Andrea Frangi: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2020 |
Name | Herr Prof. Dr. Andrea Frangi |
Adresse | Inst. f. Baustatik u. Konstruktion ETH Zürich, HIL E 45.1 Stefano-Franscini-Platz 5 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 26 40 |
frangi@ibk.baug.ethz.ch | |
URL | http://www.frangi.ibk.ethz.ch/ |
Departement | Bau, Umwelt und Geomatik |
Beziehung | Titularprofessor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
066-0420-00L | Indoor Environment, Resources and Safety | 3 KP | 3G | A. Frangi, T. Larsen, S. M. Schoenwald | |
Kurzbeschreibung | Principles of Building Acoustics, Water and Fire safety | ||||
Lernziel | Building Acoustics - Fundamentals of sound: Sound waves, Sound sources and free field sound propagation, Sound descriptors and sound levels - Sound fields in rooms: Reflection and absorption at boundaries, Diffuse sound fields (reverberation time), Room modes - Airborne sound transmission through building elements I: Homogenous structures: Monolithic elements, Double leaf elements (walls, windows, ), Linings, toppings and additional layers - Airborne sound transmission through building elements II: Assembled (lightweight) structures: Double leaf framed elements - Impact sound transmission through building elements: Impact sources, Floor elements and floor toppings, Introduction structure-borne sound and vibration - Sound transmission in buildings I: Composite elements, Flanking sound transmission I: Concept of flanking, Monolithic buildings - Sound transmission in buildings II: Flanking sound transmission II: Lightweight framed buildings, Outline prediction methods, Noise from building systems and installations - Measurement, Descriptors and Regulations: Standardized measurement techniques and protocols Water - water supply: water needs, possible resources, quality requirements for different applications and possible treatment processes - water distribution: requirements for storage and piping - wastewater: different type: urine, feces, blackwater, light and heavy greywater, rain water, treatment possibilities, hygienic and comfort requirements - water cycles - wastewater as a resource: polishing water, nutrients, energy - integral solutions off the grid - water as part of the urban environment and for recreational purposes in cities - examples Fire and Safety - Fire safety objectives and regulations - Fire safety concepts and measures - Fire statistics - Human behavior and escape - Structural fire safety - Technical fire safety - Organizational fire safety - Risk and probabilistic - Economy of fire safety measures | ||||
101-0148-01L | Hochbau | 3 KP | 2G | A. Frangi, H. Seelhofer | |
Kurzbeschreibung | Wechselwirkungen zwischen Bauwerk und Tragwerk, Erkennen und Qualifizieren der relevanten Zusammenhänge. Konsequenzen für den Entwurf und die Konzeption des Tragwerks. Auswahl an Tragwerksformen im Spiegel der möglichen Einflussgrössen. | ||||
Lernziel | Einführung in eine ganzheitliche Betrachtung von Hochbauten aus der Sicht des Bauingenieurs. | ||||
Inhalt | Einführung Wechselwirkung zwischen Bauwerk und Tragwerk Tragstrukturen und Tragsysteme des Hochbaus Stabilisierung von Tragwerken und Bauteilen | ||||
Skript | Folienkopien | ||||
Literatur | "Hochbau für Ingenieure", Bachmann Hugo, vdf Verlag Zürich und B.G. Teubner Verlag Stuttgart, 1993 | ||||
101-0168-00L | Holzbau II | 3 KP | 2G | A. Frangi | |
Kurzbeschreibung | Verständnis der theoretischen Grundlagen und der konstruktiven Belange des Ingenieur-Holzbaus. Erkennen der holzspezifischen Besonderheiten, insbesondere der Anisotropie, der Schwind- und Quellverformungen und der Langzeiteinflüsse sowie deren konstruktive und bemessungstechnische Bewältigung. Entwurf, Konstruktion und Bemessung von Dach-, Hallen- und Brückenbauten. | ||||
Lernziel | Verständnis und Anwendung der theoretischen Grundlagen und der konstruktiven Belange des Ingenieur-Holzbaus. Erkennen der holzspezifischen Besonderheiten, insbesondere der Anisotropie, der Schwind- und Quellverformungen und der Langzeiteinflüsse, sowie deren konstruktive und bemessungstechnische Bewältigung. Bemessung von Dach-, Hallen- und Brückenbauten. | ||||
Inhalt | Anwendungsgebiete des Holzbaus (materialspezifische Merkmale und deren Auswirkung auf die Konstruktionsweise); Holz als Baustoff (Aufbau des Holzes, Sortierung, physikalische und mechanische Eigenschaften von Holz und Holzwerkstoffen); Dauerhaftigkeit und konstruktiver Holzschutz; Bemessungsgrundlagen und Verbindungen (Verleimung, Nägel, Dübel, Bolzen, Schrauben); Bauteile und wichtigste ebene und räumliche Tragwerke (Berechnung und Bemessung unter Beachtung nachgiebiger Verbindungen); besondere konstruktive Belange des Dach-, Hallen- und Brückenbaus. | ||||
Skript | Autographie Holzbau Folienkopien | ||||
Literatur | Holzbautabellen HBT 1, Lignum (2012) Norm SIA 265 (2012) Norm SIA 265/1 (2009) | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen: Kenntnisse in Baustatik | ||||
101-1187-00L | Kolloquium Baustatik und Konstruktion | 0 KP | 2K | B. Stojadinovic, E. Chatzi, A. Frangi, W. Kaufmann, B. Sudret, A. Taras, T. Vogel | |
Kurzbeschreibung | Das Institut für Baustatik und Konstruktion (IBK) lädt Professoren in- und ausländischer Hochschulen, Fachleute aus Praxis & Industrie oder wissenschaftliche Mitarbeiter des Institutes als Referenten ein. Das Kolloquium richtet sich sowohl an Studierende und weitere Hochschulangehörige, als auch an Ingenieure aus der Praxis. | ||||
Lernziel | Neue Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich Baustatik und Konstruktion kennen lernen. |