Lutz Wingert: Katalogdaten im Herbstsemester 2016 |
Name | Herr Prof. em. Dr. Lutz Wingert |
Lehrgebiet | Philosophie, insbesondere praktische Philosophie |
Adresse | Professur für Philosophie ETH Zürich, RZ F 2 Clausiusstrasse 59 8092 Zürich SWITZERLAND |
lutz.wingert@gess.ethz.ch | |
Departement | Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften |
Beziehung | Professor emeritus |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
851-0125-03L | Forschungskolloquium für Mitarbeitende und Doktorierende Geöffnet für Masterstudierende auf persönliche Einladung. Persönliche Anmeldung bei Herr Wingert. | 0 KP | 1K | L. Wingert | |
Kurzbeschreibung | Doktoranden und Mitarbeiter berichten über ihre Forschungsprojekte. | ||||
Lernziel | Es sollen hauptsächliche Fragen von Forschungsarbeiten diskutiert werden und die Teilnehmer sollen mit Argumenten und Ideen zu systematischen Problemen der Philosophie vertraut gemacht werden. | ||||
851-0125-61L | Hat die Wahrheit einen Wert? | 3 KP | 2G | L. Wingert | |
Kurzbeschreibung | Es ist nützlich zu wissen, welche Stipendien es gibt oder was die Ursachen von häufigeren Extremwetterperioden sind. Die Wahrheit hat hier einen instrumentellen Wert. Ist es auch an sich wertvoll, die Wahrheit zu kennen, z.B. zu wissen, dass es Gravitationswellen gibt? Hat anwendungsfreies Wissen einen Wert? Und welche Rolle spielt die Wahrheit im Leben? Das sind philosophische Fragen des Kurses. | ||||
Lernziel | 1. Teilnehmer des Kurses werden mit verschiedenen, einflussreichen philosophischen Antworten und ihren Begründungen auf die Frage bekannt gemacht: Hat die (erkannte) Wahrheit einen Wert? (U.a. von William James, von Friedrich Nietzsche und Bernard Williams.) 2. Auch soll eine überlegte Meinung gewonnen werden zu dem Verhältnis von zweckfreier Grundlagenforschung und nützlichen Anwendungen in den Wissenschaften. 3. Ebenso soll ein besseres Urteil gebildet werden darüber, welche existenzielle Rolle die Suche nach Wahrheiten in unserem persönlichen Leben hat. | ||||
851-0125-62L | Was ist das Verhältnis zwischen Natur und sozialer Kultur im menschlichen Denken und Handeln? | 3 KP | 2G | L. Wingert | |
Kurzbeschreibung | Wie müssen wir Menschen uns nach unserem besten Wissen über uns, die soziale Welt, die Geschichte und die Natur verstehen? Wie stehen biologische und soziale, kulturelle Faktoren in unserem Denken und Tun zueinander? Der Psychologe, Primatenforscher und Sozialphilosoph Michael Tomasello hat auf diese Fragen interessanten Antworten gegeben. Sie sollen kennengelernt und geprüft werden. | ||||
Lernziel | |||||
Literatur | Michael Tomasello, Eine Naturgeschichte des Menschlichen Denkens, Berlin: Suhrkamp 2014. Michael Tomasello, A Natural History of Human Morality, Cambridge, Ma.: Harvard University Press 2016. Michael Tomasello, Warum wir kooperieren, Berlin: Suhrkamp 2010. | ||||
862-0002-16L | Forschungskolloquium Geschichte des Wissens (HS 2016) Nur für MAGPW Studierende, D-GESS und D-ARCH Doktorierende. Das Kolloquium ist für MAGPW Studierende sehr empfohlen im 1. und 2. Studiensemester. | 2 KP | 1K + 1A | A. Kilcher, K. M. Espahangizi, D. Gugerli, M. Hagner, P. Sarasin, J. Tanner, P. Ursprung, L. Wingert | |
Kurzbeschreibung | Im Rahmen des ZGW Kolloquiums setzen wir uns mit aktuellen Fragen, Problemstellungen und Perspektiven wissenshistorischer Forschung auseinander. Am 2. und am 4. Termin findet je eine öffentliche Veranstaltung zu einem gesellschaftsrelevanten Thema im Cabaret Voltaire statt. | ||||
Lernziel | Die Veranstaltung soll in den Problemhorizont und die Methodenvielfalt des interdisziplinären Forschungsfeldes "Geschichte des Wissens" einführen. Wissen gehört zu den Existenzbedingungen moderner Gesellschaften und bestimmt in zunehmender Weise deren Entwicklung. Eine differenzierte Analyse der epistemischen, sozialen und kulturellen Entstehungs-, Erhaltungs- und Verfallsbedingungen von Wissen, ebenso wie die Auseinandersetzung mit dessen kulturellen und ethischen Resonanzböden nicht nur in den Wissenschaften, sondern auch in Kunst, Literatur, Technik, Alltagskultur usw. wird daher immer wichtiger. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Kurzfristige Veranstaltungshinweise und Programmänderungen werden über den ZGW Newsletter kommuniziert, daher bitte auf www.zgw.ethz.ch/de/newsletter.html eintragen! Kreditpunkte können durch regelmässige Teilnahme und die Abfassung eines Essays (o.ä.m.) über das Thema eines der Vorträge erworben werden. Zusätzlich zu den fünf Kolloquiumsterminen muss an zwei weiteren Terminen (nach Absprache anfangs Semester) ein vertiefendes Begleitseminar besucht werden (Dozent: Kijan Espahangizi). Es besteht die Möglichkeit zur kostenlosen Kinderbetreuung vor Ort. | ||||
862-0004-03L | Philosophisches Kolloquium (HS 2016) | 2 KP | 1K | L. Wingert | |
Kurzbeschreibung | Es werden laufende Forschungsarbeiten von Doktoranden, Habilitanden und von Kollegen vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden vielversprechende philosophische Neuerscheinungen (Aufsätze und Auszüge aus Monographien) studiert werden. | ||||
Lernziel | Es sollen Ideen und Argumente zu systematischen Problemen insbesondere in der Erkenntnistheorie, in der Ethik, in der politischen Philosophie und in der Philosophie des Geistes geprüft und weiter entwickelt werden. | ||||
862-0075-00L | Master-Kolloquium: Forschungskolloquium für Mitarbeitende und Doktorierende Nur für Geschichte und Philosophie des Wissens MSc. Persönliche Anmeldung bei Herr Wingert. | 2 KP | 1K + 4A | L. Wingert | |
Kurzbeschreibung | Doktoranden und Mitarbeiter berichten über ihre Forschungsprojekte. | ||||
Lernziel | Es sollen hauptsächliche Fragen von Forschungsarbeiten diskutiert werden und die Teilnehmer sollen mit Argumenten und Ideen zu systematischen Problemen der Philosophie vertraut gemacht werden. |