Sean Willett: Katalogdaten im Herbstsemester 2023

NameHerr Prof. Dr. Sean Willett
LehrgebietSedimentologie
Adresse
Geologisches Institut
ETH Zürich, NO E 33
Sonneggstrasse 5
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 69 51
E-Mailswillett@eaps.ethz.ch
DepartementErd- und Planetenwissenschaften
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
402-0620-00LCurrent Topics in Accelerator Mass Spectrometry and Its Applicatons0 KP2SM. Christl, S. Willett
KurzbeschreibungDas Seminar richtet sich an alle Studierenden und Doktorierenden, die im Rahmen ihrer Ausbildung mit Datierungsmethoden zu tun haben, die auf den Anwendungen langlebiger natürlicher Radionuklide beruhen. Es werden die Grundlagen der Methodik, die neuesten Entwicklungen und spezielle Beispiele aus dem breiten Anwendungsspektrum diskutiert.
LernzielDas Seminar vermittelt den Teilnehmern einen Überblick über neueste Trends und Entwicklungen der Beschleuniger Massenspektrometrie und deren Anwendungen. Die Teilnehmer setzen sich in Vorträgen und anschliessenden Diskussionen intensiv mit aktuellen Forschungsergebnissen auseinander und erlangen so ein breites Verständnis, sowohl der physikalischen Grundlagen der Beschleuniger Massenspektrometrie als auch deren Anwendungen, welches weit über den Tellerrand der eigenen Studien hinaus geht.
651-3001-00LDynamische Erde I6 KP4V + 2UO. Bachmann, A. Galli, A. Fichtner, M. Schönbächler, S. Willett
KurzbeschreibungGrundlegende Einführung in die Erdwissenschaften, mit Fokus auf die verschiedenen Gesteinsarten und auf den geologischen Gesteinszyklus, sowie Einführung in die Geophysik, die Plattentektonik und der Planetologie
LernzielVerständnis der Grundlagen in den Erdwissenschaften
InhaltÜbersicht über das System Erde. Plattentektonik und die geologischen Kreisläufe. Kristalle und Mineralien. Magmatische, Metamorphe und Sedimentäre Gesteine. Geophysik. Planetotologie. In den Übungen: Praktische Erarbeitung, Vertiefung und Diskussion des Inhalts der Vorlesung Dynamische Erde I.
LiteraturGrotzinger, J., Jordan, T., 2017, Press/Siever Allgemeine Geologie. 7. Auflage, Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48342-8
Grotzinger, J., Jordan, T.H., 2020, Understanding Earth, Macmillan Learning, 8th Ed.
Voraussetzungen / BesonderesUebungen und Kurzexkursionen in Kleingruppen (10-15 Studenten), die von Hilfsassistierenden geleitet werden. Anhand von angewandten Fragestellungen und Fallstudien werden konkrete Besipiele erdwissenschaftlicher Themen diskutiert. Beschreibung und Interpretation der wichtigsten Gesteine in Handstücken. Verschiedene Kurzexkursionen in die Region Zürich erlauben das direkte Erfahren erdwissenschaftlicher Prozesse (z. Bsp. Oberflächenprozesse) und das Erkennen von erdwissenschaftlichen Fragestellungen und Lösungen in der heutigen Gesellschaft (z. Bsp. Bausteine, Wasser). Das Arbeiten in Kleingruppen ermöglicht auch die Diskussion und das Erarbeiten aktueller erdwissenhaftlicher Themen.
651-3521-00LTectonics3 KP2VW. Behr, S. Willett
KurzbeschreibungUmfassendes Verständnis der Entwicklung, Mechanik und Rheologie von tektonischen Systeme (divergente, konvergente und Blattverschiebungs-Systeme) im Massstab Lithosphäre, Kruste und im Aufschluss. Studium der plattentektonischen und anderen Orogenese-Prozesse anhand von Vergleichsbeispielen aus dem Alpen-Himalaya Orogen-System.
LernzielUmfassendes Verständnis der Entwicklung, Mechanik und Rheologie von tektonischen Systeme (divergente, konvergente und Blattverschiebungs-Systeme) im Massstab Lithosphäre, Kruste und im Aufschluss.
Abschätzung der Mechanismen und Kräfte, welche für Plattenbewegungen im allgemeinen und für spezielle großräumige Strukturen (ozeanische Becken und Zyklus der ozeanischen Lithoshpäre, Gebirgssysteme und kontinentales Wachstum, usw.) verantwortlich sind, basierend auf theoretischen und experimentellen Informationen.
Studium der plattentektonischen und anderen Orogenese-Prozesse anhand von Vergleichsbeispielen aus dem Alpen-Himalaya Orogen-System.
InhaltPlattentektoniksysteme: System Mantel-Lithosphärenplatten, drei Arten von Plattengrenzen, ihre Rollen und Charakteristika, Zyklus der ozeanischen Lithosphäre, Kratone, Wachstum der Kontinente und Bildung der Superkontinente. Rheologie der geschichteten Lithosphäre und des oberen Mantels.
Obduktionssysteme
Kollisionssysteme
Extensionssysteme
Entwicklung der Becken
Passive and aktive Kontinentalränder
LiteraturCondie, K. C. 1997. Plate tectonics and crustal evolution. Butterworth-Heinemann, Oxford.
Cox, A. & Hart, R. B. 1986. Plate tectonics. How it works. Blackwell Scientific Publications, Oxford.
Dewey, J. F. 1977. Suture zone complexities: A review. Tectonophysics 40, 53-67.
Dewey, J. F., Pitman III, W. C., Ryan, W. B. F. & Bonin, J. 1973. Plate tectonics and the evolution of the Alpine system. Geological Society of America Bulletin 84, 3137-3180.
Kearey, P. & Vine, F. J. 1990. Global tectonics. Blackwell Scientific Publications, Oxford.
Park, R. G. 1993. Geological structures and moving plates. Chapman & Hall, Glasgow.
Turcotte, D. L. & Schubert, G. 2002. Geodynamics. Cambridge University Press, Cambridge.
Windley, B. F. 1995. The evolving continents. John Wiley & Sons Ltd, Chichester.
651-4180-02LIntegrierte Erdsysteme II Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 5 KP4G + 1UH. Stoll, D. Vance, S. Willett
KurzbeschreibungThe surface Earth is often thought of as a set of interacting systems, often with feedbacks between them. These interacting systems control the tectonics, geomorphology, climate, and biology of the surface Earth. To fully understand the nature of the Earth System, including the controls on its past evolution, its present state, and its future, an integrated perspective is required.
LernzielTo introduce students to an integrated view of the surface Earth, uniting perspectives from different disciplines of the earth sciences.

To encourage students in the critical analysis of data and models in Earth Science.
InhaltPlanet Earth has had a complex history since its formation ~4.6 billion years ago. The surface Earth is often thought of as a set of interacting systems, often with positive and negative feedbacks between them. These interacting systems control the tectonics, geomorphology, climate, and biology of the surface Earth. To fully understand the nature of the Earth System, including the controls on its past evolution, its present state, and its future, an integrated perspective is required. This is a subject that pulls in observations and models from many areas of the Earth Sciences, including geochemistry, geophysics, geology and biology. The main goal of the course is to convey this integrated view of the surface of our planet.

We will achieve this integrated view through a series of lectures, exercises, and tutorials. We take as our framework some of the key events in Earth history, encouraging understanding of the controlling processes through integrated observations, ideas and models from disciplines across science.