Irmi Seidl: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2020 |
Name | Frau Prof. Dr. Irmi Seidl (Professorin Universität Zürich (UZH)) |
irmi.seidl@usys.ethz.ch | |
Departement | Umweltsystemwissenschaften |
Beziehung | Dozentin |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
701-0758-00L | Ökologische Ökonomik: Grundlagen und Wachstumskritik | 2 KP | 2V | I. Seidl | |
Kurzbeschreibung | Die Studierenden lernen die Grundlagen / zentralen Fragestellungen / Analysen der Ökologischen Ökonomik kennen. Im Zentrum steht dabei das Thema Wirtschaftswachstum. Welche Positionen hat die Ökologische Ökonomik dazu? Mit welchen Theorien und Konzepten begründet sie dies insgesamt und in einzelnen ökonomischen Teilbereichen (z.B. Ressourcenverbrauch, Effizienz, Konsum, Arbeitsmarkt, Unternehmen)? | ||||
Lernziel | Kennenlernen der Grundlagen und zentralen Fragestellungen der Ökologischen Ökonomik (ÖÖ): z.B. 'pre-analytic vision', Gegenstandsbereich, Entstehung ÖÖ, Beiträge involvierter Disziplinen wie Ökologie oder Politologie, ökologisch-ökonomische Analyse von Themen wie Arbeitsmarkt, Konsum oder Geld. Kritische Analyse von Wachstum und Kennenlernen von Ansätzen zur Reduktion von Wachstumszwängen. | ||||
Inhalt | Was ist Ökologische Ökonomik Gegenstand und Grundlagen Ressourcenverbrauch, seine Entwicklung und Messung Messung wirtschaftlicher Leistung und Wohlfahrt Wirtschaftswachstum, Wachstumskritik und Postwachstumsgesellschaft Konsum, Geld, Unternehmen, Arbeitsmarkt und Wachstumszwänge Ansatzpunkte für eine Postwachstumsgesellschaft | ||||
Skript | Kein Skript. Folien und Texte werden vorgängig zur Verfügung gestellt. | ||||
Literatur | Daly, H. E. / Farley, J. (2004). Ecological Economics. Principles and Applications. Washington, Island Press. Seidl, I. /Zahrnt A. (2010). Postwachstumsgesellschaft, Marburg, Metropolis. Ausgewählte wissenschaftliche Artikel. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Besuch einer Vorlesung zu Umweltökonomie oder anderweitige Grundkenntnisse in Ökonomie (z.B. Matura) | ||||
701-0764-00L | Kritische Auseinandersetzung mit dem ökonomischen Wachstumsparadigma ![]() Maximale Teilnehmerzahl: 25 Zielgruppen: Agrarwissenschaften (BSc/MSc) und Umweltnaturwissenschaften (BSc/MSc). | 1 KP | 1S | I. Seidl | |
Kurzbeschreibung | In diesem Seminar werden etwa drei wissenschaftliche Texte gelesen und diskutiert, die sich eingehend und kritisch mit Wirtschaftswachstum und der Umweltthematik beschäftigen. | ||||
Lernziel | Vertiefte Kenntnis der ökologischen Ökonomik, der ökonomisch-ökologischen Wachstumskritik, der energetisch-materiellen Implikationen von Wachstum, von Konsumkritik und wachstumskritischen Denktraditionen. Lesen und Reflexion wissenschaftlicher Texte. | ||||
Inhalt | Wachstumstheorie, Wachstumsparadigma, Wachstumskritik, Energie, Entropie/Energie, Neoklassik versus Ökologische Ökonomik, Konsumtheorien und Konsumerismus. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Teilnahme am Kurs: 701-0758-00L Ökologische Ökonomik: Grundlagen und Wachstumskritik (parallele oder frühere Teilnahme) ode sehr gute ökologisch-ökonomische oder umweltökonomische Grundkenntnisse |