Monika Anna Maria Niederhuber: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2020 |
Name | Frau Monika Anna Maria Niederhuber |
Adresse | Inst. f. Terrestrische Oekosysteme ETH Zürich, CHN K 70.1 Universitätstrasse 16 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 69 84 |
monika.niederhuber@usys.ethz.ch | |
Departement | Umweltsystemwissenschaften |
Beziehung | Dozentin |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
701-0953-00L | GIS Fallstudie Voraussetzung: Teilnahme an der Lehrveranstaltung 701-0951-00L "GIST - Einführung in die räumlichen Informationswissenschaften und -technologien" im HS oder eine gleichwertige Vorbildung. | 2 KP | 2A | M. A. M. Niederhuber | |
Kurzbeschreibung | Die Lehrveranstaltung vertieft die praktische Anwendung von Geographischen Informationssystemen im Rahmen von selbständigen Fallstudien (Projektarbeiten) in Kleingruppen. Die Studierenden erarbeiten eine Projektplanung, konzipieren einen Analyseablauf, führen eine mehrstufige räumliche Analyse zu einer Umweltfragestellung durch und präsentieren ihre Ergebnisse im Plenum. | ||||
Lernziel | Die Studierenden ... - vertiefen ausgewählte theoretische und praktische Fertigkeiten des GIST-Basiskurses an einem konkreten Fall; - sind in der Lage sich in eine komplexe räumliche Fragestellung selbstständig einzuarbeiten; - können die für die Umsetzung notwendigen Daten- und Prozessmodelle erstellen; - können ein Projekt von der Planung bis zur Präsentation selbstständig managen und durchführen; - lernen mit Forschern aus der Praxis zusammenzuarbeiten. | ||||
Inhalt | Die Studierendene führen eine praxisorientierte GIS-Analyse durch und präsentieren am Ende ihre Ergebnisse. | ||||
Skript | kein Skript | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Einführungskurs "GIST - Einführung in die Räumlichen Informationswissenschaften und Technologien" oder gleichwertige Vorkenntnisse. | ||||
701-1674-00L | Geospatial Data Management and Analysis ![]() Maximale Teilnehmerzahl: 25 Voraussetzung: Teilnahme an der Lehrveranstaltung 701-0951-00L "GIST - Einführung in die räumlichen Informationswissenschaften und -technologien" oder eine gleichwertige Vorbildung. | 5 KP | 4G | M. A. M. Niederhuber, T. Crowther | |
Kurzbeschreibung | Problems encountered in forest and landscape management often have a spatial dimension. Methods of geoinformation sciences provide support in identifying creative solutions. Students will learn to a) understand, search for, and manage different forms of geospatial data; b) conceptualize, implement, and combine spatial analysis methods; and c) interpret the results. | ||||
Lernziel | Understand, search for, and manage various types of geospatial data; Carry out conceptual data modelling for a spatial problem and translate it into a tangible form within a GIS software; Conceptualize spatial problems and design a workflow that transitions from "data processing" through "advanced spatial analysis" to "presentation of results"; Implement such a workflow in standard GIS software, verify and validate the procedures, then present the final results. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Knowledge and skills equal those of the course "GIST - Einführung in die räumliche Informationswissenschaften und Technologien" |