Michael Detmar: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2018 |
Name | Herr Prof. em. Dr. Michael Detmar |
Lehrgebiet | Pharmacogenomics |
Adresse | Inst. f. Pharmazeutische Wiss. ETH Zürich, HCI H 439 Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 73 61 |
michael.detmar@pharma.ethz.ch | |
Departement | Chemie und Angewandte Biowissenschaften |
Beziehung | Professor emeritus |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
376-0008-00L | Vertiefung Anatomie und Physiologie II: Vertiefung Physiologie und Pathophysiologie ![]() Nur für Gesundheitswissenschaften und Technologie BSc. | 4 KP | 4V | K. De Bock, O. Bar-Nur, M. Detmar, G. A. Kuhn, M. Ristow, C. Spengler, C. Wolfrum, M. Zenobi-Wong | |
Kurzbeschreibung | Vertiefende Theorie zu molekularen und pathophysiologischen Aspekten von Nerven, Muskeln, Herz, Kreislauf, Atmung und Sinnesorganen. | ||||
Lernziel | Vertiefendes Wissen über Anatomie und Physiologie. | ||||
Inhalt | Molekulare Grundlagen von physiologischen Prozessen, Prozesse der Krankheitsentwicklung. | ||||
535-0002-00L | Einführung in die Pharmazeutischen Wissenschaften II | 3 KP | 2V | C. Halin Winter, K.‑H. Altmann, S. M. Ametamey, M. Detmar, J. Hall, S.‑D. Krämer, J.‑C. Leroux, D. Neri, U. Quitterer, R. Schibli, G. Schneider, H. U. Zeilhofer | |
Kurzbeschreibung | Erste Identifizierung mit den Pharmazeutischen Wissenschaften; Motivation für die Profilierung im Bereich der Naturwissenschaften (erste zwei Studienjahre) als Vorbereitung auf das Fachstudium; Sensibilisierung für die Aufgaben und die Verantwortung einer staatlichen anerkannten Medizinalperson (eidg. Apothekerdiplom); Übersicht über verschiedene Berufsbilder und mögliche Betätigungsfelder. | ||||
Lernziel | Erste Identifizierung mit den Pharmazeutischen Wissenschaften; Motivation für die Profilierung im Bereich der Naturwissenschaften (erste zwei Studienjahre) als Vorbereitung auf das Fachstudium; Sensibilisierung für die Aufgaben und die Verantwortung einer staatlichen anerkannten Medizinalperson (eidg. Apothekerdiplom); Übersicht über verschiedene Berufsbilder und mögliche Betätigungsfelder. | ||||
Inhalt | Einführung in die verschiedenen Bereiche der Pharmazeutischen Wissenschaften anhand ausgewählter Meilensteine aus Forschung und Entwicklung. Einblick in die Fachprofessuren und deren Forschungsschwerpunkte innerhalb des Netzwerkes Arzneimittel. Sensibilisierung für die Entwicklung der Fähigkeit zu kommunizieren und Information zu verarbeiten. Aufzeigen der Berufsmöglichkeiten in der öffentlichen Apotheke, im Spital, in der Industrie sowie im Gesundheitswesen. | ||||
Skript | Wird teilweise abgegeben. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Interaktive Lehrveranstaltung | ||||
535-0390-00L | Pathobiologie | 2 KP | 2V | M. Detmar, V. I. Otto | |
Kurzbeschreibung | Die Mechanismen, die von der Krankheitsursache zum klinischen Bild führen. Übersicht über die wichtigsten Organerkrankungen und deren Symptome: Blutzellen, Herz und Kreislauf, Lungen, Nieren, Gastrointestinal-Trakt, Endokrines System, Geschlechtsorgane, Stoffwechsel, Bewegungsapparat, Haut, Sinnesorgane, Nervensystem, Psyche. Lösen einfacher Fallbeispiele. | ||||
Lernziel | Verständnis der molekularen Zusammenhänge zwischen Krankheitsursache und klinischem Bild. Kenntnis der wichtigsten Krankheiten und ihrer Symptome. Entwicklung erster Fähigkeiten zum Erkennen von Erkrankungen. | ||||
Inhalt | Pathologische Mechanismen und Erscheinungsbilder verschiedener Organerkrankungen. Vorlesungsinhalte: 1. Einführung und Allgemeine Pathologie 2. Herz-Kreislauf-Krankheiten 3. Erkrankungen der Lunge 4. Erkrankungen der Blutzellen 5. Erkrankungen der Niere 6. Erkrankungen der Verdauungsorgane 7. Erkrankungen des endokrinen Systems; Hormone 8. Erkrankungen der Geschlechtsorgane 9. Stoffwechselkrankheiten 10. Hautkrankheiten 11. Erkrankungen der Sinnesorgane 12. Erkrankungen des Bewegungsapparats 13. Erkrankungen des Nervensystems 14. Psychische Erkrankungen | ||||
Skript | Wird auf folgender Internetseite veröffentlicht: mystudies | ||||
Literatur | Kumar Vinay ; Abbas Abul K. ; Fausto Nelson ; Aster Jon C, Robbins and Cotran Pathologic Basis of Disease, 8th ed., Saunders Elsevier, Philadelphia 2010 Mitchell Richard N. ; Kumar Vinay ; Abbas Abul K. ; Fausto Nelson ; Aster Jon C., Pocket Companion to Robbins and Cotran Pathologic Basis of Disease, 8th ed., Elsevier Saunders, Philadelphia 2012 Tischendorf Frank W. (Hrsg.), Blickdiagnostik : Compact-Atlas der klinischen Inspektion und Differenzialdiagnostik, 4. Aufl., Schattauer Verlag, Stuttgart 2010 | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen: Abschluss Grundstudium | ||||
535-0900-00L | Seminars on Drug Discovery and Development | 1 KP | 1K | R. Schibli, K.‑H. Altmann, M. Detmar, C. Halin Winter, J. Hall, J.‑C. Leroux, D. Neri, U. Quitterer, G. Schneider, H. U. Zeilhofer | |
Kurzbeschreibung | Vermittlung neuer Erkenntnisse im Bereich Arzneimittelfindung und -entwicklung anhand von Expertenvorträgen aus dem Hochschul- und Industriebereich. | ||||
Lernziel | Einblick in aktuelle Forschungsgebiete im Gesamtbereich der Pharmazie. Vermittlung neuer Erkenntnisse im Bereich Arzneimittelfindung und -entwicklung. | ||||
Inhalt | Seminarreihe des Instituts für Pharmazeutische Wissenschaften. Expertinnen und Experten aus Akademia und Industrie berichten über neue Erkenntnisse. | ||||
551-0509-00L | Current Immunological Research in Zürich | 0 KP | 1K | R. Spörri, M. Detmar, C. Halin Winter, W.‑D. Hardt, M. Kopf, S. R. Leibundgut, A. Oxenius, Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | This monthly meeting is a platform for Zurich-based immunology research groups to present and discuss their ongoing research projects. At each meeting three PhD students or Postdocs from the participating research groups present an ongoing research project in a 30 min seminar followed by a plenary discussion. | ||||
Lernziel | The aim of this monthly meeting is to provide further education for master and doctoral students as well as Postdocs in diverse topics of immunology and to give an insight in the related research. Furthermore, this platform fosters the establishment of science- and technology-based interactions between the participating research groups. | ||||
Inhalt | Presentation and discussion of current research projects carried out by various immunology-oriented research groups in Zurich. | ||||
Skript | none |