Felix Kienast: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr Prof. em. Dr. Felix Kienast
Adresse
WSL/ETHZ
Zürcherstrasse 111
Landscape Ecology Group
8903 Birmensdorf ZH
SWITZERLAND
Telefon044 739 23 66
Fax044 739 22 54
E-Mailfelix.kienast@usys.ethz.ch
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungTitularprofessor im Ruhestand

NummerTitelECTSUmfangDozierende
701-0560-00LPraktikum Wald und Landschaft Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
BELEGUNGSEINSCHRÄNKUNG: Es werden nur BSc-Studierende des Studiengangs UMNW zugelassen, die die Systemvertiefung Wald und Landschaft gewählt haben.

Wichtige Grundlage zu den Exkursionen "Standortkunde" ist die Vorlesung "Waldvegetation und Waldstandorte" deren Belegung dringend empfohlen wird.

Allgemeine Sicherheitsbestimmungen für das Praktikum:
-Wo immer möglich müssen die Distanzregeln eingehalten werden
-Alle Studierende müssen während des gesamten Kurses Masken tragen (Reserve-Masken bereithalten)
-Die Installation und Aktivierung der Schweizer Covid-App ist sehr zu empfehlen.
-Alle zusätzlichen Regeln für einzelne Kurse müssen eingehalten werden
-Studierende, die COVID-19-Symptome aufweisen, dürfen die ETH-Gebäude nicht betreten und müssen den verantwortlichen Kursleiter informieren.
7 KP14PH. Bugmann, V. Griess, M. Ibrahim, F. Kienast, M. Lévesque, T. N. Sieber, S. Zimmermann
KurzbeschreibungIn diesem Praktikum lernen die Studiernden wichtige Feld- und Labormethoden der Wald- und Landschaftsforschung und -bewirtschaftung kennen und wenden sie im Rahmen von kleinen Projekten selbständig an. Das Praktikum besteht aus drei Teilen: Ökologie (Wald & Landschaft), Standortskunde und Landnutzung.
LernzielDie Studierenden
- kennen die wichtigsten Methoden der Feldforschung in ausgewählten Bereichen von
Wald und Landschaft
- können diese Methoden selbständig anwenden, um ein Projekt zu bearbeiten
- können selber erhobene Daten korrekt interpretieren und für die Beantwortung
angewandter Fragestellungen einsetzen
SkriptSkripte und weitere Unterrichtsmaterialien werden während den einzelnen Praktikumsteilen bereitgestellt. Für den Teil Standortskunde steht ein 240-seitiger Führer zur Verfügung (deutsch).
Voraussetzungen / BesonderesFür dieses Praktikum sind - neben den Kernfächern der Vertiefung "Wald und Landschaft" - Kenntnisse der folgenden Gebiete von Vorteil:

- Standortskunde: Das Wahlfach "Waldvegetation und Waldstandorte" (6. Semester) ist Voraussetzung zum Verständnis der im Praktikumsteil Standortskunde gebotenen Inhalte.
- Geographische Informationssysteme (z.B. Wahlfach "GIST – Einführung in die räumlichen Informationswissenschaften und -Technologien", 5. Semester)
- Bodenkunde (z.B. Integriertes Praktikum Boden, 4. Semester)
- Gehölzdiversität (Wahlfächer "Einführung in die Dendrologie" und "Gehölzpflanzen Mitteleuropas")
- Systematische Botanik (z.B. Biodiversitätsexkursionen Teil Pflanzen, 2. Semester)