Peter Wiedemeier: Katalogdaten im Herbstsemester 2023 |
Name | Herr Dr. Peter Wiedemeier |
Adresse | Kantonsspital Baden 5404 Baden SWITZERLAND |
Telefon | 056 486 39 41 |
Fax | 056 486 39 49 |
wipeter@ethz.ch | |
Departement | Chemie und Angewandte Biowissenschaften |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
535-5512-00L | Triage, Diagnostik, Therapiebegleitung | 9 KP | 12G | E. Kut Bacs, S. Erni, P. Obrist, D. Petralli-Nietlispach, S. Ruppen, I. S. Vogel Kahmann, P. Wiedemeier | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Diese Lehrveranstaltung vermittelt klinisches und pharmazeutisches Grundwissen und Fähigkeiten für die Triage, die Diagnostik und Therapiebegleitung der häufigsten Erkrankungen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Studierende - kennen und verstehen die Pathomechanismen und die klinischen Leit- und Warnsymptome (Red Flags) der häufigsten Erkrankungen der in TDT behandelten Fachgebiete. - können durch Anwendung dieses Wissens Patientinnen und Patienten triagieren: d.h. einfache Beschwerde- und Krankheitsbilder analysieren, eine Verdachtsdiagnose erstellen und eine geeignete Medikation oder weitere Untersuchungen bzw. Massnahmen empfehlen. - kennen die therapeutischen Richtlinien, Wirkstoffklassen und ausgewählte, praxisrelevante Medikamente (inklusive Indikationen und die häufigsten und wichtigsten unerwünschten Arzneimittelwirkungen, Interaktionen und Kontraindikationen). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | "Pharmaceutical Care" und "Health Care"; Häufigste Erkrankungen und Therapien der - Allergologie - Angiologie und Hämatologie - Dermatologie - Endokrinologie und Diabetologie - Gastroenterologie - Infektiologie - Kardiologie - Neurologie - Ophthalmologie - Otorhinolaryngologie - Pneumologie - Psychiatrie - Rheumatologie - Urologie Grundlagen der Chiropraktischen Medizin und Physiotherapie. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Wird über Moodle zur Verfügung gestellt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Gemäss Angabe in den Skripten. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Es ist zu beachten, dass die Leistungskontrolle dieser Lehrveranstaltung bestanden werden muss (nicht kompensierbar). Die Leistungskontrolle der Lerneinheit erfolgt in zwei schriftlichen on campus online Teilprüfungen. Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der Noten beider Teilprüfungen. Wenn die Gesamtnote ungenügend ausfällt, müssen beide Teilprüfungen wiederholt werden. Die Lehrveranstaltungen Pharmakologie und Toxikologie I und II und Pathobiologie vermitteln unverzichtbare fachliche Grundlagen, um TDT erfolgreich abschliessen zu können. Es wird daher verlangt, dass die Studierenden die genannten Vorlesungen vorgängig besucht und die jeweilige Prüfung mindestens einmal abgelegt haben. Pharmakologie und Toxikologie III muss zeitgleich besucht werden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
535-5521-00L | Therapeutic Skills I | 3 KP | 3G | A. Küng Krähenmann, S. Erni, E. Kut Bacs, D. Petralli-Nietlispach, D. Stämpfli, I. S. Vogel Kahmann, P. Wiedemeier | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Diese Lehrveranstaltung vermittelt Offizin-relevantes Grundwissen und dessen Anwendung in Nephrologie, Phytotherapie, Komplementärmedizin, Wundversorgung und Pharmaceutical Care. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Studierende kennen und verstehen die Therapiekonzepte der genannten Themengebiete und deren Anwendung in der Praxis. (detaillierte Lernziele siehe Wegleitung) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | • Komplementärmedizin • Phytotherapie • Wundversorgung • Pharmaceutical Care 2 • Nephrologie | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Wird über myStudies zur Verfügung gestellt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Gemäss Angabe in den Skripten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
535-5522-00L | Therapeutic Skills II | 3 KP | 3G | A. Küng Krähenmann, S. Erni, E. Kut Bacs, D. Petralli-Nietlispach, D. Stämpfli, I. S. Vogel Kahmann, P. Wiedemeier | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Diese Lehrveranstaltung vermittelt klinisches und pharmazeutisches Grundwissen und dessen Anwendung für die Triage, die Diagnostik und Therapiebegleitung der häufigsten Erkrankungen in Geriatrie, Women's Health, Onkologie, Pädiatrie und Neurologie (Epilepsie). Dazu wird die Rolle der Ernährung in besonderen Lebenssituationen und bei ausgewählten gesundheitlichen Störungen vermittelt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Studierende - kennen und verstehen die Pathomechanismen und die klinischen Leit- und Warnsymptome (Red Flags) der häufigsten Erkrankungen aus den aufgeführten Fachgebieten. - können durch Anwendung dieses Wissens Patientinnen und Patienten triagieren: d.h. einfache Beschwerde- und Krankheitsbilder analysieren, eine Verdachtsdiagnose erstellen und eine geeignete Medikation oder weitere Untersuchungen oder Massnahmen empfehlen. - kennen die therapeutischen Richtlinien, Wirkstoffklassen und ausgewählte, praxisrelevante Medikamente (inklusive Indikationen und die häufigsten und wichtigsten Dosierungen, unerwünschten Arzneimittelwirkungen, Interaktionen und Kontraindikationen). (detaillierte Lernziele siehe Wegleitung) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | • Ernährung • Geriatrie • Neurologie (Epilepsie) • Onkologie • Pädiatrie • Women's Health | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Wird über myStudies zur Verfügung gestellt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Gemäss Angabe in den Skripten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
535-5524-00L | Clinical Trainings | 2 KP | 3G | A. Gutzeit, D. Stämpfli, P. Wiedemeier | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Basisnahe Ausbildung am und um Patienten mit praktischer Konfrontation. Weg der Akutpatienten von der Patientenvorstellung, über Triage und Diagnostik bis zur Therapie. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Studierenden können die medizinisch-klinische Denkweise für die Diagnostik und die Therapie von Akutpatienten nachvollziehen. Sie vollziehen den Perspektivenwechsel vom molekularen Wirkungsmechanismus von Arzneistoffen, hin zur Behandlung von Patienten in der gesamten Komplexität. Anhand von realen Patientenbeispielen erwerben die Studierenden exemplarisches Wissen in Diagnostik und Triage sowie Therapieauswahl und Therapiebegleitung. Sie festigen damit ihr Verständnis für den Stellenwert der pharmazeutischen Betreuung vor und nach einer Hospitalisierung. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Einblick in die allgemeine praktische Medizin mit ihren verschiedenen Schnittstellen und den Entscheidungsgrundlagen. Klinische Kasuistiken aus verschiedenen Bereichen der Inneren Medizin, inklusive Notfallmedizin. Einführung in die klinische Denkweise (Ansprache von Patienten, Anamnese, Fragetechniken, Triage) anhand von Patientenvorstellungen. Kennenlernen von einfachen, nicht-invasiven Untersuchungen, mit besonderem Augenmerk auf Triage und Red-Flags. Verständnis und Interpretation von diagnostischen und klinischen Methoden und Parametern. |