Daniel Hermann Rigling: Katalogdaten im Herbstsemester 2017

NameHerr Dr. Daniel Hermann Rigling
Adresse
WSL
Zürcherstrasse 111
8903 Birmensdorf ZH
SWITZERLAND
Telefon044 739 24 15
Fax044 739 22 15
E-Maildanielhermann.rigling@biol.ethz.ch
DepartementBiologie
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
551-0421-00LBiologie und Ökologie der Pilze im Wald Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 10

Die Belegung erfolgt nur über das Studiensekretariat Biologie.
6 KP7GI. L. Brunner, S. H. Egli, D. H. Rigling
KurzbeschreibungEinführung in die biologischen und ökologischen Grundlagen der Pilze im Wald. Behandlung der Mykorrhizapilze, der saproben Pilze und der pathogenen Pilze und ihrer funktioneller Bedeutung im Wald. Vorstellung aktueller methodischer Forschungsansätze anhand ausgewählter Beispiele mit praktischen Arbeiten im Wald und im Labor, sowie mit Exkursionen und Vorlesungen.
LernzielKenntnis der Pilze im Wald und ihrer ökologischen Bedeutung. Kennenlernen von aktuellen methodischen Foschungsansätzen. Selbständige und vertiefte Beschäftigung mit ausgewählten Aspekten der Pilze im Wald.
InhaltEinführung in die Pilze im Wald, Übersicht über die Systematik der Waldpilze, Bestimmung der Pilze und Herstellung von Reinkulturen aus Fruchtkörpern. Kennenlernen der verschiedenden Ernährungsweisen und Substratgruppen, Ansetzen der Pilzkulturen zu Versuchen zum Ligninabbau. Kenntnis der Giftpilze und Pilzgifte sowie weiterer Sekundärmetaboliten.

Bedeutende pathogene Pilze von Waldbäumen. Feld- und Laborversuche zur Identifizierung und Quantifizierung von pathogenen Bodenpilzen am Beispiel des Hallimaschs. Vegetative Inkompatibilitäts-Systeme bei Pilzen. Viren und cytoplasmatische genetische Elemente in Pilzen und deren Anwendung für die biologische Bekämpfung von Pilzkrankheiten.

Vertieftes Kennenlernen der Morphologie, Wirtspezifität und Ökologie der Mykorrhiza. Erlernen von methodischen Ansätzen zur Erfassung der Pilzdiversität. Messen des Mykorrhizainfektionspotentials eines Bodens. Vermittlung der Grundlagen des Pilzschutzes und dessen Umsetzung. Exkursion ins Pilzreservat La Chanéaz, FR.
SkriptUnterlagen zum Kurs werden abgegeben.
LiteraturBreitenbach J, Kränzlin F. 1980-2005. Pilze der Schweiz, Bände 1-6.
Flammer R, Horak E. 2003. Giftpilze-Pilzgifte. Schwabe, Basel.
Flück M. 2006. Pilzführer Schweiz. Haupt, Bern.
Smith S.E, Read D.J. 1997. Mycorrhizal Symbiosis. Academic Press, 2nd ed.
Voraussetzungen / BesonderesDer Blockkurs findet an der Eidg. Forschungsanstalt WSL in Birmensdorf statt. Der Wald vor der Haustüre des Institutes macht diesen Kurs besonders praxisnah.

Erreichbarkeit mit Tram 14 bis Triemli, danach PTT-Bus 220 oder 350 bis Birmensdorf Sternen/WSL, oder mit S9 bis Birmensdorf SBB und mit PTT-Bus eine Station in Richtung Zürich bis Birmensdorf Sternen/WSL.