Samuel C. Zeeman: Katalogdaten im Herbstsemester 2023

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr Prof. Dr. Samuel C. Zeeman
LehrgebietPflanzenbiochemie
Adresse
Professur für Pflanzenbiochemie
ETH Zürich, LFW E 53.1
Universitätstrasse 2
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 82 75
E-Mailsamuel.zeeman@biol.ethz.ch
DepartementBiologie
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
551-0120-00LPlant Biology Colloquium (Autumn Semester)
This compulsory course is required only once. It may be taken in autumn as course 551-0120-00 "Plant Biology Colloquium (Autumn Semester)" or in spring as course 551-0120-01 "Plant Biology Colloquium (Spring Semester)".
2 KP1KS. C. Zeeman, K. Bomblies, O. Voinnet
KurzbeschreibungCurrent topics in Molecular Plant Biology presented by internal and external speakers from accademia.
LernzielGetting insight into actual areas and challenges of Molecular Plant Biology.
Inhalthttp://www.impb.ethz.ch/news-and-events/colloquium-impb.html
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
551-0127-00LFundamentals of Biology III: Multicellularity8 KP6GM. Stoffel, M. Künzler, O. Y. Martin, U. Suter, S. Werner, A. Wutz, S. C. Zeeman
KurzbeschreibungVermittelt werden die grundlegenden Konzepte der Multizellularität, mit Schwerpunkt auf der molekularen Basis multizellularer biologischer Systeme und ihrer funktionellen Integration in kohärente Ganzheiten. Die strukturelle und funktionelle Spezialisierung wird anhand gemeinsamer und spezifischer Funktionen bei Pilzen, Pflanzen und Tieren (einschließlich des Menschen) diskutiert.
Lernziel1. Die Studierenden können Vorteile und Herausforderungen, die mit dem Vielzellersein verbunden sind, beschreiben und eigenständige Lösungen skizzieren, die Organismen entwickelt haben, um mit den Herausforderungen der komplexen Vielzelligkeit umzugehen.

2. Die Studierenden können erklären, wie die inneren und äußeren Strukturen von Pilzen, Pflanzen und Tieren funktionieren, um Überleben, Wachstum, Verhalten und Fortpflanzung zu unterstützen.

3. Die Studierenden können die grundlegenden Wege und Mechanismen der zellulären Kommunikation erklären, die das zelluläre Verhalten regulieren (Zelladhäsion, Stoffwechsel, Proliferation, Reproduktion, Entwicklung).

4. Die Studierenden können beschreiben, wie sich aus einer einzelnen Zelle viele Zellen entwickeln, die jeweils unterschiedliche spezialisierte Funktionen haben.
InhaltDie Vorlesung führt in die strukturelle und funktionelle Spezialisierung bei Pilzen, Pflanzen und Tieren, einschließlich des Menschen, ein. Nach einem Überblick über die Vielfalt der eukaryotischen Organismen wird diskutiert, wie Pilze, Pflanzen, Tiere und Menschen Strukturen und Strategien entwickelt haben, um mit den Herausforderungen der Vielzelligkeit zurechtzukommen. Die molekularen Grundlagen der Kommunikation, Koordination und Differenzierung werden vermittelt und durch Schlüsselaspekte der Reproduktion, des Stoffwechsels, der Entwicklung und der Regeneration ergänzt. Die Themen umfassen Form und Funktion von Pilzen und Pflanzen, menschliche Anatomie und Physiologie, Stoffwechsel, Zellsignalisierung, Adhäsion, Stammzellen, Regeneration, Reproduktion und Entwicklung.
LiteraturAlberts et al. 'Molecular Biology of the Cell' 6. Auflage
Smith A.M., et al. "Pflanzenbiologie" Garland Science, New York, Oxford
Campbell "Biologie", 11. Auflage
Voraussetzungen / BesonderesEinige Vorlesungseinheiten werden in englischer Sprache gehalten.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Soziale KompetenzenKooperation und Teamarbeitgefördert
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
551-0127-01LPflanzen und Pilze Information 4 KP3GS. C. Zeeman, M. Künzler, O. Y. Martin
KurzbeschreibungVermittelt werden die grundlegenden Konzepte der Multizellularität, mit Schwerpunkt auf der molekularen Basis multizellularer biologischer Systeme und ihrer funktionellen Integration in kohärente Ganzheiten. Die strukturelle und funktionelle Spezialisierung wird anhand gemeinsamer und spezifischer Funktionen bei Pilzen und Pflanzen diskutiert.
Lernziel1. Die Studierenden können Vorteile und Herausforderungen, die mit dem Vielzellersein verbunden sind, beschreiben und eigenständige Lösungen skizzieren, die Organismen entwickelt haben, um mit den Herausforderungen der komplexen Vielzelligkeit umzugehen.

2. Die Studierenden können erklären, wie die inneren und äußeren Strukturen von Pilzen und Pflanzen funktionieren, um Überleben, Wachstum, Verhalten und Fortpflanzung zu unterstützen.

3. Die Studierenden können die grundlegenden Wege und Mechanismen der zellulären Kommunikation erklären, die das zelluläre Verhalten regulieren (Zelladhäsion, Stoffwechsel, Proliferation, Reproduktion, Entwicklung).

4. Die Studierenden können beschreiben, wie sich aus einer einzelnen Zelle viele Zellen entwickeln, die jeweils unterschiedliche spezialisierte Funktionen haben.
InhaltDie Vorlesung führt in die strukturelle und funktionelle Spezialisierung bei Pilzen und Pflanzen ein. Nach einem Überblick über die Vielfalt der eukaryotischen Organismen wird diskutiert, wie Pilze und Pflanzen Strukturen und Strategien entwickelt haben, um mit den Herausforderungen der Vielzelligkeit zurechtzukommen. Die molekularen Grundlagen der Kommunikation, Koordination und Differenzierung werden vermittelt und durch Schlüsselaspekte der Reproduktion, des Stoffwechsels, der Entwicklung und der Regeneration ergänzt. Die Themen umfassen Form und Funktion von Pilzen und Pflanzen, Stoffwechsel, Zellsignalisierung, Adhäsion, Stammzellen, Regeneration, Reproduktion und Entwicklung.
LiteraturAlberts et al. 'Molecular Biology of the Cell' 6. Auflage
Smith A.M., et al. "Pflanzenbiologie" Garland Science, New York, Oxford
Campbell "Biologie", 11. Auflage
Voraussetzungen / BesonderesEinige Vorlesungseinheiten werden in englischer Sprache gehalten.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Soziale KompetenzenKooperation und Teamarbeitgefördert
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
551-0205-00LChallenges in Plant Sciences Information
Number of participants limited to 40.
2 KP2KS. C. Zeeman, B. Keller, M. Paschke, T. Städler, weitere Dozierende
KurzbeschreibungThe colloquium “Challenges in Plant Sciences” is a core class of the Zurich-Basel Plant Science Center's PhD program. The colloquium introduces participants to the broad spectrum of plant sciences within the network. The course offers the opportunity to approach interdisciplinary topics in the field of plant sciences.
LernzielObjectives of the colloquium are:

Introduction to resecent research in all fields of plant sciences
Working in interdisciplinary teams on the topics
Developing presentation and discussion skills
InhaltThe topics encompass integrated knowledge on current plant research, ranging from the molecular level to the ecosystem level, and from basic to applied science while making use of the synergies between the different research groups within the PSC.
More information on the content: https://www.plantsciences.uzh.ch/en/teaching/masters/colloquium.html
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Persönliche KompetenzenSelbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
551-0311-00LMolecular Life of Plants6 KP4VS. C. Zeeman, K. Bomblies, O. Voinnet
KurzbeschreibungThe advanced course introduces students to plants through a concept-based discussion of developmental processes that integrates physiology and biochemistry with genetics, molecular biology, and cell biology. The course follows the life of the plant, starting with the seed, progressing through germination to the seedling and mature plant, and ending with reproduction and senescence.
LernzielThe new course "Molecular Life of Plants" reflects the rapid advcances that are occurring in the field of experimental plant biology as well as the changing interests of students being trained in this discipline. Contemporary plant biology courses emphasize a traditional approach to experimental plant biology by discussing discrete topics that are removed from the context of the plant life cycle. The course will take an integrative approach that focuses on developmental concepts. Whereas traditional plant physiology courses were based on research carried out on intact plants or plant organs and were often based on phenomenological observations, current research in plant biology emphasizes work at the cellular, subcellular and molecular levels.

The goal of "Molecular Life of Plants" is to train students in integrative approaches to understand the function of plants in a developmental context. While the course focuses on plants, the training integrative approaches will also be useful for other organisms.
InhaltThe course "Molecular Life of Plants" will cover the following topics:

Seed structure and physiology, their dormancy and germination.
Seedling establishment and early development.
Structure and Function of Meristems, including stem cells.
Plant organ development (leaves, roots, flowers etc.).
Plant reproduction.
The plant vasculature for long-distance transport and other specialized tissues.
Sensing and responding to the abiotic environment
Plant-microbe interactions; beneficial friends or pathogenic foes?
Polyploidy; the benefits, problems and solutions to of multiple genomes.
Photosynthesis and carbon partitioning.
Photorespiration and the evolution of C4 metabolism.
Starch biosynthesis and degradation.
Chloroplast development and chlorophyll biosynthesis.
Senescence mechanisms in plants.
General principles of RNA silencing
MicroRNAs: discovery, general principle and modes of action at the cellular and system levels.
Chromatin-based RNA silencing.
Antiviral RNA silencing.
RNA silencing & defense against non-viral pathogens.
RNA silencing movement and amplification.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
551-0351-00LMembrane Biology Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 12.
The enrolment is done by the D-BIOL study administration.
6 KP7PV. Korkhov, U. Kutay, S. C. Zeeman
KurzbeschreibungThe course will introduce the students to the key concepts in membrane biology and will allow them to be involved in laboratory projects related to that broad field. The course will consist of lectures, literature discussions, and practical laboratory work in small groups. Results of the practical projects will be presented during the poster session at the end of the course.
LernzielThe aim of the course is to expose the students to a wide range of modern research areas encompassed by the field of membrane biology.
InhaltStudents will be engaged in research projects aimed at understanding the biological membranes at the molecular, organellar and cellular levels. Students will design and perform experiments, evaluate experimental results, analyze the current scientific literature and understand the relevance of their work in the context of the current state of the membrane biology field.
SkriptNo script
LiteraturThe recommended literature, including reviews and primary research articles, will be provided during the course
Voraussetzungen / BesonderesThe course will be taught in English. All general lectures will be held at ETH Hoenggerberg. Students will be divided into small groups to carry out experiments at ETH or at the Paul Scherrer Institute. Travel to the Paul Scherrer Institute will be by public transportation.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft
551-0359-00LPlant Biochemistry Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 11.
The enrolment is done by the D-BIOL study administration.
6 KP7PS. C. Zeeman, B. Pfister
KurzbeschreibungIn diesem Blockkurs nehmen Studierende an aktuellen Forschungsprojekten zum Pflanzenmetabolismus unter der Betreuung durch (Post-)Doktorierende teil. In einer begleitenden Serie von Vorlesungen wird der theoretische Hintergrund der Projekte vorgestellt. In einer abschliessenden interaktiven Posterpräsentation diskutieren die Studierenden ihre Projekte und Ergebnisse.
LernzielDurch die Betreuung in Kleinstgruppen (entweder einzeln oder in Zweier-Gruppen) lernen Studierende, molekularbiologische Experimente an Pflanzen durchzuführen, die Ergebnisse zu interpretieren, zu protokollieren und anderen zu kommunizieren. Dabei erhalten die Studierenden auch einen Einblick in den grösseren Zusammenhang ihrer Projekte und wie sie längerfristig geplant werden.
InhaltDie Teilnahme an einem Projekt aus folgender Liste ist möglich: 1) Photosynthese: Wie wird Photosynthese reguliert und wie wird photoassimilierter Kohlenstoff in den Pflanzen verteilt? 2) Biologie der Chloroplasten: Wie entwickeln sich Chloroplasten und wie wird ihre Funktion mit der der gesamten Zelle abgestimmt? 3) Stärkebiosynthese und -abbau: Wie werden komplexe, semi-kristalline Stärkekörner aus Einfachzuckern hergestellt und wie zur Freisetzung von Energie wieder abgebaut?
SkriptKein Skript
LiteraturBeschreibungen der möglichen Projekte inklusive Literatur zum Einlesen werden vorab ausgeteilt.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft