Peter Jan de Haan van der Weg: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2019

NameHerr Dr. Peter Jan de Haan van der Weg
E-Mailpeter.dehaan@env.ethz.ch
DepartementMaschinenbau und Verfahrenstechnik
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
151-0226-00LEnergy and Transport Futures4 KP3GK. Boulouchos, P. J. de Haan van der Weg, G. Georges
KurzbeschreibungThe course teaches to view local energy solutions as part of the larger energy system. Because it powers all sectors, local changes can have consequences reaching well beyond one sector. While we explore all sectors, we put a particular emphasis on mobility and its unique challenges. We not only cover engineering aspects, but also policymaking and behavioral economics.
LernzielThe main objectives of this lecture are:
(i) Systemic view on the Energy Sytem with emphasis on Transport Applications
(ii) Students can assess the reduction of energy demand (or greenhouse gas emissions) of sectoral solutions.
(iii) Students understand the advantages and disadvantages of technology options in mobility
(iv) Students know policy tools to affect change in mobility, and understand the rebound effect.
InhaltThe course describes the role of energy system plays for the well-being of modern societies, and drafts a future energy system based on renewable energy sources, able to meet the demands of the sectors building, industry and transport. The projected Swiss energy system is used as an example. Students learn how all sectoral solutions feedback on the whole system and how sector coupling could lead to optimal transformation paths. The course then focuses on the history, status quo and technical potentials of the transport sector. Policy mixes to reduce energy demand and CO2 emissions from transport are introduced. Both direct and indirect effects of different policy types are discussed. Concepts from behavioral economics (car purchase behavior and rebound effects) are presented.

Preliminary schedule:
Block 1. Energy technologies and policies.
Climate, Environment, Security of Supply.Technology options and policies in power generation, building and industrial sectors .
Block 2. Transport technologies.
Technology options in mobility and their physical aspects
Block 3. Transport policies
Regulation, policy tools and technological potential to affect change in mobility
Block 4. Energy and Transport Futures
Closing loop across all sectors. Sector-coupling.
Skriptt.b.d.
Literaturt.b.d.
166-0100-00LMobilitätssysteme: Dynamik und zukünftige Entwicklungen Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für MAS in Mobilität der Zukunft und CAS in Mobilität der Zukunft: Systemaspekte.
3 KP2GA. Erath Rusterholtz, P. J. de Haan van der Weg
KurzbeschreibungIn diesem Modul werden Wechselwirkungen und dynamische Veränderungen mit ihren Auswirkungen für Mobilität und Verkehr untersucht. Eine wünschbare zukünftige Entwicklung im Bereich der urbanen Mobilität wird anhand einer praktischen Übung mit Backcasting und anhand der Mobilitätsszenarien für die Schweiz (z.B. des ARE) vermittelt und hinterfragt.
LernzielDie Teilnehmenden,
- sind fähig die Komplexität Gesamtsystem Mobilität Status quo zu verstehen, qualitativ zu beschreiben und einen Bezug zum eigenen Handlungs- bzw. Arbeitskontext herzustellen. (K1)
- die zeitliche Entwicklung des Mobilitätssystems und zukünftige Mobilitätsszenarien zu verstehen und Zielvorgaben aus Mobilitätsszenarien abzuleiten. (K2)
- verstehen wie die Digitalisierung als Treiber für neue Mobilitätsdienstleistungen (Mobility as a Service) wirkt und können qualitativ abschätzen welche Veränderungen für das Gesamtsystem Mobilität sich daraus ergeben. (K3)
- können abschätzen welche Herausforderungen und Chancen sich in der Transition zu autonomen Mobilitätsformen ergeben. (K4)
Inhalt- Vertiefen des Verständnisses zu komplexen Mobilitätssystemen und ihrer Dynamik Vergangenheit - Status Quo - Zukunft
- Vertiefung Grundlagen Dynamik in Mobilitätssystemen: Elemente und ihre Wechselwirkungen
- Überblick und Auswahl von Methoden / Ansätzen zur Entwicklung und Analyse von Szenarien
- Zukunftsperspektiven (Are Perspektiven), Zielszenarien
- Verkehrspolitik und Möglichkeiten der Regulation
- Transformation und Wandel in Systemen
- Exkursion "Autonome Mobilität"

Ausgewählte Methoden
- Systemanalyse, Szenarioanalyse, Foresight, Indikatoren für nachhaltige Mobilität, Lernen am Fallbeispiel eines Pilotprojekts zur zukünftigen Mobilität
SkriptZu Beginn des Moduls abgegeben
LiteraturZu Beginn des Moduls angegeben
Voraussetzungen / BesonderesWerden an Studierende des MAS / des CAS bis Semesterstart bekannt gegeben
166-0390-00LCAS-Arbeit Neue Geschäftsmodelle Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Nur für MAS in Mobilität der Zukunft und CAS in Mobilität der Zukunft: Neue Geschäftsmodelle.
2 KP4DM. Youssefzadeh, P. J. de Haan van der Weg, A. Müller
KurzbeschreibungDie Teilnehmenden bearbeiten in heterogenen Teams eine aktuelle Problemstellung aus den Themengebieten des CAS Neue Geschäftsmodelle.
Lernziel- Eine konkrete Problemstellung aus den Themengebieten des CAS Neue Geschäftsmodelle bearbeiten können.
- Interdisziplinär und branchenübergreifend ggf. unter Zuzug relevanter weiterer Akteure zusammenarbeiten können.
- Die Ergebnisse adressatengerecht kommunizieren können.
SkriptZu Beginn des Moduls abgegeben.
LiteraturZu Beginn des Moduls abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesWerden an Studierende des MAS / des CAS bis Semesterstart bekannt gegeben.