungleichheiten provozieren die Frage: Ist unsere Art des globalen Wirtschaftens vernünftig? - Wann ist Reichtum moralisch stoßend? Müssen wir für den Umweltschutz auf Wirtschaftswachstum verzichten? Sind Technologien, z.B. KI-basierte Designs von Märkten für öffentliche Güter, die Lösung oder braucht es einen Einstellungswandel zur Lösung solcher Probleme? | ||||
Lernziel | Die Teilnehmer sollen Antworten auf folgende Fragen kennenlernen und befähigt werden, die Rationalität der Antworten zu beurteilen: 1. Wie sehr ist wirtschaftlicher Erfolg und Wohlstand ein individuelles Verdienst und wie sehr Glück? Und was folgt aus der Antwort für die Bewertung von sozialer Ungleichheit? 2. Wann ist genug an Konsum und Wachstum genug? 3. Was sind Kollektivgüter („commons“), die nicht privatisiert werden sollen? 4. Wofür sollen Konsumenten und Unternehmer verantwortlich sein? 5. Ist eine „sharing economy“ ein Mittel für verantwortlicheres Wirtschaften? 6. Können Technologien zur Produktion und Allokation von Ressourcen und für den kontrollierten Konsum von Gütern die Probleme der sozialen Ungleichheit, des Schutzes von Ökosystemen und der Verantwortung von Produzenten, Investorinnen und Konsumenten lösen? 7. Was ist gut und was ist schlecht am globalen kapitalistischen Schema des Wirtschaftens im 21. Jahrhundert? 8. Braucht es eine wirtschaftliche Deglobalisierung? | ||||
862-0004-15L | Forschungskolloquium Philosophie für Masterstudierende und Doktorierende (HS 2022) Nur für MAGPW Studierende und D-GESS Doktorierende. | 2 KP | 1K | R. Wagner, M. Hampe, N. Mazouz, L. Wingert | |
Kurzbeschreibung | Es werden laufende Forschungsarbeiten von Doktoranden, Habilitanden und von Kollegen vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden vielversprechende philosophische Neuerscheinungen (Aufsätze und Auszüge aus Monographien) studiert werden. | ||||
Lernziel | Es sollen Ideen und Argumente zu systematischen Problemen insbesondere in der Erkenntnistheorie, in der Ethik, in der politischen Philosophie und in der Philosophie des Geistes geprüft und weiter entwickelt werden. |