Sacha Menz: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021 |
Name | Herr Prof. Sacha Menz |
Lehrgebiet | Architektur und Bauprozesse |
Adresse | Inst. f. Technologie in der Arch. ETH Zürich, HIB E 33 Stefano-Franscini-Platz 1 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 25 36 |
menz@arch.ethz.ch | |
Departement | Architektur |
Beziehung | Ordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
051-0758-00L | Bauprozess II ![]() Nur für Architektur BSc, Studienreglement 2011. | 2 KP | 2G | S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Schwerpunkt der Vorlesungsreihe ist der Bauprozess, der als zeitliche Abfolge von Kriterien verstanden wird. Themenbereiche: Baurecht, Bauökonomie, Beteiligte und ihre Leistungen, Bau- und Planungsorganisation und Bewirtschaftung. Prozessdenken, Akquisition und ein Blick ins benachbarte Ausland ergänzen den Lehrinhalt. | ||||
Lernziel | Neben der Erörterung der Grundlagen, den Tendenzen und den Terminologien, wird anhand von aktuellen, sowie architektonisch-städtebaulich relevanten Fallbeispielen das jeweilige Thema vertieft. Ablesbar sind immer die Kriterien Form, Verantwortungen/Kompetenz und Kommunikation. | ||||
Inhalt | Schwerpunkt der Vorlesungsreihe ist der Bauprozess, der als zeitliche Abfolge von Kriterien verstanden wird. Diese sind in den Themenbereichen Baurecht, Bauökonomie, Beteiligte und ihre Leistungen, Bau- und Planungsorganisation und Bewirtschaftung dargestellt. Prozessdenken, Akquisition und ein Blick ins benachbarte Ausland ergänzen den Lehrinhalt. Neben der Erörterung der Grundlagen, den Tendenzen und den Terminologien, wird anhand von aktuellen, sowie architektonisch-städtebaulich relevanten Fallbeispielen das jeweilige Thema vertieft. Ablesbar sind immer die Kriterien Form, Verantwortungen/Kompetenz und Kommunikation. Eine aktive Mitarbeit, interdisziplinäres und prozessorientiertes Denken der Studierenden wird vorausgesetzt. | ||||
Skript | https://map.arch.ethz.ch; Unter diesem Link liegen auf der MAP auch die Aufzeichnungen der Vorlesungen (Buchsymbol oben rechts). | ||||
Literatur | Literaturempfehlungen unter www.bauprozess.arch.ethz.ch | ||||
051-1222-21L | Integrierte Disziplin Architektur und Bauprozess ![]() ![]() | 3 KP | 2U | S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Entwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften. | ||||
Lernziel | Neben der Erörterung der Grundlagen, den Tendenzen und den Terminologien, wird das jeweilige Thema vertieft. Ablesbar sind immer die Kriterien Form, Verantwortungen/Kompetenz und Kommunikation. | ||||
Inhalt | Entwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften. | ||||
Literatur | https://map.arch.ethz.ch, Literaturempfehlungen unter www.bauprozess.arch.ethz.ch | ||||
052-0652-00L | Bauprozess II ![]() | 2 KP | 2V | S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Schwerpunkt der Vorlesungsreihe ist der Bauprozess, der als zeitliche Abfolge von Kriterien verstanden wird. Themenbereiche: Baurecht, Bauökonomie, Beteiligte und ihre Leistungen, Bau- und Planungsorganisation und Bewirtschaftung. Prozessdenken, Akquisition und ein Blick ins benachbarte Ausland ergänzen den Lehrinhalt. | ||||
Lernziel | Neben der Erörterung der Grundlagen, den Tendenzen und den Terminologien, wird anhand von aktuellen, sowie architektonisch-städtebaulich relevanten Fallbeispielen das jeweilige Thema vertieft. Ablesbar sind immer die Kriterien Form, Verantwortungen/Kompetenz und Kommunikation. | ||||
Inhalt | Schwerpunkt der Vorlesungsreihe ist der Bauprozess, der als zeitliche Abfolge von Kriterien verstanden wird. Diese sind in den Themenbereichen Baurecht, Bauökonomie, Beteiligte und ihre Leistungen, Bau- und Planungsorganisation und Bewirtschaftung dargestellt. Prozessdenken, Akquisition und ein Blick ins benachbarte Ausland ergänzen den Lehrinhalt. Neben der Erörterung der Grundlagen, den Tendenzen und den Terminologien, wird anhand von aktuellen, sowie architektonisch-städtebaulich relevanten Fallbeispielen das jeweilige Thema vertieft. Ablesbar sind immer die Kriterien Form, Verantwortungen/Kompetenz und Kommunikation. Eine aktive Mitarbeit, interdisziplinäres und prozessorientiertes Denken der Studierenden wird vorausgesetzt. | ||||
Skript | https://map.arch.ethz.ch; Unter diesem Link liegen auf der MAP auch die Aufzeichnungen der Vorlesungen (Buchsymbol oben rechts). | ||||
Literatur | Literaturempfehlungen unter www.bauprozess.arch.ethz.ch | ||||
063-0602-00L | Bauprozess: Ökonomie ![]() Dieses Kernfach ("-00L" am Ende) kann nur einmal belegt werden. Bitte vor Belegung prüfen. ITA Pool Einführungsveranstaltung über die angebotenen Kurse: 10.2.2021, 10-11 Uhr, ONLINE, VideoZoom Link: https://ethz.zoom.us/s/92856146358 | 2 KP | 2G | S. Menz, H. Reichel | |
Kurzbeschreibung | Bauökonomische Überlegungen beim Planen und Realisieren von Hochbauten bilden das zentrale Thema des Vertiefungsfaches. | ||||
Lernziel | Verständnis der bauökonomischen Zusammenhänge von Kosten, Erträgen und Renditen. | ||||
Inhalt | Das Vertiefungsfach Bauprozess: Ökonomie ist an der Schnittstelle zwischen Ökonomie- hier betrachtet sowohl als „Wirtschaftswissenschaften“, als auch als ein Bereich der Sozialwissenschaften- und dem gebauten Raum angesiedelt. Den Studierenden wird mit zunehmender Vergrösserung des Massstabs vor Augen geführt, welche ökonomischen Zwänge und Möglichkeiten unsere Urbanität von der Stadtentstehung und –entwicklung bis hin zum einzelnen Gebäude beeinflussen. Um die Konsequenzen dieser ökonomischen und allgemein gesellschaftlichen Zustände anschaulich zu illustrieren wird auf jeder Massstabs-Stufe der Fokus zunächst aufgezogen und anhand einer extremen Manifestation, meist aus einer Metropole unserer Welt, oder anhand eines historischen Beispiels das Grundprinzip erläutert. Anschliessend wird auf den vertrauten Massstab der Stadt Zürich und seiner Agglomeration zurückgekehrt, um die gleichen Mechanismen hier zu untersuchen. In jedem Lehrmodul wird der Bezug zu und die Relevanz für das Metier der Architektinnen und Architekten thematisiert, die hier - dem Anspruch unserer Professur und der Stammvorlesung Bauprozess folgend - als Generalisten mit Spezialkenntnissen auch in ökonomischen Bereichen angesehen werden, ohne in diesen Bereichen ganz aufzugehen; ohne also aufzuhören, Architekten zu sein. Auswahl von Lerneinheiten: 1. Die Ökonomie der Stadt Ausgehend von der Frage, welche Gründe den Menschen bewogen, punktuell verdichtet und entfernt von seinen agrarischen Lebensgrundlagen zu siedeln, wird die Stadt als neuer Evolutionsstatus betrachtet, der sich baulich in den Silhouetten unserer Metropolen ausdrückt. Schrittweise wird versucht, die hinter dem sichtbaren Wirtschaftskegel agierenden Kräfte, wie Pendlerzeiten, Lohngefälle, Landkosten, Mietpreise, Verknappung und Renditen zu enttarnen. Am Beispiel der Metropolitanregion Zürich wird aufgezeigt, warum Stadtentwicklung und Bautätigkeit sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer bestimmten Region auf eine bestimmte Art und Weise manifestiert haben. 2. Renditen Die verschiedenen Renditeformen als Mittler zwischen Investitionen und Erträgen werden anhand einer konkreten Projektentwicklung herausgearbeitet und ihr Einfluss auf das Projekt aufgezeigt, bzw. relativiert. Über den Begriff der Rendite wird die Relevanz der Zeitachse in der Planung und Erstellung eines Gebäudes veranschaulicht. Die ökonomische Betrachtung einer Liegenschaft und seine Aufteilung in Erstellungs- und Landkosten, sowie die Entstehung Letzterer aus den Renditeerwartungen heraus wird ebenso thematisiert, wie der Einfluss von Bewegungen auf den Zinsmärkten auf das Projekt, sowie auf die Rahmenbedingungen, unter denen wir Architektinnen und Architekten arbeiten. 3. Kosten Land-, Gebäude- und Erstellungskosten, als die vielleicht direkteste ökonomische Entsprechung von Architektur werden mit Hilfe der gängigen Methoden systematisiert und auf der Zeitachse des Planungs- und Bauprozesses eingeordnet. Kostenarten, -ermittlung, -planung und –kontrolle werden angesprochen, sowie die relevantesten Einflussfaktoren auf die Baukosten analysiert. 4. Projektentwicklung Diese Vorlesung ist der zunehmenden Komplexität, Professionalisierung und in der Folge Fremdbestimmung des Planungs- und Bauprozesses geschuldet. Die durch die Finanzkrise von 2008 und ihre Folgen noch gestiegene Attraktivität von Investitionen in Realgüter - und hier in vorderster Front die Immobilien - hat zu einer bereits lange davor stattfindenden Übernahme von Bewertungs- und Managementmethoden, sowie Organisationsformen aus der Finanzwirtschaft in die Immobilien- Projektentwicklung geführt. Die sich dadurch wandelnde Rolle des Architekten vom Generalisten zum Spezialisten in vielen Projektkonstellationen wird kritisch erläutert und hinterfragt. | ||||
Skript | Die Aufzeichnungen der Vorlesungen sind auf der MAP unter dem Link https://map.arch.ethz.ch (Buchsymbol oben rechts) verfügbar. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | ITA Pool Einführungsveranstaltung über die angebotenen Kurse: 10.2.2021, 10-11 Uhr, ONLINE, VideoZoom Link: https://ethz.zoom.us/s/92856146358 | ||||
063-0612-00L | Bauprozess III ![]() ![]() Maximale Teilnehmerzahl: 28. Dieses Kernfach ("-00L" am Ende) kann nur einmal belegt werden. Bitte vor Belegung prüfen. ITA Pool Einführungsveranstaltung über die angebotenen Kurse: 10.2.2021, 10-11 Uhr, ONLINE, VideoZoom Link: https://ethz.zoom.us/s/92856146358 | 2 KP | 2S | S. Menz, I. Heide | |
Kurzbeschreibung | Ausgewählte Bauwerke, deren Entwicklung, Planung und Ausführung werden analysiert, rekonstruiert und diskutiert. Indem die einzelnen Aspekte des Bauprozesses über konkrete Projekte in Beziehung gesetzt werden, entsteht ein vertieftes Verständnis für deren Abhängigkeiten und Wechselwirkungen. | ||||
Lernziel | Vertiefung der Themen des Bauprozesses mit einem Fokus auf deren Abhängigkeiten und Wechselwirkungen. | ||||
Literatur | https://map.arch.ethz.ch | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Maximale Teilnehmerzahl 28. Bis 18.02. definitive Einschreibung in mystudies und Teilnahmebestätigung an heide@arch.ethz.ch. Einführung am 21.02 - Präsenzpflicht! Eine aktive Teilnahme am Kurs wird erwartet. ITA Pool Einführungsveranstaltung über die angebotenen Kurse: 10.2.2021, 10-11 Uhr, ONLINE, VideoZoom Link: https://ethz.zoom.us/s/92856146358 | ||||
063-0768-21L | Bauprozess (Wahlfacharbeit) ![]() ![]() Die Belegung erfordert die Präsenz an der Einführungsveranstaltung, Do. 4. März 2021, 15-16h. | 6 KP | 13A | S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Eigenständige Auseinandersetzung mit den Inhalten des Planungs- und Bauprozesses. Verständnis für die Zusammenhänge und Abhängigkeiten von Prozess und Beteiligten sowie den einflussgebenden Faktoren Gesellschaft, Umwelt, Wirtschaft. | ||||
Lernziel | Verständnis für die Zusammenhänge und Abhängigkeiten im Planungs- und Bauprozess. Selbständiges, wissenschaftliches Arbeiten. | ||||
Inhalt | Freie Wahl des Themas mit Schwerpunkt Planungs- und Bauprozess. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Belegung erfordert die Präsenz an der Einführungsveranstaltung, Do. 4. März 2021, 15-16h. Weiteres: https://bauprozess.arch.ethz.ch/education/vertiefungsarbeiten/vertiefungsarbeitbauprozessiii.html | ||||
067-0102-00L | Leistungen ![]() ![]() Findet dieses Semester nicht statt. Nur für MAS in Gesamtprojektleitung Bau. Dieser Kurs wird im FS21 nicht angeboten. | 10 KP | 21G | S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Im zweiten Semester erarbeiten wir auf der Grundlage der Organisation und der spezifischen Rolle die Leistungsdefinition der am Projekt Beteiligten. Im speziellen verweisen wir auf das Pflichtenheft der Projektleitenden und deren Zusammenarbeit im Projekt. Erste Aspekte zur Führung werden innerhalb der Sozialkompetenz erarbeitet, indem Kommunikation und Präsentation näher betrachtet werden. | ||||
Lernziel | Die Studierenden verstehen die folgenden Begriffe, Prozesse oder Kompetenzen und können diese in ihrer Praxis anwenden. - Sozialkompetenz - Leistungsdefinition - Projektleitung und Team - Kommunikation, Verhandlungstechnik und Präsentation - PQS und PQM - Arbeitsrecht | ||||
Inhalt | Im zweiten Semester erarbeiten wir auf der Grundlage der Organisation und der spezifischen Rolle die Leistungsdefinition der am Projekt Beteiligten. Im speziellen verweisen wir auf das Pflichtenheft der Projektleitenden und deren Zusammenarbeit im Projekt. Erste Aspekte zur Führung werden innerhalb der Sozialkompetenz erarbeitet, indem Kommunikation und Präsentation näher betrachtet werden. | ||||
Skript | Lernmaterialien, weiterführende Literatur und Informationen sind auf dem Server des Programms verfügbar. | ||||
Literatur | www.map.arch.ethz.ch/de | ||||
067-0104-00L | Methoden ![]() ![]() Findet dieses Semester nicht statt. Nur für MAS in Gesamtprojektleitung Bau. | 5 KP | 11G | A. Paulus, S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Im vierten Semester gilt es, das Gelernte umzusetzen. Anhand des persönlichen Lernziels werden verschiedene Strategien aufgezeigt und auf die Führungskompetenzen der Studierenden individuell eingegangen. | ||||
Lernziel | Die Studierenden verstehen die folgenden Begriffe, Prozesse oder Kompetenzen und können diese in ihrer Praxis anwenden. - Haltung und Handlung - Strategien entwickeln - Entscheide treffen - Führungskompetenz | ||||
Inhalt | Im vierten Semester gilt es, das Gelernte umzusetzen. Anhand des persönlichen Lernziels werden Strategien aufgezeigt und auf die Führungskompetenzen der Studierenden individuell eingegangen. | ||||
Literatur | www.map.arch.ethz.ch/de | ||||
067-0202-00L | MAS Arbeit: Methodik ![]() ![]() Nur für MAS in Gesamtprojektleitung Bau. | 5 KP | 11A | A. Paulus, S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Im zweiten Semester entwickeln die Studierenden geeignete Methoden, um ihre Forschungsfragen zu beantworten. Es werden weiterhin Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten, Diskurs und Argumentation gelehrt. In der akademischen Begleitung stehen Methoden und Techniken im Vordergrund. Die Leistungskontrolle im zweiten Semester ist das Erstellen eines Fachartikels zur eigenen Forschung. | ||||
Lernziel | Die Studierenden verstehen die folgenden Begriffe, Prozesse oder Kompetenzen und können diese in ihrer Praxis anwenden. - Literaturrecherchen - Statistik/Umfragen - Qualitative und quantitative Interviews - Analyse und Auswertung - Quellenangaben | ||||
Inhalt | Im zweiten Semester entwickeln die Studierenden geeignete Methoden, um ihre Forschungsfragen zu beantworten. Es werden weiterhin Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten, Diskurs und Argumentation gelehrt. In der akademischen Begleitung stehen Methoden und Techniken im Vordergrund. Die Leistungskontrolle im zweiten Semester ist das Erstellen eines Fachartikels zur eigenen Forschung. | ||||
Skript | Lernmaterialien, weiterführende Literatur und Informationen sind auf dem Server des Programms verfügbar. | ||||
Literatur | www.map.arch.ethz.ch/de | ||||
067-0204-00L | MAS Thesis: Antworten ![]() ![]() Findet dieses Semester nicht statt. Nur für MAS in Gesamtprojektleitung Bau. | 10 KP | 21G | A. Paulus, S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Im vierten Semester schliessen die Studierenden ihre eigene MAS Thesis ab und beantworten ihre Forschungsfragen. Dabei gilt es, ihre erworbenes Wissen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Hauptaufgaben sind kritisches Denken und Reflektion. In der akademischen Begleitung stehen die Wissensvermittlung, das Lektorat und das Korrektorat im Vordergrund. | ||||
Lernziel | Die Studierenden verstehen die folgenden Begriffe, Prozesse oder Kompetenzen und können diese in ihrer Praxis anwenden. - Publizieren - Präsentieren und referieren | ||||
Inhalt | Im vierten Semester schliessen die Studierenden ihre eigene MAS Thesis ab und beantworten ihre Forschungsfragen. Dabei gilt es, ihre erworbenes Wissen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Hauptaufgaben sind kritisches Denken und Reflektion. In der akademischen Begleitung stehen die Wissensvermittlung, das Lektorat und das Korrektorat im Vordergrund. | ||||
Literatur | www.map.arch.ethz.ch/de | ||||
072-0002-00L | Handlungskompetenz ![]() ![]() Findet dieses Semester nicht statt. Nur für MAS in Architecture, Real Estate, Construction | 1 KP | 2G | S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Führung zeichnet sich durch eine charakteristische Handlungskompetenz aus. Deren Summe aus Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz als Ausdruck der Handlung des Führenden ist mit dem Verständnis seiner Haltung untrennbar verbunden. | ||||
Lernziel | Ziel ist das Erlangen eines hohen Niveaus an Fachkompetenz, an Selbstkompetenz und an Sozialkompetenz und die Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse optimal in seinen Führungsstil einzubringen. | ||||
Inhalt | Fachkompetenz ist die Fähigkeit, Aufgaben der eigenen Disziplin bewältigen zu können. Dabei sind sowohl die gelernte Theorie als auch die erfahrene Praxis von Wichtigkeit, um Zusammenhänge erkennen und Sachverhalte selbständig und zielgerichtet lösen zu können. Selbstkompetenz ist die Fähkgkeit, Verantwortung zu übernehmen. Dazu bearf es in einem iterativen Prozess der Fähigkeit, das eigene Wissen und Können in Bezug auf Selbständigkeit, Kritikfähigkeit und Selbstvertrauen zu analysieren und zu schärfen, um durch Zuverlässigkeit eigene Wertvorstellungen entwickeln zu können. Unter Sozialkompetenz versteht man die Fähigkeit, andere zu verstehen sowie sich ihnen gegenüber situationsangemessen und klug zu verhalten. | ||||
Skript | Skripte, Unterlagen, Studien, Termine und Adressen sind auf dem Server des Programms hinterlegt. | ||||
Literatur | Literaturempfehlungen unter www.bauprozess.arch.ethz.ch und www.kompetenz.arch.ethz.ch | ||||
072-0004-00L | Publizieren ![]() Nur für MAS in Architecture, Real Estate, Construction. | 1 KP | 2G | A. Paulus, S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Folgt | ||||
Lernziel | Folgt | ||||
Inhalt | Folgt | ||||
072-0090-00L | Master-Arbeit ![]() Nur für MAS in Architecture, Real Estate, Construction. | 30 KP | 29D | A. Paulus, S. Menz | |
Kurzbeschreibung | |||||
Lernziel | |||||
072-0101-00L | Modul 1: Grundlagen der Digitalisierung ![]() ![]() Findet dieses Semester nicht statt. Nur für CAS ARC in Digitalisierung und MAS in Architecture, Real Estate, Construction. | 1 KP | 2G | S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Schlüsselbegriffe: Atome und Bits, Transparenz und Manipulation | ||||
Lernziel | Modul 1 vermittelt zunächst unabhängig vom Bauwesen die Eigenschaften der Digitalisierung durch seine Prinzipien und Regeln, damit die Teilnehmenden selbständig die durch sie verursachten kurz- und langfristigen Veränderungen erkennen können. | ||||
Inhalt | Die Prinzipien der digitalisierten Wirtschaft und Gesellschaft werden anhand von Erfahrungen aus bereits veränderten Bereichen, wie der Hotel- oder Musikbranche aufgezeigt. Der Wechsel von materialbasierter Zusammenarbeit hin zur datengestützter Vernetzung konkurrenziert etablierte Methoden, Instrumente und Strukturen. Selbst Schwächen der Gesetzgebung werden sichtbar, wie beispielsweise die Unsicherheit bei Haftungsfragen selbstfahrender Roboter. Auf diesem Fundament werden Parallelen zum Bauwesen entwickelt, um Auswirkungen hinsichtlich Transparenz, Beschleunigung von Geschäftsprozessen und Fragen des Eigentums sowie der Haftung zu erkennen. | ||||
Skript | Skripte, Unterlagen, Studien, Termine und Adressen sind auf dem Server des Programms hinterlegt. | ||||
Literatur | Literaturempfehlungen unter www.bauprozess.arch.ethz.ch und www.kompetenz.arch.ethz.ch | ||||
072-0102-00L | Modul 2: Automatisierung ![]() ![]() Findet dieses Semester nicht statt. Nur für CAS ARC in Digitalisierung und MAS in Architecture, Real Estate, Construction. | 1 KP | 2G | S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Schlüsselbegriffe: Substitution oder Disruption, Organisation und Lean Management | ||||
Lernziel | Modul 2 zeigt die Ursprünge und Anwendungsbreite der Automatisierung und ihrer Anforderung, damit die Teilnehmenden die Potenziale jener Bereiche einer Wertschöpfungskette erkennen, in welchen Software und Maschinen spezifische Arbeitsschritte übernehmen. | ||||
Inhalt | Seit der ersten Industrialisierung verändert die Automatisierung von repetitiven Abläufen die Prozesse und Kompetenzen des produzierenden Gewerbes. Sie zeigt sich dem Bauwesen sowohl als Chance als auch als Gefahr, da Software zunehmend auf die individualisierten Aspekte der Planung, Erstellung und Nutzung von Gebäuden reagiert. Eine Einführung in die Scriptingsprache Python führt in ein Daten-Denken ein. | ||||
Skript | Skripte, Unterlagen, Studien, Termine und Adressen sind auf dem Server des Programms hinterlegt. | ||||
Literatur | Literaturempfehlungen unter www.bauprozess.arch.ethz.ch und www.kompetenz.arch.ethz.ch | ||||
072-0103-00L | Modul 3: Fokus: Digital gestütztes Planen ![]() ![]() Nur für CAS ARC in Digitalisierung und MAS in Architecture, Real Estate, Construction. | 1 KP | 2G | A. Paulus, S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Schlüsselbegriffe: Vernetzte Daten, Semantik und Dateiformate | ||||
Lernziel | Modul 3 vermittelt die datentechnischen Grundlagen einer digital vernetzten Zusammenarbeit, sodass die Teilnehmenden Prinzipien der Datenarchitektur, sowie Vorgaben zu Dateiformaten, Attributen, Servern und cloudbasierten Systemen verstehen und bewerten können. | ||||
Inhalt | Die Art und Weise wie Daten in einer digitalisierten Branche strukturiert sind, hat starke Auswirkung auf die Beteiligten und ihre Aktivitäten. Gut strukturierte Daten lassen sich leichter von Software interpretieren, was zu kürzeren Zyklen des Informationsaustauschs sowie der Informationsanalyse führt und dadurch die Projektbearbeitung beeinflusst. Schlecht strukturierte Daten und Schnittstellen wiederum fuhren langfristig zu Datenverlusten und aufwendigen Umorganisationen. Im Modul werden auch die aktuell bekannten offenen Datenformate wie IFC, BCF und CObie erläutert und positioniert. | ||||
Skript | Skripte, Unterlagen, Studien, Termine und Adressen sind auf dem Server des Programms hinterlegt. | ||||
Literatur | Literaturempfehlungen unter www.bauprozess.arch.ethz.ch und www.kompetenz.arch.ethz.ch | ||||
072-0104-00L | Modul 4: Vernetzung ![]() ![]() Nur für CAS ARC in Digitalisierung und MAS in Architecture, Real Estate, Construction. | 1 KP | 2G | A. Paulus, S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Schlüsselbegriffe: BIM und VDCO, Anwendungsfelder und Software | ||||
Lernziel | Modul 4 veranschaulicht anhand konkreter Beispiele die Grundlagen und die Vielfältigkeit des Building Information Modellings (BIM), damit die Teilnehmenden Begriffe, Anwendungen und Mechanismen zuordnen können. | ||||
Inhalt | Als Teil der Digitalisierung ist BIM ein Schlagwort in der Digitalisierung des Bauwesens. Im Programm werden die Anforderungen und Möglichkeiten dieser Arbeitsmethode aufgezeigt, die auf vernetzten Daten und strukturierteren Prozessen basiert. Konkrete Anwendungen jenseits von Kollisionsprüfung und Raumbuchverwaltungen zeigen den Stand der Praxis. Zum Abschluss des Moduls wird der aktuelle Stand der Standardisierung in der Schweiz und exemplarisch aus dem Ausland präsentiert. Zum Abschluss werden Methoden zur Erstellung einer wissenschaftlich argumentierten These vorgestellt, die zum Leistungsnachweis des Programms benötigt wird. | ||||
Skript | Skripte, Unterlagen, Studien, Termine und Adressen sind auf dem Server des Programms hinterlegt. | ||||
Literatur | Literaturempfehlungen unter www.bauprozess.arch.ethz.ch und www.kompetenz.arch.ethz.ch | ||||
072-0105-00L | Modul 5: Wertschöpfung ![]() ![]() Findet dieses Semester nicht statt. Nur für CAS ARC in Digitalisierung und MAS in Architecture, Real Estate, Construction. | 1 KP | 2G | S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Schlüsselbegriffe: Geschäftsmodelle, Leistungen und Business Intelligence | ||||
Lernziel | Modul 5 erarbeitet anhand von Beispielen die wertschöpfenden Aktivitäten im Lebenszyklus eines Bauwerks, damit die Teilnehmenden die Auswirkungen der Digitalisierung erkennen und benennen können. Zudem präsentieren die Teilnehmenden in Modul 5 ihre eigenen Thesen. | ||||
Inhalt | Durch die Digitalisierung werden wertschöpfende Grundlagen hinterfragt. Der Stand der Dinge wird mit dem Potential der Digitalisierung verglichen und erste Gewinner und Verlierer detektiert. Ein provozierender Betrachtungsgegenstand ist zum Beispiel die robotergestützte Fertigung. Neue Geschäftsfelder entstehen zudem durch Business Intelligence, die Projektverantwortliche in ihrer Entscheidungsfindung unterstützt. Zum Semesterabschluss präsentieren die Teilnehmenden den Stand ihrer eigenen Thesis zur Digitalisierung und stellen sie zur Diskussion. | ||||
Skript | Skripte, Unterlagen, Studien, Termine und Adressen sind auf dem Server des Programms hinterlegt. | ||||
Literatur | Literaturempfehlungen unter www.bauprozess.arch.ethz.ch und www.kompetenz.arch.ethz.ch | ||||
072-0206-00L | Modul 6: Interessen ![]() ![]() Nur für CAS ARC in Gesamtprojektleitung und MAS in Architecture, Real Estate, Construction. | 1 KP | 2G | A. Paulus, S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Im sechsten Modul werden die rechtlichen Belange eines Projekts betrachtet. Schwerpunkte bilden das Obligationen- sowie das Arbeitsrecht. In Studien wird das neue Wissen auf das eigene Umfeld angewendet und aufgezeigt, wo mögliche Haftungsrisiken bestehen. Themen wie Versicherungen, Datenschutz und Urheberrecht ergänzen die Lehrinhalte. | ||||
Lernziel | Die Studierenden verstehen die folgenden Begriffe, Prozesse oder Kompetenzen und können diese in ihrer Praxis anwenden. - Öffentliches Beschaffungswesen und Obligationenrecht - Auftrag und Werkvertrag - Arbeits- und Personalrecht - Urheberrecht | ||||
Inhalt | Im sechsten Modul werden die rechtlichen Belange eines Projekts betrachtet. Schwerpunkte bilden das Obligationen- sowie das Arbeitsrecht. In Studien wird das neue Wissen auf das eigene Umfeld angewendet und aufgezeigt, wo mögliche Haftungsrisiken bestehen. Themen wie Versicherungen, Datenschutz und Urheberrecht ergänzen die Lehrinhalte. | ||||
Skript | Lernmaterialien, weiterführende Literatur und Informationen sind auf dem Server des Programms verfügbar. | ||||
Literatur | www.map.arch.ethz.ch/de | ||||
072-0207-00L | Modul 7: Quality Design ![]() ![]() Nur für CAS ARC in Gesamtprojektleitung und MAS in Architecture, Real Estate, Construction. | 1 KP | 2G | A. Paulus, S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Im siebten Modul dreht sich alles um ein sinnvolles Projektmanagement. Die verschiedenen Instrumente des Projektmanagement werden erläutert und ihre richtige Verwendung geübt. Insbesondere wird auch analysiert und diskutiert wofür der Begriff „Lean Management“ steht. | ||||
Lernziel | Die Studierenden verstehen die folgenden Begriffe, Prozesse oder Kompetenzen und können diese in ihrer Praxis anwenden. - Projekthandbuch - Projektwissen und Prozessverständnis - Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement - Lean Management und Lean Construction - Projektentwicklung | ||||
Inhalt | Im siebten Modul dreht sich alles um ein sinnvolles Projektmanagement. Die verschiedenen Instrumente des Projektmanagement werden erläutert und ihre richtige Verwendung geübt. Insbesondere wird auch analysiert und diskutiert wofür der Begriff „Lean Management“ steht. | ||||
Skript | Lernmaterialien, weiterführende Literatur und Informationen sind auf dem Server des Programms verfügbar. | ||||
Literatur | www.map.arch.ethz.ch/de | ||||
072-0208-00L | Modul 8: Kommunikation ![]() ![]() Nur für CAS ARC in Gesamtprojektleitung und MAS in Architecture, Real Estate, Construction. | 1 KP | 2G | A. Paulus, S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Die Kenntnisse der professionellen Gesprächsführung, Präsentation sowie im Networking werden im achten Modul vermittelt. Die Studierenden lernen sowohl das leiten eines Meetings, wie auch die Präsentation vor einem grösseren Publikum. Es werden auch die nonverbalen Elemente der Kommunikation analysiert und trainiert. | ||||
Lernziel | Die Studierenden verstehen die folgenden Begriffe, Prozesse oder Kompetenzen und können diese in ihrer Praxis anwenden. - Verbale und nonverbale Kommunikation - Öffentlichkeitsarbeit - Moderation und Präsentation - Gesprächsführung - Aufbau und Pflege des Netzwerks | ||||
Inhalt | Die Kenntnisse der professionellen Gesprächsführung, Präsentation sowie im Networking werden im achten Modul vermittelt. Die Studierenden lernen sowohl das leiten eines Meetings, wie auch die Präsentation vor einem grösseren Publikum. Es werden auch die nonverbalen Elemente der Kommunikation analysiert und trainiert. | ||||
Skript | Lernmaterialien, weiterführende Literatur und Informationen sind auf dem Server des Programms verfügbar. | ||||
Literatur | www.map.arch.ethz.ch/de | ||||
072-0209-00L | Modul 9: Erfolgsmethoden ![]() ![]() Nur für CAS ARC in Gesamtprojektleitung und MAS in Architecture, Real Estate, Construction. | 1 KP | 2G | A. Paulus, S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Im Modul neun stehen die Teile des Projektmanagements, Kosten, Termine und Ressourcen, im Zentrum der Betrachtung. Die Studierenden lernen die Grundlagen der Logistik, damit die Ressourcen effizient eingesetzt werden können. Zudem werden die Chancen und Gefahren der Digitalisierung für den Planungs- und Bauprozess besprochen. | ||||
Lernziel | Die Studierenden verstehen die folgenden Begriffe, Prozesse oder Kompetenzen und können diese in ihrer Praxis anwenden. - Kosten - Termine - Ressourcen (Logistik und Human Ressources) - Kapazitätsplanung | ||||
Inhalt | Im Modul neun stehen die Teile des Projektmanagements, Kosten, Termine und Ressourcen, im Zentrum der Betrachtung. Die Studierenden lernen die Grundlagen der Logistik, damit die Ressourcen effizient eingesetzt werden können. Zudem werden die Chancen und Gefahren der Digitalisierung für den Planungs- und Bauprozess besprochen. | ||||
Skript | Lernmaterialien, weiterführende Literatur und Informationen sind auf dem Server des Programms verfügbar. | ||||
Literatur | www.map.arch.ethz.ch/de | ||||
072-0210-00L | Modul 10: Strategie ![]() ![]() Nur für CAS ARC in Gesamtprojektleitung und MAS in Architecture, Real Estate, Construction. | 1 KP | 2G | A. Paulus, S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Das zehnte und letzte Modul vermittelt das Basiswissen zur Unternehmensführung. Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für das Projektteam als Teil eines Unternehmens und können entsprechend agieren. Als Abschluss des Studiengangs werden die Grenzen des Projekts verlassen und es wird der Blick auf die grösseren Zusammenhänge geschult. | ||||
Lernziel | Die Studierenden verstehen die folgenden Begriffe, Prozesse oder Kompetenzen und können diese in ihrer Praxis anwenden. - Unternehmensführung - Ressourcen, Wertangebot und Auftraggebende - Projektteams als Teil des Unternehmens - Kapazitäts- und Einsatzplanung - Wirtschaftlichkeit | ||||
Inhalt | Das zehnte und letzte Modul vermittelt das Basiswissen zur Unternehmensführung. Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für das Projektteam als Teil eines Unternehmens und können entsprechend agieren. Als Abschluss des Studiengangs werden die Grenzen des Projekts verlassen und es wird der Blick auf die grösseren Zusammenhänge geschult. | ||||
Skript | Lernmaterialien, weiterführende Literatur und Informationen sind auf dem Server des Programms verfügbar. | ||||
Literatur | www.map.arch.ethz.ch/de | ||||
072-0290-00L | Studienarbeit in Gesamtprojektleitung ![]() ![]() Nur für CAS ARC in Gesamtprojektleitung und MAS in Architecture, Real Estate, Construction. Wird in Zukunft nur im FS angeboten. | 2 KP | 4A | A. Paulus, S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Die Studierenden schreiben ein Essay im Sinn einer Stellungnahme. Dabei müssen sie mindestens eine Forschungsfrage beantworten. Es gilt, mit Methode das erworbene Wissen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Hauptaufgaben sind kritisches Denken und Reflektion. In der akademischen Begleitung stehen die Wissensvermittlung, das Lektorat und das Korrektorat im Vordergrund. | ||||
Lernziel | Die Studierenden verstehen die folgenden Begriffe, Prozesse oder Kompetenzen und können diese in ihrer Praxis anwenden. - Umsetzung von Methoden - Wissenschaftliches Arbeiten - Analyse, Interpretation, Auswertung - Lektorat und Korrektorat - Storytelling - Publizieren - Präsentieren und referieren | ||||
Inhalt | Die Studierenden schreiben ein Essay im Sinn einer Stellungnahme. Dabei müssen sie mindestens eine Forschungsfrage beantworten. Es gilt, mit Methode das erworbene Wissen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Hauptaufgaben sind kritisches Denken und Reflektion. In der akademischen Begleitung stehen die Wissensvermittlung, das Lektorat und das Korrektorat im Vordergrund. | ||||
Skript | Lernmaterialien, weiterführende Literatur und Informationen sind auf dem Server des Programms verfügbar. | ||||
Literatur | www.map.arch.ethz.ch/de | ||||
072-0301-00L | Modul 1: Aufgabenverständnis ![]() ![]() Findet dieses Semester nicht statt. Nur für CAS ARC in Immobilienstrategien urban-peri-urban und MAS in Architecture, Real Estate, Construction. | 1 KP | 2G | S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Schlüsselbegriffe: Bauwirtschaft und Immobilienmarkt, Mikro und Makroumfeld | ||||
Lernziel | Im Modul 1 durch Kenntnis die Momentaufnahme der eigenen Unternehmung interpretieren und Chancen und Gefahren einschätzen zu können. | ||||
Inhalt | Das einführende Modul «Unternehmung» betrachtet die Rolle von Organisationen im ökonomischen Netz der Märkte und deren Identität. Es stellt die Besonderheiten von Planungsbüros als Dienstleister dar, zeigt verschiedene Unternehmensformen auf und erörtert den Unternehmenszyklus von der Gründung bis zur Nachfolgeplanung. Weiterführend wird sowohl die branchenspezifische Entwicklung von Führungs- und Organisationsmodellen als auch die Problematik des Zugangs zu internationalen Märkten untersucht. Begleitend werden Grundlagen eines allgemeingültigen Geschäftsmodells für Dienstleistungsunternehmen vermittelt und Schlüsselkriterien definiert. | ||||
Skript | Skripte, Unterlagen, Studien, Termine und Adressen sind auf dem Server des Programms hinterlegt. | ||||
Literatur | Literaturempfehlungen unter www.bauprozess.arch.ethz.ch und www.kompetenz.arch.ethz.ch | ||||
072-0302-00L | Modul 2: Immobilie ![]() ![]() Findet dieses Semester nicht statt. Nur für CAS ARC in Immobilienstrategien urban-peri-urban und MAS in Architecture, Real Estate, Construction. | 1 KP | 2G | S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Schlüsselbegriffe: Bauwerk Schweiz, Neu- und Umbau, Ökonomie Wertveränderung, Abbruch/Ersatz, Verdichtungspotenzial | ||||
Lernziel | Kenntnis über Art, Umfang und Veränderung des Bauwerkes Schweiz und die Hauptfragen. | ||||
Inhalt | Das Bauwerk Schweiz stellt mit über CHF 3‘585 Mia (ohne Land) das grösste Volksvermögen dar. Es wächst jedes Jahr um rund 4.7 Prozent, in seine Werterhaltung wird jedoch deutlich zu wenig inve-stiert. Besteht die Gefahr einer Verslumung? Sollte mehr in die Instandhaltung/-setzung investiert oder mehr abgebrochen und ersetzt werden? Wie gross ist das Verdichtungspotenzial im Bestand? Exkurs über das Tiefbau- und Infrastrukturbauwerk | ||||
Skript | Skripte, Unterlagen, Studien, Termine und Adressen sind auf dem Server des Programms hinterlegt. | ||||
Literatur | Literaturempfehlungen unter www.bauprozess.arch.ethz.ch und www.kompetenz.arch.ethz.ch | ||||
072-0303-00L | Modul 3: Lebenszyklus ![]() ![]() Findet dieses Semester nicht statt. Nur für CAS ARC in Immobilienstrategien urban-peri-urban und MAS in Architecture, Real Estate, Construction. | 1 KP | 2G | S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Schlüsselbegriffe: Intention Entwicklung, Realisierung Betrieb | ||||
Lernziel | Die Teilnehmer verstehen eine Immobilie im Kontext eines Lebenszyklus | ||||
Inhalt | Die Bedeutung einer lebenszyklusorientierten Betrachtung ist in der Schweizer Bau- und Immobilienbranche angekommen. Die kumulierten Bewirtschaftungskosten können bereits nach einigen Jahren die Erstellungskosten übersteigen. In diesem Modul erfolgt eine systematische Betrachtung der Phasen und Prozesse im Lebenszyklus einer Immobilie. In der Studie I werden verschiedene Aspekte des lebenszyklusorientierten Planens und Bauens vertieft. | ||||
Skript | Skripte, Unterlagen, Studien, Termine und Adressen sind auf dem Server des Programms hinterlegt. | ||||
072-0304-00L | Modul 4: Pflege ![]() ![]() Nur für CAS ARC in Immobilienstrategien urban-peri-urban und MAS in Architecture, Real Estate, Construction. | 1 KP | 2G | A. Paulus, S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Schlüsselbegriffe: Unterhalt, Veränderung, Ersatz Werterhaltung, Wertvermehrung, Wertvernichtung und Ersatzneubau | ||||
Lernziel | Die verschiedenen Eingriffstiefen im Umgang mit einer Bestandesliegenschaft und ihre Auswirkungen sind bekannt. | ||||
Inhalt | Es werden die Struktur und Nomenklatur der Eingriffe in den Bestand vorgestellt und Modelle zur Erfassung und Berechnung der baulichen Eingriffe präsentiert. Es wird spezifisch auf die laufende Instandhaltung, die periodische Instandsetzung und Planung der Erneuerungszyklen sowie auf strukturelle Eingriffe und wertvermehrende Massnahmen fokussiert. Anhand der Studie II werden die Lerninhalte angewandt und verschiedene Handlungsoptionen im Umgang mit dem Gebäudebestand evaluiert. | ||||
Skript | Skripte, Unterlagen, Studien, Termine und Adressen sind auf dem Server des Programms hinterlegt. | ||||
Literatur | Literaturempfehlungen unter www.bauprozess.arch.ethz.ch und www.kompetenz.arch.ethz.ch | ||||
072-0305-00L | Modul 5: Wertstoffe ![]() ![]() Nur für CAS ARC in Immobilienstrategien urban-peri-urban und MAS in Architecture, Real Estate, Construction. | 1 KP | 2G | A. Paulus, S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Schlüsselbegriffe: Bausubstanz, Materialkreislauf Herstellung und Entsorgung /Wiederverwendbarkeit von Bausubstanz, Energieflüsse, Schadstoffe | ||||
Lernziel | Aufbauen und Abbrechen wird als Energie- und Stofffluss verstanden. | ||||
Inhalt | Das Gesamtgewicht aller Immobilien in der Schweiz wird auf rund 1 Mrd. t geschätzt. Jährlich werden rund 10 Mio. m3 Bausubstanz abgebrochen und über 60 Mio. t an Rohstoffen in Neubauten verbaut. In diesem Modul wird das Kreislaufprinzip und dessen Auswirkungen auf selektiven Rückbau, Entsorgung, Deponierung, Recycling und Wiederverwendung durchleuchtet und auf die Bedeutung der grauen Energie von Materialien eingegangen. Fortführung, Umnutzung, Abbruch/Neubau – Stakeholder, Ziele und Zielkonflikte | ||||
Skript | Skripte, Unterlagen, Studien, Termine und Adressen sind auf dem Server des Programms hinterlegt. | ||||
Literatur | Literaturempfehlungen unter www.bauprozess.arch.ethz.ch und www.kompetenz.arch.ethz.ch | ||||
072-0406-00L | Modul 6: Rechtliche Grundlagen ![]() ![]() Findet dieses Semester nicht statt. Nur für CAS ARC in Unternehmensführung und MAS in Architecture, Real Estate, Construction. Dieser Kurs wird im FS21 nicht angeboten. | 1 KP | 2G | S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Im sechsten Modul werden die rechtlichen Belange einer Unternehmung betrachtet. Schwerpunkte bilden das Arbeits- und Personalrecht sowie das Obligationenrecht. In Studien wird das neue Wissen auf das eigene Umfeld angewendet und aufgezeigt, wo mögliche Haftungsrisiken bestehen. Themen wie Versicherungen, Datenschutz und Urheberrecht ergänzen die Lehrinhalte. | ||||
Lernziel | Die Studierenden verstehen die folgenden Begriffe, Prozesse oder Kompetenzen und können diese in ihrer Praxis anwenden. - Arbeits- und Personalrecht - Öffentliches Beschaffungswesen und Obligationenrecht - Datenschutz | ||||
Inhalt | Im sechsten Modul werden die rechtlichen Belange einer Unternehmung betrachtet. Schwerpunkte bilden das Arbeits- und Personalrecht sowie das Obligationenrecht. In Studien wird das neue Wissen auf das eigene Umfeld angewendet und aufgezeigt, wo mögliche Haftungsrisiken bestehen. Themen wie Versicherungen, Datenschutz und Urheberrecht ergänzen die Lehrinhalte. | ||||
Skript | Lernmaterialien, weiterführende Literatur und Informationen sind auf dem Server des Programms verfügbar. | ||||
Literatur | www.map.arch.ethz.ch/de | ||||
072-0407-00L | Modul 7: Führung ![]() ![]() Findet dieses Semester nicht statt. Nur für CAS ARC in Unternehmensführung und MAS in Architecture, Real Estate, Construction. Dieser Kurs wird im FS21 nicht angeboten. | 1 KP | 2G | S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Führung ist die Gesamtheit der Administration, des Managements und der Lenkung/Steuerung. Dazu benötigt es spezifische Handlungskompetenzen, die im siebten Modul sowohl in der Theorie erklärt als auch in der Praxis getestet werden. Eine Form der Führung ist die Personalführung, deren Unterthemen Veränderung und Konfliktlösung ebenfalls im Fokus des Moduls stehen. | ||||
Lernziel | Die Studierenden verstehen die folgenden Begriffe, Prozesse oder Kompetenzen und können diese in ihrer Praxis anwenden. - Sozio-ökonomische Organisationsverständnis - Führung: Haltung und Handlung - Personalführung - Umgang mit Veränderung - Konfliktlösung | ||||
Inhalt | Führung ist die Gesamtheit der Administration, des Managements und der Lenkung/Steuerung. Dazu benötigt es spezifische Handlungskompetenzen, die im siebten Modul sowohl in der Theorie erklärt als auch in der Praxis getestet werden. Eine Form der Führung ist die Personalführung, deren Unterthemen Veränderung und Konfliktlösung ebenfalls im Fokus des Moduls stehen. | ||||
Skript | Lernmaterialien, weiterführende Literatur und Informationen sind auf dem Server des Programms verfügbar. | ||||
Literatur | www.map.arch.ethz.ch/de | ||||
072-0408-00L | Modul 8: Organisation ![]() ![]() Findet dieses Semester nicht statt. Nur für CAS ARC in Unternehmensführung und MAS in Architecture, Real Estate, Construction. Dieser Kurs wird im FS21 nicht angeboten. | 1 KP | 2G | S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Im achten Modul wird die Wirkung des Projektmanagements auf die Unternehmensführung erläutert. Im Detail wird darauf eingegangen, inwieweit die Unternehmensführung durch Projekte und Produkte unterschiedlich beeinflusst werden. Anhand einer Fallstudie wird das Projektmanagement und dessen Instrumente aufgezeigt; insbesondere das Projekthandbuch wird als Führungsinstrument verstanden. | ||||
Lernziel | Die Studierenden verstehen die folgenden Begriffe, Prozesse oder Kompetenzen und können diese in ihrer Praxis anwenden. - Projektmanagement - Tools und Instrumente - Kontrolle und Überwachung | ||||
Inhalt | Im achten Modul wird die Wirkung des Projektmanagements auf die Unternehmensführung erläutert. Im Detail wird darauf eingegangen, inwieweit die Unternehmensführung durch Projekte und Produkte unterschiedlich beeinflusst werden. Anhand einer Fallstudie wird das Projektmanagement und dessen Instrumente aufgezeigt; insbesondere das Projekthandbuch wird als Führungsinstrument verstanden. | ||||
Skript | Lernmaterialien, weiterführende Literatur und Informationen sind auf dem Server des Programms verfügbar. | ||||
Literatur | www.map.arch.ethz.ch/de | ||||
072-0409-00L | Modul 9: Erfolgsmethoden ![]() ![]() Findet dieses Semester nicht statt. Nur für CAS ARC in Unternehmensführung und MAS in Architecture, Real Estate, Construction. Dieser Kurs wird im FS21 nicht angeboten. | 1 KP | 2G | S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Die verschiedenen Methoden, Prinzipien, Instrumente etc. der vorherigen Module werden im Neunten rekapituliert und anhand von Beispielen exemplarisch aufgezeigt. Dabei gilt es, die unterschiedlichen Kulturen, Strukturen und Aufgabenverständnisse zu erfassen und auf die eigene Unternehmung zu adaptieren. | ||||
Lernziel | Die Studierenden verstehen die folgenden Begriffe, Prozesse oder Kompetenzen und können diese in ihrer Praxis anwenden. - Kritisches Denken - Analyse, Interpretation, Adaption, Anwendung | ||||
Inhalt | Die verschiedenen Methoden, Prinzipien, Instrumente etc. der vorherigen Module werden im Neunten rekapituliert und anhand von Beispielen exemplarisch aufgezeigt. Dabei gilt es, die unterschiedlichen Kulturen, Strukturen und Aufgabenverständnisse zu erfassen und auf die eigene Unternehmung zu adaptieren. | ||||
Skript | Lernmaterialien, weiterführende Literatur und Informationen sind auf dem Server des Programms verfügbar. | ||||
Literatur | www.map.arch.ethz.ch/de | ||||
072-0410-00L | Modul 10: Strategie ![]() ![]() Findet dieses Semester nicht statt. Nur für CAS ARC in Unternehmensführung und MAS in Architecture, Real Estate, Construction. Dieser Kurs wird im FS21 nicht angeboten. | 1 KP | 2G | S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Das letzte Modul widmet sich der Unternehmensstrategie. Im Detail bedeutet dies, mit der Grundlage einer Bestandsaufnahme, Zukunftsbilder der eigenen Unternehmung mit unterschiedlichen Umwelten zu entwickeln. Eine Strategie ist auf Flexibilität, Robustheit und Versicherung ausgerichtet und befasst sich sowohl mit dem Wissen als auch dem Ungewissen. | ||||
Lernziel | Die Studierenden verstehen die folgenden Begriffe, Prozesse oder Kompetenzen und können diese in ihrer Praxis anwenden. - Strategie und Zukünfte - Zeithorizonte - Mikro- und Makroumwelt - Gewissheit und Ungewissheit | ||||
Inhalt | Das letzte Modul widmet sich der Unternehmensstrategie. Im Detail bedeutet dies, mit der Grundlage einer Bestandsaufnahme, Zukunftsbilder der eigenen Unternehmung mit unterschiedlichen Umwelten zu entwickeln. Eine Strategie ist auf Flexibilität, Robustheit und Versicherung ausgerichtet und befasst sich sowohl mit dem Wissen als auch dem Ungewissen. | ||||
Skript | Lernmaterialien, weiterführende Literatur und Informationen sind auf dem Server des Programms verfügbar. | ||||
Literatur | www.map.arch.ethz.ch/de | ||||
072-0490-00L | Studienarbeit in Unternehmensführung ![]() ![]() Nur für CAS ARC in Digitalisierung und MAS in Architecture, Real Estate, Construction. | 2 KP | 6A | A. Paulus, S. Menz | |
Kurzbeschreibung | Die Studierenden schreiben ein Essay im Sinn einer Stellungnahme. Dabei müssen sie mindestens eine Forschungsfrage beantworten. Es gilt, mit Methode das erworbene Wissen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Hauptaufgaben sind kritisches Denken und Reflektion. In der akademischen Begleitung stehen die Wissensvermittlung, das Lektorat und das Korrektorat im Vordergrund. | ||||
Lernziel | Die Studierenden verstehen die folgenden Begriffe, Prozesse oder Kompetenzen und können diese in ihrer Praxis anwenden. - Umsetzung von Methoden - Wissenschaftliches Arbeiten - Analyse, Interpretation, Auswertung - Lektorat und Korrektorat - Storytelling - Publizieren - Präsentieren und referieren | ||||
Inhalt | Die Studierenden schreiben ein Essay im Sinn einer Stellungnahme. Dabei müssen sie mindestens eine Forschungsfrage beantworten. Dabei gilt es, mit Methode das erworbene Wissen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Hauptaufgaben sind kritisches Denken und Reflektion. In der akademischen Begleitung stehen die Wissensvermittlung, das Lektorat und das Korrektorat im Vordergrund. | ||||
Skript | Lernmaterialien, weiterführende Literatur und Informationen sind auf dem Server des Programms verfügbar. | ||||
Literatur | www.map.arch.ethz.ch/de |