Name | Prof. Dr. Monika Maurhofer Bringolf |
Address | Professur für Phytopathologie ETH Zürich, LFW C 22 Universitätstrasse 2 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telephone | +41 44 632 38 69 |
monika.maurhofer@usys.ethz.ch | |
Department | Environmental Systems Science |
Relationship | Adjunct Professor |
Number | Title | ECTS | Hours | Lecturers | |
---|---|---|---|---|---|
751-0270-00L | Systematics and Ecology of Alge and Fungi | 2 credits | 2G | M. Maurhofer Bringolf | |
Abstract | Fundamentals of morphology, systematic and ecology of algae, fungi and lichens | ||||
Learning objective | Basic knowledge in systematics and morphology of algae and fungi and on their significance in ecosystems based on practical examplesl examples | ||||
Content | Introduction into the systematics and ecology of Algae and Fungi. Development and life cycles in the natural and androgenic environment. The course will provide knowledge on what characteristics common or different between groups are used a) for systematic classification and b) to promote or suppress the organisms depending on the system (agroecosystem, aquatic ecosystems, food production systems, medical systems). Examples from plant pathology, medicine, food production and use, biotechnology and marine/sweet water ecology will be shown to demonstrate the significance of these organisms for humans and ecosystems. | ||||
Lecture notes | German Script will be sold in the first lecture | ||||
751-4512-00L | Plant Pathology IV ![]() Number of participants limited to 20 | 2 credits | 2G | M. Maurhofer Bringolf, U. Merz, G. Broggini, P. E. De Werra, M. Gygax, M. Kellerhals, M. Lutz, L. Tamm, P. Triloff, O. Viret | |
Abstract | Die LV besteht aus einer Mischung aus Infoelementen (Frontalunterricht), Lerneinheiten mit Beispielen (Mitarbeit Studierende), Selbststudium, Gruppenarbeiten sowie Plenumsdiskussionen. Sie bezieht, wo möglich, die Epidemiologie mit ein, deren wichtigsten Grundlagen zu Beginn repetiert werden. | ||||
Learning objective | Die Studierenden verstehen den modernen Pflanzenschutz als eine System-Komponente der Pflanzenproduktion. Sie erkennen, basierend auf aktuellen praktischen Beispielen, die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Elementen des modernen Produktionssystems und können diese auch gewichten. Sie sind dazu befähigt, bestehende Massnahmen auf ihre Systemeignung zu evaluieren und sich an der Erarbeitung zukünftiger Pflanzenschutzkonzepte für verschiedene Kulturen und Anbausysteme aktiv zu beteiligen. | ||||
Content | Sieben halbtägige Workshops unter der Leitung von verschiedenen Pflanzenschutzexperten aus Forschung und Praxis. Nach einer Einführung in ein spezifisches Thema bearbeiten die Studierenden in Gruppen eine Fragestellung oder ein aktuelles Problem und entwickeln Pflanzenschutzkonzepte für spezifische Kulturen und Anbausysteme. Die Workshops sind in folgende Themen unterteilt: Workshop 1: Einjähriges System: Fruchtfolge und Bodenbearbeitung (Michel Gygax, Kant. Pflanzenschutzfachstelle, Bern) Workshop 2: Einjähriges System: Krankheiten im Kartoffelanbau: Die Bekämpfung beginnt mit zertifiziertem Pflanzgut (Patrice de Werra, HAFL, Zollikofen) Workshop 3: Spezialkulturen: Sonderfall Gemüsebau: Systembezogene Unterschiede im Pflanzenschutz (Matthias Lutz, Agroscope Wädenswil) Workshop 4: Mehrjähriges System: Aktuelle Herausforderungen im Obstbau (Peter Triloff, Bodensee Obstbauberatung, D-Lindau) Workshop 5: Die Rebe im Spannungsfeld des modernen Pflanzenschutzes (Oliver Viret, centre de compétence vitivinicole et cultures spéciales, Marcelin) Workshop 6: Anbausysteme IP und Biolandbau: Fortschrittliche Kernobst-Systeme auf dem Prüfstand Lucius Tamm, FiBL, Frick Workshop 7: Genetische Krankheitsresistenz: Konzepte traditioneller und gentechnologischer Züchtung (Markus Kellerhals / Giovanni Broggini, Agroscope Wädenswil) | ||||
Lecture notes | Unterlagen werden in der LV verteilt. | ||||
Prerequisites / Notice | Die LV integriert die Inhalte der Vorlesungen Pflanzenpathologie I, II und III. Das Erhalten der Kreditpunkte setzt eine lückenlose Teilnahme an der LV voraus. |