Markus Stoffel: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2018

NameHerr Prof. Dr. Markus Stoffel
LehrgebietMetabolic Diseases
Adresse
Inst. f. Molecular Health Sciences
ETH Zürich, HPL H 36
Otto-Stern-Weg 7
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 45 60
Fax+41 44 633 13 62
E-Mailstoffel@biol.ethz.ch
DepartementBiologie
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
551-0016-AALBiology II
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
2 KP4RM. Stoffel, E. Hafen
KurzbeschreibungThe lecture course Biology II is a basic introductory course into biology for students who need to pass this course for admission to their MSc curriculum.
LernzielThe objective of the lecture course Biology II is the understanding of form, function, and development of animals and of the basic underlying mechanisms.
InhaltThe following numbers of chapters refer to the text-book "Biology" (Campbell & Reece, 10th edition, 2015) on which the course is based. Chapters 1-4 are a basic prerequisite. The sections "Structure of the Cell" (Chapters 5-10, 12, 17) and "General Genetics" (Chapters 13-16, 18, 46) are covered by the lecture Biology I.

1. Genomes, DNA Technology, Genetic Basis of Development

Chapter 19: Eukaryotic Genomes: Organization, Regulation, and Evolution
Chapter 20: DNA Technology and Genomics
Chapter 21: The Genetic Basis of Development

2. Form, Function, and Development of Animals I

Chapter 40: Basic Principles of Animal Form and Function
Chapter 41: Animal Nutrition
Chapter 44: Osmoregulation and Excretion
Chapter 47: Animal Development

3. Form, Function, and Develeopment of Animals II

Chapter 42: Circulation and Gas Exchange
Chapter 43: The Immune System
Chapter 45: Hormones and the Endocrine System
Chapter 48: Nervous Systems
Chapter 49: Sensory and Motor Mechanisms
LiteraturThe following text-book is the basis for the courses Biology I and II:

Biology, Campbell and Rees, 10th Edition, 2015, Pearson/Benjamin Cummings, ISBN 978-3-8632-6725-4
Voraussetzungen / BesonderesPrerequisite: Lecture course Biology I of winter semester
551-0016-00LBiologie II Information 2 KP2VM. Stoffel, E. Hafen, K. Köhler
KurzbeschreibungGegenstand der Vorlesung Biologie II ist zusammen mit der Vorlesung Biologie I des vorangegangenen Wintersemesters eine Einführung in die Grundlagen der Biologie für Studierende der Materialwissenschaften sowie der Chemie und der Chemieingenieurwissenschaften.
LernzielZiel der Vorlesung Biologie II ist das Verständnis der Form, Funktion und Entwicklung von Tieren und der zu Grunde liegenden Mechanismen.
InhaltDie folgenden Kapitelnummern beziehen sich auf das der Vorlesung zugrundeliegende Lehrbuch "Biology" (Campbell & Rees, 10th edition, 2015)

Kapitel 1-4 des Lehrbuchs werden als Grundwissen vorausgesetzt. Die Abschnitte "Aufbau der Zelle" (Kap. 5-10, 12, 17) und "Allgemeine Genetik" (Kap. 13-16, 18, 46) sind Inhalt der Vorlesung Biologie I.

1. Genome, DNA-Technologie, Genetische Grundlage der Entwicklung

Kapitel 19: Eukaryotische Genome: Organisation, Regulation und Evolution
Kapitel 20: DNA Technologie und Genomik
Kapitel 21: Genetische Grundlagen der Entwicklung

2. Form, Funktion und Entwicklung von Tieren I

Kapitel 40: Grundlagen der Struktur und Funktion von Tieren
Kapitel 41: Ernährung bei Tieren
Kapitel 44: Osmoregulation und Exkretion
Kapitel 47: Entwicklung der Tiere

3. Form, Funktion und Entwicklung von Tieren II

Kapitel 42: Kreislauf und Gasaustausch
Kapitel 43: Das Immunsystem
Kapitel 45: Hormone und das Endokrine Sytem
Kapitel 48: Nervensysteme
Kapitel 49: Sensorik und Motorik
SkriptDer Vorlesungsstoff ist sehr nahe am empfohlenen Lehrbuch gehalten. Ergänzende Unterlagen werden ggf. durch die Dozenten zur Verfügung gestellt.
LiteraturDas folgende Lehrbuch ist Grundlage für die Vorlesungen Biologie I und II:

Biology, Campbell and Rees, 10th Edition, 2015, Pearson/Benjamin Cummings, ISBN 978-3-8632-6725-4
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung: Vorlesung Biologie I des Herbstsemestr
551-0102-01LGrundlagen der Biologie I Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Belegungen über myStudies bis spätestens 31.1.2018. Spätere Belegungen werden nicht berücksichtigt.
6 KP8PP. Kallio, M. Künzler, T. A. Beyer, M. Gstaiger, M. Kopf, R. Kroschewski, D. Ramseier, M. Stoffel, E. B. Truernit, A. Wutz, weitere Dozierende
KurzbeschreibungDieses einführende Praktikum gibt den Studenten einen Einblick in den gesamten Bereich der klassischen und modernen Biowissenschaften. Im ersten Jahr (Praktikum GL BioI) führt jeder Student drei Kurstagen in:
- Biochemie
- Mikrobiologie
- Zellbiologie I und
- Pflanzenbiologie und Ökologie durch.
(Total 12 Experimente)

Jeder Versuch dauert einen ganzen Tag.
LernzielEinführung in die Biologie und Erfahrung mit experimentellem Arbeiten.

Web-Adresse für generelle Praktikumsinformation und Kursmaterialien findet mann unter: Moodle

Generelle Praktikum Informationen werden auch über E-mail direkt an die Studenten verteilt (Assignment list, Instructions and Schedule & Performance Sheet).
InhaltEs werden vier Blöcke angeboten: Biochemie, Microbiologie, Pflanzenbiologie & Ökologie und Zellbiologie I.

BIOCHEMIE:
- TAQ Analyse (Teil 1): Proteinreinigung
- TAQ Analyse (Teil 2): SDS-Gelelektrophorese
- TAQ Analyse (Teil 3): Aktivitätstest des gereinigten Proteins

MICROBIOLOGIE:
Tag 1: Grundlagen für das Arbeiten mit Mikroorganismen & Isolierung von Mikroorganismen aus der Umwelt
Tag 2: Morphologie und Diagnostik von Bakterien & Antimikrobielle Wirkstoffe
Tag 3: Morphologie der Pilze & Mikrobielle Physiologie und Interaktionen

PFLANZENBIOLOGIE & ÖKOLOGIE
- Mikroskopie und Anatomie der Pflanzenzelle
- Anatomie pflanzlicher Organe und Genexpression
- Ökologie

ZELLBIOLOGIE I:
- Anatomie der Mäuse & Blutzellbestimmung
- Histologie
- Chromosomenpräparation & Analyse
SkriptVersuchsanleitungen

BIOCHEMIE:
- Die Unterlagen findet man unter: Moodle

MICROBIOLOGIE:
- Die Unterlagen findet man unter: Moodle

- Skript MUSS als Hardcopy zum Praktikum mitgebracht werden, da es gleichzeitig als Laborjournal dient.

PFLANZENBIOLOGIE & ÖKOLOGIE:
- Die Unterlagen findet man unter: Moodle

ZELLBIOLOGIE I:
- Es wird auch die Unterlagen für "Histologie" abgegeben.
Die andere Unterlagen, "Anatomie der Mäuse & Blutzellbestimmung" und "Chromosomenpräparation & Analyse", findet man unter: Moodle
LiteraturKeine
Voraussetzungen / BesonderesBITTE BEACHTEN SIE AUCH DIE FOLGENDEN REGELN

Ihre Anwesenheit ist an allen 12 Praktikumstagen obligatorisch. Abwesenheiten werden nur bei Vorliegen eines ärztlichen Attests akzeptiert. Arztzeugnisse (Original) müssen spätestens fünf Tage nach Absenz bei PD Dr. P. Kallio (HCI F413) abgegeben werden.

Über Ausnahmen in besonders dringenden Fällen entscheidet der Studiendelegierte des D-BIOL.

SEHR WICHTIG!!

1. Aufgrund der sehr hohen Studierendenzahlen müssen Sie das Praktikum in myStudies bis Sonntag 31.1.2018 belegen.

2. Spätere Anmeldungen sind NICHT mehr möglich und können NICHT berücksichtigt werden!

3. Die Semestereinschreibung für FS 2018 wird vom Rektorat voraussichtlich Ende Herbstsemester 2017 freigeben. Sie bekommen ein E-Mail von Rektorat sobald Einschreibung (myStudies) freigegeben worden ist.

Falls sich mehr als 220 - 240 Studenten für diesen Kurs einschreiben, werden zusätzlichen Praktikumstage durchgeführt, welche anschliessend ans Frühlingssemester in den Semesterferien stattfinden werden. Die Studierenden werden zufällig ausgewählt und die reservierten Daten sind:
- 31.5.2018
- 4 - 5.6.2018

Das Praktikum GL BioI findet an folgenden Tagen während des Frühlingssemesters 2018 statt. Stellen Sie deshalb bereits jetzt sicher, dass Sie keine weiteren Verpflichtungen an diesen Tagen haben.

PRAKTIKUMSTAGEN FS18 (Donnertags):

- 22.2.2018
- 1.3
- 8.3
- 15.3
- 22.3
- 29.3

Osterferien vom 30.3 bis 8.4.2018

- 12.4
- 19.4
- 26.4
- 3.5
- 17.5
- 24.5

EXTRA PRAKTIKUMSTAGEN (falls notwendig)

- 31.5.2018
- 4.6
- 5.6
551-0106-00LGrundlagen der Biologie IB5 KP5GS. C. Zeeman, J. Levine, O. Y. Martin, M. Stoffel, G. Velicer, A. Wutz
KurzbeschreibungDie Vorlesung vermittelt eine Einführung in die Grundlagen der Evolution, Diversität, Form und Funktion der Pflanzen und Tiere, Ökologie.
LernzielEinführung in die Gebiete der modernen Biologie und in grundlegende biologischer Konzepte.
InhaltDie Lehrveranstaltung ist in verschiedene Kapitel gegliedert:
1. Mechanismen der Evolution
2. Die Evolutionsgeschichte der biologischen Vielfalt (Bacteria und Archaea, Protisten, Pflanzen, Pilze, Tiere)
3. Form und Funktion der Pflanzen (Wachstum und Entwicklung, Stoffaufnahme und Stoffwechsel, Fortpflanzung und Umweltantworten)
4. Form und Funktion der Tiere (Ernährung, Immunsystem, Hormone, Fortpflanzung, Nervensystem, Verhalten)
5. Ökologie (Populationsökologie, Ökologie der Lebensgemeinschaften, Ökosysteme, Naturschutz und
Renaturierungsökologie)
SkriptKein Skript.
LiteraturDas Lehrbuch "Biology" (Campbell, Reece) (9th Edition) ist die Grundlage der Vorlesung. Der Aufbau der Vorlesung ist in weiten Teilen mit jenem des Lehrbuchs identisch. Es wird den Studierenden empfohlen, das in Englisch geschriebene Lehrbuch zu verwenden.
Voraussetzungen / BesonderesEinzelne Teile des Inhalts des Lehrbuchs müssen im Selbststudium erarbeitet werden.