Ulrike Lohmann: Katalogdaten im Herbstsemester 2023

NameFrau Prof. Dr. Ulrike Lohmann
LehrgebietExperimentelle Atmosphärenphysik
Adresse
Institut für Atmosphäre und Klima
ETH Zürich, CHN O 12.1
Universitätstrasse 16
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 05 14
E-Mailulrike.lohmann@env.ethz.ch
URLhttp://www.iac.ethz.ch/groups/lohmann
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungOrdentliche Professorin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
651-4095-01LColloquium Atmosphere and Climate 1 Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 1 KP1KH. Joos, H. Wernli, D. N. Bresch, D. Domeisen, N. Gruber, R. Jnglin Wills, R. Knutti, U. Lohmann, C. Mohr, C. Schär, S. Schemm, S. I. Seneviratne, M. Wild
KurzbeschreibungThe colloquium is a series of scientific talks by prominent invited speakers assembling interested students and researchers from around Zürich. Students take part of the scientific discussions.
LernzielThe students are exposed to different atmospheric science topics and learn how to take part in scientific discussions.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
651-4095-02LColloquium Atmosphere and Climate 2 Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 1 KP1KH. Joos, H. Wernli, D. N. Bresch, D. Domeisen, N. Gruber, R. Jnglin Wills, R. Knutti, U. Lohmann, C. Mohr, C. Schär, S. Schemm, S. I. Seneviratne, M. Wild
KurzbeschreibungThe colloquium is a series of scientific talks by prominent invited speakers assembling interested students and researchers from around Zürich. Students take part of the scientific discussions.
LernzielThe students are exposed to different atmospheric science topics and learn how to take part in scientific discussions.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
651-4095-03LColloquium Atmosphere and Climate 3 Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 1 KP1KH. Joos, H. Wernli, D. N. Bresch, D. Domeisen, N. Gruber, R. Jnglin Wills, R. Knutti, U. Lohmann, C. Mohr, C. Schär, S. Schemm, S. I. Seneviratne, M. Wild
KurzbeschreibungThe colloquium is a series of scientific talks by prominent invited speakers assembling interested students and researchers from around Zürich. Students take part of the scientific discussions.
LernzielThe students are exposed to different atmospheric science topics and learn how to take part in scientific discussions.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
701-0475-AALAtmospheric Physics
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
3 KP6RU. Lohmann
KurzbeschreibungThis course covers the basics of atmospheric physics, which consist of: cloud and precipitation formation, thermodynamics, aerosol physics, radiation as well as the impact of aerosols and clouds on climate and artificial weather modification.
LernzielStudents are able
- to explain the mechanisms of cloud and precipitation formation using knowledge of humidity processes and thermodynamics.
- to evaluate the significance of clouds and aerosol particles for climate and artificial weather modification.
InhaltMoist processes/thermodynamics; aerosol physics; cloud formation; precipitation processes, storms; importance of aerosols and clouds for climate and weather modification, clouds and precipitation
SkriptPowerpoint slides and script will be made available
LiteraturLohmann, U., Lüönd, F. and Mahrt, F., An Introduction to Clouds:
From the Microscale to Climate, Cambridge Univ. Press, 391 pp., 2016.
701-0475-00LAtmosphärenphysik Information 3 KP2GU. Lohmann
KurzbeschreibungIn dieser Veranstaltung werden die Grundlagen der Atmosphärenphysik behandelt. Dies umfasst die Themen: Wolken- und Niederschlagsbildung insb. Vorhersage von konvektiven Schauern, Gewittern und Stürmen sowie optische Erscheinungen am Himmel
LernzielDie Studierenden können
- die Mechanismen der Gewitterbildung mit Wissen über Feuchteprozesse und Wolkenmikrophysik erklären.
- Niederschlagsradarbilder interpretieren.
- die Bedeutung der Wolken und Aerosolpartikel für die künstliche Niederschlagsbeeinflussung evaluieren.

In dem Fach "Atmosphärenphysik" werden die Kompetenzen Prozessverständnis, Systemverständnis und Datenanalyse & Interpretation gelehrt, angewandt und geprüft. Die Kompetenz Messmethoden wird ebenfalls gelehrt.
InhaltDie Studierenden erwerben Kenntnisse über verschiedene Wolkentypen in der Atmosphäre (WMO Klassifizierung), deren Entstehung und mikrophysikalischen Eigenschaften. Sie lernen relevante thermodynamische Prozesse für die Wolkenbildung kennen und können mit Hilfe von thermodynamischen Diagrammen (Tephigramm) Bewegungen von Luftpaketen interpretieren. Dies beinhaltet die Analyse der atmosphärischen Stabilität und Wolkenbildungsprozesse. Des Weiteren erlernen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über atmosphärische Aerosolpartikel und wie diese die Wolkenbildung beeinflussen. Ausserdem erlernen die Studierenden wie sich Niederschlag in Wolken bildet, wie verschiedene Niederschlagsformen mit Hilfe von Radarbildern identifiziert werden können und wie konvektive Stürme (Superzellen) entstehen. 

Diese Konzepte werden angewendet, um verschiedene künstliche Wetterbeeinflussungs-Ideen zu verstehen und ihre Machbarkeit abzuschätzen.
SkriptPowerpoint Folien und Lehrbuchkapitel werden auf moodle bereitgestellt: https://moodle-app2.let.ethz.ch/course/view.php?id=20400
LiteraturDie Vorlesung basiert vorwiegend auf dem Buch: Lohmann, U., Lüönd, F. and Mahrt, F., An Introduction to Clouds:
From the Microscale to Climate, Cambridge Univ. Press, 391 pp., 2016.

Die elektronische Version des Buches ist über die ETH Bibliothek verfügbar und ein paar Exemplare gibt es in der Grünen Bibliothek. Es findet kein Bücherverkauf in der Vorlesung statt.

pdf-files des revidierten Buchs werden kapitelweise auf moodle zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesWir bieten eine Laborführung an, in der anhand ausgewählter Instrumente erklärt wird, wie einige der in der VL diskutierten Prozesse experimentell gemessen werden.

Es gibt ein wöchentliches Zusatztutorium im Anschluss an die LV, welches die Gelegenheit bietet, Unklarheiten aus der Vorlesung zu klären, sowie die Übungsaufgaben vor- und nach zu besprechen. Die Teilnahme daran ist freiwillig, wird aber empfohlen.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Persönliche KompetenzenKritisches Denkengeprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft