Stephan Martin Scheuzger: Katalogdaten im Herbstsemester 2021

NameHerr PD Dr. Stephan Martin Scheuzger
LehrgebietNeuere und Neueste Geschichte
Adresse
Institut für Geschichte
ETH Zürich, RZ G 16.1
Clausiusstrasse 59
8092 Zürich
SWITZERLAND
E-Mailstephanmartin.scheuzger@gess.ethz.ch
DepartementGeistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
BeziehungPrivatdozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
851-0499-00LGlobalisierung – Theorien, Konzepte, Aspekte Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP2VS. M. Scheuzger
KurzbeschreibungDie Vorlesung bietet eine Einführung in die Theorien der Globalisierung und präsentiert Schlüsselkonzepte der Analyse von Globalisierungsprozessen. Unter den vielfältigen Aspekten der in ihren historischen Dimensionen betrachteten Globalisierung stellt sie die Frage nach den Wechselwirkungen zwischen diesen Prozessen und technischen sowie wissenschaftlichen Entwicklungen in den Mittelpunkt.
LernzielDie Studierenden a) kennen zentrale Theorien der Globalisierung; b) sind mit verschiedenen Konzepten der Analyse von Globalisierungsprozessen vertraut und können diese in ihrer Leistungsfähigkeit beurteilen; c) sind in der Lage, auf dieser Grundlage technische und wissenschaftliche Entwicklungen in globale Verflechtungszusammenhänge einzuordnen.
Inhalt„Globalisierung“ ist ein Leitbegriff der Gegenwartsbeschreibung. Er bezeichnet damit auch gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Makroprozesse, denen eine zentrale Bedeutung zum Verständnis und zur Erklärung von technologischen Entwicklungen und wissenschaftlicher Wissensproduktion – auch in natur- und technikwissenschaftlichen Disziplinen – zukommt. Was unter Globalisierung indessen genau zu verstehen ist, wodurch die damit identifizierten Prozesse befördert werden und welches ihre Effekte sind, darüber gehen die Meinungen auch in der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Thema auseinander. Die Vorlesung will deshalb wesentliche Erklärungs- und Deutungsangebote vorstellen und kritisch diskutieren, um damit eine Grundlage zu bieten für das Nachdenken über technologische Innovationen und wissenschaftlich generiertes Wissen in globalen Zusammenhängen. Präsentiert werden zum einen allgemein relevante Theorien und Analyseansätze zur Globalisierung. Zum anderen wird im Besonderen auf die Reflexion des Verhältnisses von Technik, Technologie sowie Wissenschaft und Globalisierung eingegangen. Gerade technologische Neuerungen und wissenschaftliche Rationalität werden immer wieder als wesentliche treibende Kräfte von Prozessen der zunehmenden Verflechtung von Lebensbereichen im globalen Massstab und der Komprimierung von Welt dargestellt. Gleichzeitig wird die Bedeutung der Globalisierung für die gesellschaftliche Rolle von Technologien und (Natur- und Technik-)Wissenschaften durchaus unterschiedlich beurteilt und erhält im Vergleich weniger Aufmerksamkeit in der Globalisierungsforschung als die Bedeutung für Wirtschaft, Politik oder Kultur.
Voraussetzungen / BesonderesDie Vorlesung findet im Format eines "Flipped Classroom" statt. Der Inhalt der Sitzungen wird wöchentlich in einer 45-minütigen Zoom-Aufnahme digital zugänglich gemacht. Im Präsenzunterricht werden die Sitzungsinhalte dann gemeinsam diskutiert. Um bessere Diskussionen zu ermöglichen, finden die Präsenzsitzungen nur alle zwei Wochen, dafür aber 90 Minuten lang statt und haben jeweils die Themen von zwei Vorlesungssitzungen zum Gegenstand.