Myriam Dunn Cavelty: Katalogdaten im Herbstsemester 2018 |
Name | Frau Dr. Myriam Dunn Cavelty |
Namensvarianten | Myriam Dunn Cavelty Myriam Cavelty Myriam Dunn |
Adresse | Schweiz.- u. Int. Sicherheitspol. ETH Zürich, IFW C 25.1 Haldeneggsteig 4 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 07 55 |
dunn@sipo.gess.ethz.ch | |
Departement | Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften |
Beziehung | Dozentin |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
268-0202-00L | Cyber Security Policy Only for CAS and DAS in Cyber Security. | 5 KP | 2G | M. Dunn Cavelty, A. Wenger | |
Kurzbeschreibung | |||||
Lernziel | |||||
853-0061-00L | Einführung in die Cybersicherheitspolitik | 3 KP | 2G | A. Wenger, M. Dunn Cavelty | |
Kurzbeschreibung | Die Vorlesung gibt eine Einführung in die globale Politik der Cyber-Sicherheit. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit der strategischen Nutzung des Cyberraums durch staatliche und nichtstaatliche Akteure (Bedrohungen) und unterschiedliche Antworten auf diese neuen Herausforderungen (Gegenmassnahmen). | ||||
Lernziel | Die Teilnehmer/innen lernen Vor- und Nachteile des Cyberspace als Domäne für strategisch-militärische Aktionen einzuschätzen. Sie verstehen die technischen Grundlagen von Cyberoperationen und wissen, wie Technik und Politik in diesem Bereich miteinander verzahnt sind. Sie verstehen die Gefahrenlage und die Beweggründe von Staaten, im Cyberspace offensiv und defensiv tätig zu werden ebenso gut wie die Konsequenzen für die internationale Politik. | ||||
Inhalt | Wir beginnen mit einer Übersicht über die Cybersicherheitspolitik von 1980 bis heute und schauen uns an, welche Ereignisse und Akteure zentral für die Entwicklung des Themas zu einem sicherheitspolitischen Dauerbrenner waren. Nachdem wir uns mit den technischen Grundlagen vertraut gemacht haben, schauen wir verschiedene Gewaltphänomene und Trends in Cyberkonflikten an (Technik im sozialen und politischen Gebrauch). Danach wenden wir uns den Abwehrstrategien zu: Nationale Cybersicherheitsstrategien werden verglichen, internationale Normen untersucht und Konzepte wie Cybermacht und Cyberabschreckung kritisch hinterfragt (Technik im sozialen und poltischen Regulierungskontext). | ||||
Skript | Zu Beginn des Semesters wird ein Skript abgegeben, welches die Literatur kommentiert und die wichtigsten Themen zusammenfasst. | ||||
Literatur | Literatur für jede Sitzung wird auf Moodle zur Verfügung gestellt. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Vorlesung wird durch eine Moodle-Plattform unterstützt. Bei Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an Jasper Frei; jasper.frei@sipo.gess.ethz.ch. | ||||
853-0315-00L | Bachelor-Kolloquium Nur für Staatswissenschaften BA. | 2 KP | 2K | F. Schimmelfennig, M. Dunn Cavelty | |
Kurzbeschreibung | Das Bachelor-Kolloquium dient der inhaltlichen, administrativen und methodischen Vorbereitung der Bachelorarbeit. Im Verlauf der Veranstaltung entscheidet sich jeder Studierende für einen Themenbereich und einen Referenten. Zudem werden die im Studium erworbenen methodischen Fähigkeiten abgerundet und ergänzt. | ||||
Lernziel | Die Studierenden werden administrativ und methodologisch soweit vorbereitet, als dass sie nach dem Abschluss des BA-Kolloquiums mit dem Schreiben der BA-Arbeit beginnen können. | ||||
Inhalt | Das Bachelor-Kolloquium dient der inhaltlichen, administrativen und methodischen Vorbereitung der Bachelorarbeit. Im Verlauf des Kolloquiums muss sich jeder Studierende für einen Themenbereich entscheiden. Administrativ gilt es, die Gutachter zuzuteilen, wobei eine einseitige Verteilung der Referate zu verhindern ist. Schliesslich sollen die im Studium erworbenen methodischen Fähigkeiten abgerundet und ergänzt werden. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Bei Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an Niklas Masuhr, niklas.masuhr@sipo.gess.ethz.ch | ||||
857-0098-00L | Technology Governance and International Security Maximale Teilnehmerzahl: 15 MACIS Studierende haben Priorität. | 8 KP | 2S | M. Dunn Cavelty, M. Leese | |
Kurzbeschreibung | This research seminar at the intersection between Security Studies and Science and Technology Studies focuses on how sociotechnical innovations (cyberspace, chemical and biological agents and robots) impact security politics and military strategy, and will look at the possibilities and limitations for international governance and arms control, with specific attention on the challenge of 'dual-use' | ||||
Lernziel | The aim of this course is to introduce students to fundamental concepts from Science and Technology Studies and Security Studies that are useful in understanding current issues in national security. In specific, they will learn to understand how technological innovation impacts security politics and military strategy, with a particular focus on the issue of 'dual-use'. Students will learn about national technostrategic projects such as strategic bombing, the creation of cyberspace, the weaponization of chemical and biological agents, and the move towards 'Lethal Autonomous Weapons Systems'. Furthermore, students will learn about problems and solutions for the international governance of technologies and arms control. By the conclusion of the course, students should be able to frame problems related to technology and security in an analytical framework that makes clear their complexity as well as the points at which policy might intervene successfully. |