Name | Herr Dr. Martin Bernhard Willeke |
Namensvarianten | M. Willeke Martin Willeke |
Adresse | Lehre Materialwissenschaft ETH Zürich, HCP F 33.3 Leopold-Ruzicka-Weg 4 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 79 13 |
martin.willeke@mat.ethz.ch | |
URL | https://mat.ethz.ch/department/people/person-detail.willeke.html |
Departement | Materialwissenschaft |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
327-0111-00L | Projekte und Praktika I | 7 KP | 7P | M. B. Willeke, L. De Pietro, M. R. Dusseiller, S. Morgenthaler Kobas, T.‑B. Schweizer | |
Kurzbeschreibung | Praktische Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, der Materialwissenschaft, Physik und Chemie in Form von Praktikumsversuchen und Projektarbeiten, die teilweise in engen Bezug zu den Vorlesungen im Basisjahr stehen. Dabei werden wichtige chemische und physikalische Methoden erprobt, sich in Projektarbeit geübt und die Grundlagen sicheren Arbeitens im Labor erlernt. | ||||
Lernziel | Die Studierenden - führen ein Laborjournal selbständig, vollständig und sachgerecht. - können Messdaten gezielt auswerten und darstellen. - können Laborberichte sachgerecht verfassen. - kennen die für den Erfolg einer mündlichen Präsentation entscheidenden kommunikativen und rhetorischen Faktoren. - erstellen wirkungsvolle Präsentationsunterlagen. - kennen die allgemeinen Sicherheitsregeln und Entsorgungskonzepte für das Arbeiten in Laboren und setzen diese praktisch ein. - gehen bei Unfällen und Evakuierungen richtig vor. - lernen praktisch wie man ein Feuer bekämpft (Brandschutzkurs der ETH). - wenden die im Basisjahr erworbenen Grundlagenkenntnisse in Analytik, Chemie, Physik und Materialwissenschaft praktisch an. - üben unter Aufsicht selbständig kleine Experimente bzw. kleine Projekte durchzuführen. | ||||
Inhalt | Bereich wissenschaftliches Arbeiten: Laborjournal führen, Datenauswertung, Berichte schreiben, Präsentationstechnik, Prüfungsvorbereitung und Einführung in das sichere Arbeiten und Verhalten im Labor. Praktikumsversuche: Experimente aus den Gebieten der synthetischen und analytischen Chemie und Versuche aus den Bereichen Physik und Materialwissenschaft, z.B.: Mechanische/thermische Eigenschaften (z.B. E-Modul, Bruchmechanik), Thermodynamik, Kolloid Chemie, "Teilchenverfolgung" mit DLS und Mikroskopie, Oberflächentechnik, "Holz, Stein und Metall"-Bearbeitung, sowie zur Elektrochemie. Einige Praktikumsversuche sind als Kurzprojekte (zwei Nachmittage) organisiert, z.B. "Bau eines Mikroskops aus einer Webcam", usw. Projekte: Zwei "Reverse Engineering" Projekte mit Alltagsgegenständen: Analyse der Konstruktion und der Materialien, Funktionsweise im Gesamtkontext, Lebenszyklus der Materialien, alternative Materialien usw. | ||||
Skript | Über die Projekt- und Praktikumswebseite (https://praktikum.mat.ethz.ch) sind Anleitungen und weitere Informationen zu den einzelnen Versuchen und Projekten (Zielsetzung, Theorie, experimentelles Vorgehen, Hinweise zur Auswertung) erhältlich. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig. | ||||
327-0311-00L | Praktikum III | 3 KP | 6P | M. B. Willeke, C. Battaglia, A. Borgschulte | |
Kurzbeschreibung | Vermittlung von Basiswissen und experimenteller Kompetenz anhand ausgewählter Beispiele aus der Chemie und Physik. | ||||
Lernziel | Vermittlung von Basiswissen und experimenteller Kompetenz anhand ausgewählter Beispiele aus den Fachbereichen Chemie und Physik. | ||||
Inhalt | Chemie III: Herstellung von PMMA über eine Umesterung; PET Recycling oder alternativ Herstellung von Poly(methylmethacrylat) durch radikalische Polymerisation von Methylmethacrylat; 3D-Printing eines Diacrylates. Dazu kommt eine Reihe von Physik-Experimenten aus der folgenden Auswahl: Physik I: Pulverdifraktometrie, Einkristallröntgenographie, Kapillarrheometrie, Viskoelastizität von Polymerschmelzen (oder ähnlich), 1-2 von 4 Physikversuche an der EMPA: z.B. zur Röntgenfluoreszanalytik, Impedanzmessung von Batterie, "power to gas" oder Texturmessung und zwei weitere Physikversuche am D-Phys (z.B. zur "Interferenz und Beugung"; "Elastische Konstanten"). | ||||
Skript | Anleitungen mit weiteren Informationen zu den einzelnen Versuchen (Zielsetzung, Theorie, experimentelles Vorgehen, Hinweise zur Auswertung) ist über die Praktikumswebseite (https://praktikum.mat.ethz.ch bzw. https://www.mat.ethz.ch/studies/bachelor/laborpraktische-ausbildung.html) erhältlich. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen: 1. Erfolgreiche Teilnahme sowohl am D-MATL Praktikum I als auch II. 2. Bestandene Chemie I/II Prüfung und/oder bestandene Basisprüfung. Über allfällige Ausnahmen entscheidet der Praktikumsverantwortliche auf Anfrage. | ||||
327-0511-00L | Praktikum V | 6 KP | 8P | M. B. Willeke, J. F. Löffler | |
Kurzbeschreibung | Erlernen von selbständigem wissenschaftlich-technischem Arbeiten; Projektmanagement, Organisation und Duchführung von Experimenten, Interpretation, wissenschaftlich-technisch richtige Darstellung des Projektes in schriftlicher und mündlicher Form. | ||||
Lernziel | Erlernen von selbständigem wissenschaftlich-technischem Arbeiten; Projektmanagement, Organisation und Duchführung von Experimenten, Interpretation, wissenschaftlich-technisch richtige Darstellung des Projektes in schriftlicher und mündlicher Form. | ||||
Inhalt | Betreuung durch die D-MATL Forschungsgruppen. Gruppen mit 2 bzw. 3 Studierenden bearbeiten jeweils ein Forschungsprojekt über das ganze Semester. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzung: Praktika I-IV des BSc-Studiengangs Materialwissenschaft der ETH oder vergleichbare Praktika erfolgreich absolviert. |