Philipp Sarasin: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2017 |
Name | Herr Prof. Dr. Philipp Sarasin (Professor Universität Zürich (UZH)) |
Adresse | Universität Zürich Rämistrasse 64 Historisches Seminar, RAE 219 8001 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 63 43 660 |
Departement | Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
862-0002-17L | Forschungskolloquium Geschichte des Wissens (FS 2017) ![]() Nur für MAGPW Studierende, D-GESS und D-ARCH Doktorierende Das Kolloquium ist für MAGPW Studierende sehr empfohlen im 1. und 2. Studiensemester. | 2 KP | 1K + 1A | K. M. Espahangizi, M. Hagner, H. Fischer-Tiné, D. Gugerli, A. Kilcher, P. Sarasin, P. Ursprung, L. Wingert | |
Kurzbeschreibung | Im Rahmen des ZGW Kolloquiums setzen wir uns mit aktuellen Fragen, Problemstellungen und Perspektiven wissenshistorischer Forschung auseinander. | ||||
Lernziel | Die Veranstaltung soll in den Problemhorizont und die Methodenvielfalt des interdisziplinären Forschungsfeldes "Geschichte des Wissens" einführen. Wissen gehört zu den Existenzbedingungen moderner Gesellschaften und bestimmt in zunehmender Weise deren Entwicklung. Eine differenzierte Analyse der epistemischen, sozialen und kulturellen Entstehungs-, Erhaltungs- und Verfallsbedingungen von Wissen, ebenso wie die Auseinandersetzung mit dessen kulturellen und ethischen Resonanzböden nicht nur in den Wissenschaften, sondern auch in Kunst, Literatur, Technik, Alltagskultur usw. wird daher immer wichtiger. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Kurzfristige Veranstaltungshinweise und Programmänderungen werden über den ZGW Newsletter kommuniziert, daher bitte auf www.zgw.ethz.ch/de/newsletter.html eintragen! Kreditpunkte können durch regelmässige Teilnahme und die Abfassung eines Essays (o.ä.m., Umfang: 5-7 Seiten) über das Thema eines der Vorträge erworben werden. Zusätzlich zu den Kolloquiumsterminen muss an einem weiteren Termin (nach Absprache anfangs Semester) ein vertiefendes Begleitseminar besucht werden (Dozent: Kijan Espahangizi). Es besteht die Möglichkeit zur parallelen kostenlosen Kinderbetreuung vor Ort. |