Günther Vogt: Katalogdaten im Herbstsemester 2020 |
Name | Herr Prof. em. Günther Vogt |
Lehrgebiet | Landschaftsarchitektur |
Adresse | Dep. Architektur ETH Zürich, ONA J 25 Neunbrunnenstr. 50 8093 Zürich SWITZERLAND |
vogt@arch.ethz.ch | |
Departement | Architektur |
Beziehung | Professor emeritus |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
051-1235-20L | Integrierte Disziplin Landschaftsarchitektur (G. Vogt) Belegung in "myStudies" erst nach Zuteilung in eine Entwurfsklasse und in Absprache mit den Dozierenden! Die integrierte Disziplin Landschaftsarchitektur richtet sich an gesamte Entwurfsklassen in Absprache und Koordination mit der jeweiligen Entwurfsprofessur. | 3 KP | 2U | G. Vogt | |
Kurzbeschreibung | Thema nach Vereinbarung | ||||
Lernziel | Lernziel: Einführung in landschaftsarchitektonische Fragestellungen und Herangehensweisen; vertieftes Arbeiten in städtebaulichen Dimensionen. | ||||
Inhalt | Thema nach Vereinbarung | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die integrierte Disziplin Landschaftsarchitektur richtet sich an gesamte Entwurfsklassen in Absprache und Koordination mit der jeweiligen Entwurfsprofessur. | ||||
052-0717-20L | Territorium der Stadt: Lausanne Maximale Teilnehmerzahl: 12 Die Belegung ist nur nach gegenseitiger Vereinbarung mit dem Dozent möglich. | 2 KP | 2G | G. Vogt | |
Kurzbeschreibung | Die Wahlfachreihe "Territorium der Stadt" befasst sich mit aktuellen Transformationsprozessen metropolitaner Landschaften in Europa und führt in das landschaftsarchitektonische Entwerfen im territorialen Massstab ein. Im HS20 entwickeln die Studierenden auf Basis eines Fieldtrips und kartografischer Analysen konkrete Strategien für Lausanne und ihre Agglomeration. | ||||
Lernziel | Das Wahlfach führt in die Thematik der urbanisierten Landschaft und deren Vielschichtigkeit und Komplexität ein und vermittelt den kritischen Umgang mit den Herausforderungen und Potentialen aktueller landschaftlichen Entwicklungstendenzen. Anhand eines konkreten Bearbeitungsgebiets untersuchen die Architekturstudierenden die grossräumlichen Umnutzungs-, Umformungs- und Umdeutungsprozesse metropolitaner Landschaften in Europa und entwickeln neue Ansätze und Strategien auf unterschiedlichen Massstabsebenen. Sie machen sich mit GIS als Analysetool, Modellbau als Entwurfsmethode und landschaftsarchitektonischer Plandarstellung vertraut. Die Basis für die Projekte bilden individuelle Erfahrungen und Wahrnehmungen des Orts, Kenntnisse der landschaftsarchitektonischen Typologie und Vorstellungen zum öffentlichen Raum. Der Entwurfsprozess wird von Workshops, Vorlesungen, Exkursionen, Kritiken sowie einem Workbook begleitet. | ||||
Inhalt | Die Art und das Ausmass der Nutzung von Landschaft haben sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Einerseits wird die Ressource Landschaft heutzutage viel intensiver genutzt, wie dies die starke Zunahme von Rohstoffabbau und Materialtransporten sowie der massive Ausbau von Infrastrukturen verdeutlichen. Gleichzeitig wird die Nutzung in gewissen Gebieten auch extensiviert, wodurch Verbrachungs- und schliesslich Verwilderungsprozesse eintreten. Zudem sind Landschaften zunehmend rasanten und teilweise global wirkenden Veränderungen in Mobilität, Klima, Landwirtschaft, Energie und Freizeitverhalten unterworfen. In der Summe führt dies zu einer tiefgreifenden Transformation von Landschaften, wobei der Wandel uneinheitlich, ungleich und teilweise diametral erfolgt. Die historische Koexistenz und räumliche Trennung von bis anhin in die Landschaft eingelagerten Nutzungen (z.B. Landwirtschaft, Verkehr, Militär, Tourismus oder Energieproduktion) löst sich zunehmend auf. An ihre Stelle tritt eine operationalisierte Landschaft, in die im metropolitanen Kontext oftmals auch informellen Erholungs- und Sportnutzungen eingeschrieben sind. Die neuen Formen von «Parks», die dadurch entstehen, sind nicht mehr klar fass- und einordnungsbar, sondern breiten sich temporär und räumlich diffus auf das urbane Territorium aus. Die treibenden Kräfte hinter dieser Entwicklung sind einerseits im Ausbau der Infrastrukturnetzwerke des öffentlichen Verkehrs, insbesondere der S-Bahn, und andererseits in der oftmals chronischen Übernutzung innerstädtischer Freiräume zu verorten. Die Erholungssuchenden weiten als Folge ihren Aktionsradius auf die schnell erreichbaren und unmittelbar verfügbaren Freizeitlandschaften aus. Dieser Prozess erfolgt oftmals informell und ungeplant; die Menschen nehmen sich den Raum für ihre Aktivitäten, wo und wie sie es für nötig halten. Die Überlagerung und Verflechtung von teilweise konträren Interessen, die sich oftmals ausschliessen, führt zu Reibungen und Konflikten, die durchwegs positiv und produktiv sein können: Landschaft wird nicht mehr länger nur als ökonomische-, sondern vermehrt auch als öffentliche Ressource begriffen, was eine zukünftige Debatte über die Art und Weise der (Be-)Nutzung der Landschaft und die Möglichkeit einer integralen, demokratischen Entwicklung der Landschaft als öffentlicher Raum notwendig macht. | ||||
Skript | Ein Workbook mit Texten und Hintergrundinformationen kann für CHF 20.- bezogen werden, steht aber auch kostenlos als PDF zur Verfügung. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Teilnahme am Wahlfach ist an folgende drei Bedingungen geknüpft: 1) Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 12 begrenzt. Es gilt das Datum der Einschreibung nach dem first-come-first-served-Prinzip. 2) Eine zweitägige Reise in die jeweilige Metropole ist für alle Teilnehmer*innen obligatorisch. Diese Reise wird voraussichtlich am Wochenende vom 3. bis 4. Oktober stattfinden. 3) Der Unkostenbeitrag für die Reise beträgt max. 100.- CHF. pro Student*in (inbegriffen: Übernachtung inkl. Frühstück, Verpflegung für einen Tag, Führungen). Bei kurzfristiger Abmeldung gehen die Kosten der Leistungen, die nicht storniert werden können, zu Lasten der Student*in. | ||||
052-0719-20L | Urban Food Findet dieses Semester nicht statt. Das Fach wird im HS20 als Vertiefungsarbeit angeboten! Belegung der Vertiefungsarbeit nur nach gegenseitiger Vereinbarung mit dem Dozenten shaw@arch.ethz.ch. | 2 KP | 4G | G. Vogt | |
Kurzbeschreibung | Das Fach wird im HS20 als Vertiefungsarbeit angeboten! Belegung der Vertiefungsarbeit nur nach gegenseitiger Vereinbarung mit dem Dozenten shaw@arch.ethz.ch. | ||||
Lernziel | Vertiefte Kenntnis über die Abhängigkeiten und die unterschiedlichen Ablaufprozesse auf Stadt und Land, bezogen auf die Produktion, die Verarbeitung, die Logistik, die Konsumgewohnheiten und die Entsorgung von Lebensmitteln. | ||||
Inhalt | Die Produktion, Verarbeitung, Verteilung sowie der Konsum und die Entsorgung von Lebensmitteln prägen seit jeher die Beziehung zwischen Stadt und Land. So trug die Industrialisierung und Globalisierung von Food-Systemen massgeblich zur Urbanisierung der Landschaft bei, wie wir sie heute kennen. Andererseits sind logistische Systeme und unser Konsumverhalten stark durch Urbanisierungsprozesse beeinflusst, womit die gegenseitige Prägung von Stadt und Food-Systemen verdeutlicht wird. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Das Fach wird im HS20 als Vertiefungsarbeit angeboten! Belegung der Vertiefungsarbeit nur nach gegenseitiger Vereinbarung mit dem Dozenten shaw@arch.ethz.ch. | ||||
061-0107-00L | Materialien und Konstruktion I Nur für Landschaftsarchitektur MSc. | 2 KP | 2G | G. Vogt | |
Kurzbeschreibung | Der Grundlagenkurs diskutiert aktuelle konstruktive Probleme in der Landschaftsarchitektur als Teil der komplexen und vielschichtigen Fragestellungen, die wir an den vom Menschen kultivierten und belebten urbanen Raum formulieren. Die beiden Vorlesungsteile (Materialien und Konstruktion I und II) sind als ergänzende Module konzipiert. | ||||
Lernziel | Die Studierenden erlernen umfassende Kompetenzen im Umgang mit konstruktiven Fragen (hinsichtlich den Themen Boden, Wasser und Topografie). Das Ziel besteht in der Förderung eines wertebasierten kritischen und forschenden Denkens, das die Voraussetzung bildet, neue Fragen zu entdecken und eigenständige Lösungen zu erarbeiten. | ||||
Inhalt | Der Kurs Materialien und Konstruktion I befasst sich im Herbstsemester 2020 mit konstruktiven Fragen rund um das Thema Boden, Wasser und Topografie. Die Einführungsvorlesung stellt die beiden Vorlesungsteile (Materialien und Konstruktion I und II) als Ganzes vor und illustriert anhand konkreter Beispiele, wie das Nachdenken über konstruktive Möglichkeiten und Bedingungen den Entwurfsprozess mitbestimmen und durchdringen. In der Folge werden neben Grundsätzen im Umgang mit Boden (Bodenaufbauten, Oberflächenbehandlung) und Wasser (Zustandsformen, Dynamik des Elements) breitgefächerte Themenkomplexe besprochen. Diese behandeln aktuelle Fragen der heutigen Stadtlandschaften im Umgang mit kontaminiertem Erdreich, Hochwasserschutz, Trinkwassermanagement u.a.. Das Thema Topografie stellt das durchgehende und verbindende Moment dar. Der Grundlagenkurs Materialien und Konstruktion I (9. November – 20. November 2020) ist mit dem Grundlagenstudio I als gemeinsames Modul organisiert. Der Wochenplan wird auf der Website des Studiengangs publiziert (resp. ist im Reader enthalten). | ||||
Skript | Der Reader wird am Freitag, 6. November 2020 ausgegeben. | ||||
Literatur | Die gesamte relevante (auch prüfungsrelevante) Literatur ist im Reader enthalten. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der Kurs richtet sich ausschliesslich an die Studierenden des Masterstudiengangs Landschaftsarchitektur. Der detaillierte Wochenplan wir auf der Website des Studiengangs publiziert (resp. ist im Reader enthalten) | ||||
061-0141-20L | Foundation Studio I For MScLA students only. Classes (and critiques) are held in English and German. | 14 KP | 26U | T. Galí-Izard, C. Girot, G. Vogt | |
Kurzbeschreibung | The course introduces to the subject and complexity of the urbanized landscape and teaches the critical engagement with the challenges and potentials of current tendencies in Landscape Architecture. On the basis of theoretical inputs and short design exercises the students will develop analythical, methodical and design skills. | ||||
Lernziel | Students acquire basic analytical, design and methodological skills in the field of Landscape Architecture. | ||||
Inhalt | The Foundation Studio I will be dealing with the urban territory of Basel in autumn semester 2020. The complexity of the region with its rich variety of geology and vegetation, the political boarders and an urge for urban renewal will be the background for the development of the design projects (selected design exercises will take place at other locations in Switzerland). The semester is composed of six modules, which are linked to the respective fundamental course, and a synthesis module: Module 1 “Climate”, Prof. C. Girot, 14.–18.09.2020 Module 2 “Water”, Prof. C. Girot, 21.–25.09.2020 Module 3 “Soil”, Prof. T. Galí-Izard, 28.09.–2.10.20 Module 4 “Ecology and Plant Sciences”, Prof. T. Galí-Izard, 5.10.–16.10.20 Module 5 “Designing with Plants I”, Prof. G. Vogt, 26.10.–6.11.20 Module 6 “Materials and Construction I”, Prof. G. Vogt, 9.11.–20.11.20 Module “Synthesis”, Prof. T. Galí-Izard, Prof. C. Girot and Prof. G. Vogt, 23.11.–18.12.20 In addition to the design professors, external experts of diverse fields will advise and support the students during the development of their design. | ||||
Skript | The workbook will be handed in during the first semester week. | ||||
Literatur | The relevant literature is included in the workbook. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | - The exercises will be introduced on Fridays the week before the module and their return will be the Friday at the end of the module. - Mid-term Critiques: Module 1 “Climate” on Tuesday, 22.09.20. The Mid-term Critiques of Module 2–6 will take place on Wednesday of the week following the module. - Final Critique: during the week 14.12.2020-18.12.2020 - The weekly schedule is published on the course website (and is included in the reader). - Classes (and critiques) are held in English and German. | ||||
061-0151-20L | Seminarwoche Herbstsemester 2020 Nur für Landschaftsarchitektur MSc. | 2 KP | 3S | S. Hassold, G. Vogt | |
Kurzbeschreibung | Entlang von fünf Spaziergängen erkunden wir die Stadtvegetation Basels und stellen Zusammenhänge zu den Bedingungen der umgebenden Landschaft her. Das Erlangen einer panoptischen Sicht auf die «Natur der Stadt» stellt das Ziel der intensiven Beschäftigung mit dem Territorium dar. | ||||
Lernziel | Die Studierenden erhalten neben einem umfassenden Einblick in die Vegetation der Stadt Basel eine Einführung in die Methode des Spaziergans als Möglichkeit, die Stadtlandschaft aus der Perspektive des Fussgängers zu erkunden. | ||||
Inhalt | Fünf Spaziergängen führen uns durch das Territorium der Stadt Basel. Der trinationale Raum (Deutschland, Schweiz, Frankreich) mit seiner aussergewöhnlichen geologischen, topografischen, hydrologischen und klimatischen Situation, verfügt über eine spezifische und diverse Vegetation. Diese Vielfalt entdecken wir auf den Begehungen in der Petite Camargue, auf dem Tüllinger Hügel, während der Überquerung des Juras und in den Parkanlagen innerhalb der Stadt. Geführt werden die Spaziergänge von ausgewiesenen Expertinnen und Experten. Sonja Hassold (Biologin), Günther Vogt (Landschaftsarchitekt) und Markus Ritter (Ökologe) erläutern dabei in Gesprächen die Zusammenhänge zwischen der vorgefundenen Vegetation und den Konditionen der Landschaft. Dabei werden Bezüge hergestellt zu den politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Einflussfaktoren welche die Entwicklung der Landschaft steuern und deren Gestalt wesentlich mitbestimmen. Kontextualisiert wird das Programm durch die Beschäftigung mit dem Thema der Spaziergangswissenschaft. Markus Ritter führt in abendlichen Vorträgen, Seminaren und Lesestunden in die Theorie und die Methode der Promenadologie ein und legt dabei einen Schwerpunkt auf die Person von Lucius Burckhardt (Soziologe, 1925 – 2003). | ||||
Skript | Der Reader wird an der Einführungsveranstaltung abgegeben. | ||||
Literatur | Die gesamte relevante Literatur ist im Reader enthalten. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der Wochenplan ist im Reader enthalten. Die Kosten für die Seminarreise bewegen sich zwischen 501.- und 750.- (Kostenrahmen C). Enthalten sind alle Übernachtungen (inkl. Frühstück), ein gemeinsames Abendessen, Transfers innerhalb der Stadt Basel zu den Exkursionen, Reader und alle Kosten für Eintritte in Museen und Sammlungen. Der Kurs richtet sich ausschliesslich an die Studierenden des Masterstudiengangs Landschaftsarchitektur. | ||||
063-0629-20L | Territorium der Stadt (Wahlfacharbeit) | 6 KP | 13A | G. Vogt | |
Kurzbeschreibung | Die Wahlfachreihe "Territorium der Stadt: Landschaft als Ressource" befasst sich mit aktuellen Transformationsprozessen metropolitaner Landschaften in Europa und führt in das landschaftsarchitektonische Entwerfen auf unterschiedlichen Massstäben ein. Auf Basis kartografischer Analysen und Exkursionen entwickeln die Studierenden konkrete Strategien für die Entwicklung urbaner Landschaftsräume. | ||||
Lernziel | Das Wahlfach führt in die Thematik der urbanisierten Landschaft und deren Vielschichtigkeit und Komplexität ein und vermittelt den kritischen Umgang mit den Herausforderungen und Potentialen aktueller landschaftlichen Entwicklungstendenzen. Anhand eines konkreten Bearbeitungsgebiets untersuchen die Architekturstudierenden die grossräumlichen Umnutzungs-, Umformungs- und Umdeutungsprozesse metropolitaner Landschaften in Europa und entwickeln neue Ansätze und Strategien auf unterschiedlichen Massstabsebenen. Sie machen sich mit GIS als Analysetool, Modellbau als Entwurfsmethode und landschaftsarchitektonischer Plandarstellung vertraut. Die Basis für die Projekte bilden individuelle Erfahrungen und Wahrnehmungen des Orts, Kenntnisse der landschaftsarchitektonischen Typologie und Vorstellungen zum öffentlichen Raum. Der Entwurfsprozess wird von Workshops, Vorlesungen, Exkursionen, Kritiken sowie einem Workbook begleitet. | ||||
Inhalt | Die Art und das Ausmass der Nutzung von Landschaft haben sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Einerseits wird die Ressource Landschaft heutzutage viel intensiver genutzt, wie dies die starke Zunahme von Rohstoffabbau und Materialtransporten sowie der massive Ausbau von Infrastrukturen verdeutlichen. Gleichzeitig wird die Nutzung in gewissen Gebieten auch extensiviert, wodurch Verbrachungs- und schliesslich Verwilderungsprozesse eintreten. Zudem sind Landschaften zunehmend rasanten und teilweise global wirkenden Veränderungen in Mobilität, Klima, Landwirtschaft, Energie und Freizeitverhalten unterworfen. In der Summe führt dies zu einer tiefgreifenden Transformation von Landschaften, wobei der Wandel uneinheitlich, ungleich und teilweise diametral erfolgt. Die historische Koexistenz und räumliche Trennung von bis anhin in die Landschaft eingelagerten Nutzungen (z.B. Landwirtschaft, Verkehr, Militär, Tourismus oder Energieproduktion) löst sich zunehmend auf. An ihre Stelle tritt eine operationalisierte Landschaft, in die im metropolitanen Kontext oftmals auch informellen Erholungs- und Sportnutzungen eingeschrieben sind. Die neuen Formen von «Parks», die dadurch entstehen, sind nicht mehr klar fass- und einordnungsbar, sondern breiten sich temporär und räumlich diffus auf das urbane Territorium aus. Die treibenden Kräfte hinter dieser Entwicklung sind einerseits im Ausbau der Infrastrukturnetzwerke des öffentlichen Verkehrs, insbesondere der S-Bahn, und andererseits in der oftmals chronischen Übernutzung innerstädtischer Freiräume zu verorten. Die Erholungssuchenden weiten als Folge ihren Aktionsradius auf die schnell erreichbaren und unmittelbar verfügbaren Freizeitlandschaften aus. Dieser Prozess erfolgt oftmals informell und ungeplant; die Menschen nehmen sich den Raum für ihre Aktivitäten, wo und wie sie es für nötig halten. Die Überlagerung und Verflechtung von teilweise konträren Interessen, die sich oftmals ausschliessen, führt zu Reibungen und Konflikten, die durchwegs positiv und produktiv sein können: Landschaft wird nicht mehr länger nur als ökonomische-, sondern vermehrt auch als öffentliche Ressource begriffen, was eine zukünftige Debatte über die Art und Weise der (Be-)Nutzung der Landschaft und die Möglichkeit einer integralen, demokratischen Entwicklung der Landschaft als öffentlicher Raum notwendig macht. | ||||
Skript | Zum Kurs gibt es ein Workbook mit Texten und Hintergrundinformationen. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Wahlfacharbeit ist an den Besuch des Wahlfachs geknüpft. | ||||
064-0017-20L | Research Methods in Landscape and Urban Studies | 2 KP | 2K | G. Vogt, T. Avermaete, T. Galí-Izard, C. Girot, H. Klumpner, F. Persyn, C. Schmid, M. Topalovic | |
Kurzbeschreibung | Advanced PhD candidates of urban studies, urban and landscape design and urban sociology report about their experiences and insights in the concrete application of methods utilized for their research and scientific publications. Discussion of ongoing individual work, methodological questions, critical perspectives on urban and landscape design and city's relation to society. | ||||
Lernziel | The seminar's objective is to introduce PhD students to the multitude of research methodologies, tools and techniques within the fields of urban studies, urban design, territorial planning and landscape architecture. Based on the conveyed knowledge, the seminar ultimately aims at enabling PhD candidates to critically assess existing methods and tools, and to refine and develop an academically sound research framework for their own studies. | ||||
Inhalt | The seminar is organized along three modules that are arranged according to the PhD classes' particular needs: A: Methodology Module >>> Introduction of a research methodology by an expert / short contributions by PhD students + exercise and discussion / moderated by doctoral program coordinator (Lecturer/Dozent). This will include quantitative and qualitative methods such as ethnographic research, case study research, grounded theory, survey design, mapping, methods in statistical and data analysis, etc. (3-4 per semester) B: Literature Module >>> Reading sessions organized and conducted by doctoral program coordinator (Lecturer/Dozent) / invited experts from the Department. These sessions will support the methodology modules with theoretical and historical texts with a specifically tailored reading syllabus. (4-5 per semester). C: Techniques Module >>> Introduction into research techniques and tools / organized by doctoral program coordinator (Lecturer/Dozent) / conducted by respective experts. These modules will make students familiar with technical aspects such as academic writing, or the the use of GIS software, the ETH library or the gta archive, etc.(2-3 per semester) | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | The seminar is jointly organized by the coordinator of the Doctoral Program in Landscape and Urban Studies, and the I-LUS faculty. Although located at the D-ARCH, the seminar is open to all doctoral students at ETH who are involved or interested in research at the urban and territorial scale. This seminar is complementing the gta doctoral colloquiums on Thursday afternoons. Hybrid teaching: Personal teaching in ONA Design In Dialog Lab (ONA E25) and online teaching: https://ethz.zoom.us/j/2317208647 |