Name | Herr Dr. Martin Bernhard Willeke |
Namensvarianten | M. Willeke Martin Willeke |
Adresse | Lehre Materialwissenschaft ETH Zürich, HCP F 33.3 Leopold-Ruzicka-Weg 4 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 79 13 |
martin.willeke@mat.ethz.ch | |
URL | https://mat.ethz.ch/department/people/person-detail.willeke.html |
Departement | Materialwissenschaft |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
327-0105-00L | Wissenschaftliches Arbeiten | 2 KP | 2G | S. Morgenthaler Kobas, L. De Pietro, M. B. Willeke | |
Kurzbeschreibung | Die Studierenden erhalten einen ersten Einblick in die Welt der Materialforschung und werden in die wissenschaftliche Methodik, wie sie in der materialwissenschaftlichen Forschung und Industrie angewandt wird, eingeführt. Sie üben, wie man wissenschaftliche Informationen und Daten sammelt, analysiert und darstellt, und diese in schriftlicher und mündlicher Form präsentiert. | ||||
Lernziel | Lernziele: Die Studierenden - wissen, wie man ein Laborjournal vollständig und fachgerecht führt. - können Daten gezielt auswerten und darstellen. - können Laborberichte fachgerecht schreiben. - kennen die für den Erfolg einer mündlichen Präsentation entscheidenden kommunikativen und rhetorischen Faktoren. - können eigene wirkungsvolle Präsentationen herstellen. | ||||
Inhalt | Laborjournal führen Datenauswertung Berichte schreiben Präsentationstechnik Prüfungsvorbereitung | ||||
Skript | Handouts werden laufend abgegeben. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Koordiniert mit der Lehrveranstaltung "Praktikum I & II". | ||||
327-0111-00L | Praktikum I | 6 KP | 6P | M. B. Willeke, M. R. Dusseiller, S. Morgenthaler Kobas | |
Kurzbeschreibung | Praktische Einführung in die Begriffe und Grundlagen der Materialwissenschaften und Chemie. Kennenlernen wichtiger chemischer und physikalischer Methoden und die Grundlagen der Laborsicherheit | ||||
Lernziel | Praktische Einführung in die Begriffe und Grundlagen der Materialwissenschaften und Chemie. Kennenlernen wichtiger chemischer und physikalischer Methoden. Enge Zusammenarbeit mit Vorlesung "Wissenschaftliches Arbeiten" (Versuchsplanung, Berichte schreiben, Vortragstechnik). Allgemeine Einführung zu Beginn des Praktikums I zu Sicherheit und Verhalten im Labor. | ||||
Inhalt | Inhalt: Experimente aus den Gebieten der synthetischen und analytischen Chemie, Bruchmechanik, mechanische/thermische Eigenschaften (z.B. E-Modul), Thermodynamik, Kolloid Chemie, "Teilchenverfolgung" (mit DLS und Mikroskopie), Oberflächentechnik, "Holz, Stein und Metall"-Bearbeitung, Thermodynamik, Nanotechnik sowie Korrosion und Galvanik, zwei Computerexperimente und weitere | ||||
Skript | Anleitungen und weitere Informationen zu den einzelnen Versuchen (Zielsetzung, Theorie, experimentelles Vorgehen, Hinweise zur Auswertung) sind über die Praktikumswebseite (https://praktikum.mat.ethz.ch ; https://www.mat.ethz.ch/studies/bachelor/laborpraktische-ausbildung.html) erhältlich. | ||||
327-0311-00L | Praktikum III | 3 KP | 6P | M. B. Willeke, C. Battaglia, A. Borgschulte | |
Kurzbeschreibung | Vermittlung von Basiswissen und experimenteller Kompetenz anhand ausgewählter Beispiele aus der Chemie und Physik. | ||||
Lernziel | Vermittlung von Basiswissen und experimenteller Kompetenz anhand ausgewählter Beispiele aus den Fachbereichen Chemie und Physik. | ||||
Inhalt | Chemie III: Herstellung von PMMA über eine Umesterung; PET Recycling oder alternativ Herstellung von Poly(methylmethacrylat) durch radikalische Polymerisation von Methylmethacrylat; 3D-Printing eines Diacrylates. Dazu kommt eine Reihe von Physik-Experimenten aus der folgenden Auswahl: Physik I: Pulverdifraktometrie, Einkristallröntgenographie, Kapillarrheometrie, Viskoelastizität von Polymerschmelzen (oder ähnlich), 1-2 von 4 Physikversuche an der EMPA: z.B. zur Röntgenfluoreszanalytik, Impedanzmessung von Batterie, "power to gas" oder Texturmessung und zwei weitere Physikversuche am D-Phys (z.B. zur "Interferenz und Beugung"; "Elastische Konstanten"). | ||||
Skript | Anleitungen mit weiteren Informationen zu den einzelnen Versuchen (Zielsetzung, Theorie, experimentelles Vorgehen, Hinweise zur Auswertung) ist über die Praktikumswebseite (https://praktikum.mat.ethz.ch bzw. https://www.mat.ethz.ch/studies/bachelor/laborpraktische-ausbildung.html) erhältlich. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen: 1. Erfolgreiche Teilnahme sowohl am D-MATL Praktikum I als auch II. 2. Bestandene Chemie I/II Prüfung und/oder bestandene Basisprüfung. Über allfällige Ausnahmen entscheidet der Praktikumsverantwortliche auf Anfrage. | ||||
327-0511-00L | Praktikum V | 6 KP | 8P | M. B. Willeke, J. F. Löffler | |
Kurzbeschreibung | Erlernen von selbständigem wissenschaftlich-technischem Arbeiten; Projektmanagement, Organisation und Duchführung von Experimenten, Interpretation, wissenschaftlich-technisch richtige Darstellung des Projektes in schriftlicher und mündlicher Form. | ||||
Lernziel | Erlernen von selbständigem wissenschaftlich-technischem Arbeiten; Projektmanagement, Organisation und Duchführung von Experimenten, Interpretation, wissenschaftlich-technisch richtige Darstellung des Projektes in schriftlicher und mündlicher Form. | ||||
Inhalt | Betreuung durch die D-MATL Forschungsgruppen. Gruppen mit 2 bzw. 3 Studierenden bearbeiten jeweils ein Forschungsprojekt über das ganze Semester. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzung: Praktika I-IV des BSc-Studiengangs Materialwissenschaft der ETH oder vergleichbare Praktika erfolgreich absolviert. |