Charalampos Anastasiou: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2012

NameHerr Prof. Dr. Charalampos Anastasiou
LehrgebietTheoretische Teilchenphysik
Adresse
Institut für Theoretische Physik
ETH Zürich, HIT G 31.8
Wolfgang-Pauli-Str. 27
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 25 83
E-Mailcanastas@ethz.ch
DepartementPhysik
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
402-0101-00LThe Zurich Physics Colloquium Information 0 KP1KG. Blatter, C. Anastasiou, B. Batlogg, N. Beisert, M. Carollo, M. Christandl, C. Degen, G. Dissertori, R. J. Douglas, K. Ensslin, T. Esslinger, J. Faist, M. Gaberdiel, A. Gehrmann-De Ridder, G. M. Graf, J. Home, A. Imamoglu, P. Jetzer, S. Johnson, U. Keller, K. S. Kirch, S. Lilly, L. M. Mayer, J. Mesot, M. R. Meyer, B. Moore, F. Pauss, D. Pescia, A. Refregier, R. Renner, A. Rubbia, T. C. Schulthess, U. Seljak, M. Sigrist, M. Troyer, E. H. Türeci, J. F. van der Veen, A. Vaterlaus, R. Wallny, W. Wegscheider, D. Wyler, A. Zheludev
KurzbeschreibungForschungskolloquium
Lernziel
Voraussetzungen / BesonderesVorträge evtl. auch auf Deutsch
402-0204-00LElektrodynamik7 KP4V + 2UC. Anastasiou
KurzbeschreibungHerleitung und Diskussion der Maxwellgleichungen, vom statischen Fall zur Elektrodynamik. Wellengleichung, Wellenleiter, Kavitäten. Erzeugung elektromagnetischer Strahlung, Streuung und Beugung von Licht. Struktur der Maxwellgleichungen, Lorentz-Invarianz, Relativitätstheorie und Kovarianz, Lagrange Formulierung. Dynamik relativistischer Teilchen im Feld und deren Strahlung.
LernzielPhysikalisches Verständnis statischer und dynamischer Phänomene (bewegter) geladener Objekte, und der Struktur der klassischen Feldtheorie der Elektrodynamik (transversale versus longitudinale Physik, Invarianzen (Lorentz-, Eich-)). Erkennen des Zusammenhangs von elektrischen, magnetischen und optischen Phänomenen und Einfluss von Medien. Verständnis klassischer Phänomene der Elektrodynamik und Fähigkeit zur selbständigen Lösung einfacher Probleme. Anwendung mathematischer Fertigkeiten (Vektoranalysis, vollständige Funktionensysteme, Green'sche Funktionen, ko- und kontravariante Koordinaten, etc.). Vorbereitung auf die Quantenmechanik (Eigenwertprobleme, Lichtleiter und Kavitäten).
InhaltKlassische Feldtheorie der Elektrodynamik: Herleitung und Diskussion der Maxwellgleichungen, ausgehend vom statischen Fall (Elektrostatik, Magnetostatik, Randwertprobleme) im Vakuum und in Medien und Verallgemeinerung zur Elektrodynamik (Faraday Gesetz, Ampere/Maxwell; Potentiale, Eichinvarianz). Wellengleichung und Lösungen im vollen Raum, Halbraum (Snellius Gesetz), Wellenleiter, Kavitäten. Erzeugung elektromagnetischer Strahlung, Streuung und Beugung von Licht (Optik). Erarbeitung von Beispielen. Diskussion zur Struktur der Maxwellgleichungen, Lorentz-Invarianz, Relativitätstheorie und Kovarianz, Lagrange Formulierung. Dynamik relativistischer Teilchen im Feld und deren Strahlung (Synchrotron).
SkriptDeutsch, wird abgegeben.
LiteraturJ.D. Jackson, Classical Electrodynamics
W.K.H Panovsky and M. Phillis, Classical electricity and magnetism
L.D. Landau, E.M. Lifshitz, and L.P. Pitaevskii, Electrodynamics of continuus media
A. Sommerfeld, Elektrodynamik, Optik (Vorlesungen über theoretische Physik)
M. Born and E. Wolf, Principles of optics
R. Feynman, R. Leighton, and M. Sands, The Feynman Lectures of Physics, Vol II
Voraussetzungen / BesonderesTestatbedingung: 70% der Übungsblätter müssen sinnvoll bearbeitet und rechtzeitig abgegeben werden. Die Übungen dürfen in Gruppen von bis zu drei Studenten gemeinsam gelöst werden. Die Zusammensetzung der Gruppen gilt für das ganze Semester.
402-0210-12LProseminar Theoretical Physics Information 9 KP2SN. Beisert, M. Christandl, C. Anastasiou, G. Blatter, M. Gaberdiel, T. K. Gehrmann, G. M. Graf, P. Jetzer, L. M. Mayer, B. Moore, R. Renner, T. C. Schulthess, U. Seljak, M. Sigrist, M. Troyer, D. Wyler
KurzbeschreibungA guided self-study of original papers and of advanced textbooks in theoretical physics. Within the general topic, determined each semester, participants give a presentation on a particular theme.
Lernziel
402-0217-BSLTheoretische Semesterarbeit in einer Gruppe des Physikdepartements Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 9 KP18AM. Sigrist, C. Anastasiou, N. Beisert, G. Blatter, M. Christandl, M. Gaberdiel, A. Gehrmann-De Ridder, G. M. Graf, R. Renner, T. C. Schulthess, M. Troyer
KurzbeschreibungDiese Lerneinheit stellt eine Alternative dar, falls kein geeignetes "Proseminar Theoretische Physik" angeboten wird oder schon alle Plätze ausgebucht sind.
Lernziel
402-0217-MSLTheoretische Semesterarbeit in einer Gruppe des Physikdepartements9 KP18AM. Sigrist, C. Anastasiou, N. Beisert, G. Blatter, M. Christandl, M. Gaberdiel, A. Gehrmann-De Ridder, G. M. Graf, R. Renner, T. C. Schulthess, M. Troyer
KurzbeschreibungDiese Lerneinheit stellt eine Alternative dar, falls kein geeignetes "Proseminar Theoretische Physik" angeboten wird oder schon alle Plätze ausgebucht sind.
Lernziel
402-0800-00LThe Zurich Theoretical Physics Colloquium Information 0 KP2SC. Anastasiou, N. Beisert, G. Blatter, M. Christandl, M. Gaberdiel, T. K. Gehrmann, A. Gehrmann-De Ridder, G. M. Graf, P. Jetzer, L. M. Mayer, B. Moore, R. Renner, T. C. Schulthess, U. Seljak, M. Sigrist, M. Troyer, D. Wyler
KurzbeschreibungResearch colloquium
Lernziel
Voraussetzungen / BesonderesVorträge evtl. auch auf Deutsch
402-0893-00LParticle Physics Seminar Information 0 KP1SC. Anastasiou, T. K. Gehrmann
KurzbeschreibungForschungskolloquium
Lernziel
Voraussetzungen / BesonderesOccasionally, talks may be delivered in German.