Urs Karrer: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2023 |
Name | Herr PD Dr. Urs Karrer |
Adresse | Kantonsspital Winterthur Brauerstrasse 15 8404 Winterthur SWITZERLAND |
Telefon | 0522663751 |
urs.karrer@biol.ethz.ch | |
Departement | Biologie |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
377-0415-00L | Infektiologie | 2 KP | 2V | E. Slack, D. Braun, S. Brugger, U. Karrer, A. Zinkernagel Schüpbach | |
Kurzbeschreibung | Dieser Kurs führt die Studenten in die wichtigsten Grundpfeiler der klinischen Infektiologie ein. | ||||
Lernziel | In diesem Kurs sollen die folgenden Lernziele erreicht werden: 1. Bewertung und Verständnis der grundlegenden Biologie von Mikroorganismen und Infektionen 2. Bewertung und Verständnis der Diagnose von Infektionskrankheiten 3. Bewertung und Verständnis der Behandlung von Infektionskrankheiten 4. Bewertung und Verständnis der Prävention von Infektionskrankheiten 5. Anwendung des Wissens auf klinisch relevante Herausforderungen | ||||
Inhalt | Dreiwöchiger interaktiver Kurs, der die Vertiefung in die Mikrobiologie, die Pharmakokinetik von antimikrobiellen Wirkstoffen, die aktuelle und zukünftige Diagnostik sowie das Management von viralen, bakteriellen und parasitären Erkrankungen umfasst. | ||||
Literatur | Vorlesungsunterlagen und Lernmaterialien werden kurz vor Kursbeginn zur Verfügung gestellt. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen: LE 551-1110-00L Infektion & Immunologie LE 377-0301-11L Blut, Immunsystem | ||||
551-1110-00L | Infektion | 2 KP | 2V | W.‑D. Hardt, A. B. Hehl, U. Karrer, S. R. Leibundgut | |
Kurzbeschreibung | Aufbau und Funktion von pathogenen Bakterien, Viren, Pilzen, sowie ein- und mehrzelliger Parasiten. Die Vorlesung wird von einer Lernplattform begleitet. Einzelne Inhalte müssen im Selbststudium erarbeitet werden. | ||||
Lernziel | -Aufbauprinzipien und Infektionsmechanismen der wichtigsten Krankheitserreger erkennen. -Erklären auf welche Weise Antiinfektiva wirken und wie Pathogene resistent werden. | ||||
Inhalt | -Zellaufbau Gram-positiver und Gram-negativer Bakterien -Bakterien-Wirt Interaktionen und ihre Auswirkungen auf den Wirt -Antibiotika und Antibiotika-Resistenzen -Klassifikation pathogener Viren -Organisation, Klassifizierung und Lebensweise eukaryotischer Krankheitserreger |