Martin Kröger: Katalogdaten im Herbstsemester 2020

NameHerr Prof. Dr. Martin Kröger
NamensvariantenMartin Kröger
M. Kroeger
M. Kroger
M. Kröger
Martin Kroeger
Martin Kroger
LehrgebietComputational Polymer Physics
Adresse
Dep. Materialwissenschaft
ETH Zürich, HCP F 48.2
Leopold-Ruzicka-Weg 4
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 66 22
E-Mailmk@mat.ethz.ch
URLhttp://www.complexfluids.ethz.ch
DepartementMaterialwissenschaft
BeziehungTitularprofessor und Privatdozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
327-0502-AALPolymers I Information
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
3 KP6RM. Kröger
KurzbeschreibungPhysical foundations of single polymer molecules and interacting chains.
LernzielThe course offers a modern approach to the understanding of universal static and dynamic properties of polymers.
InhaltPolymer Physics:
1. Introduction to Polymer Physics, random walks, ideal chains
2. Semiflexible chains
3. Excluded volume
4. Lattice models
5. Scaling theory
6. Interacting chains
7. Structure factor and scattering experiments
8. Solvent and temperature effects
9. Phase separation and critical phenomena
10. Flory theory, self-consistent field theory
11. Dendrimers and polymer brushes
12. Blob model
13. Polymer mixtures
14. Block copolymers
15. Polymer gels, theory of rubber elasticity
16. Rouse and reptation models
17. Rheology, viscoelasticity
18. Computer experiments
19. Dynamic light scattering
20. Fokker-Planck equations, stochastic differential equations
Skripthttp://www.polyphys.mat.ethz.ch/education/courses/polymers-I
Literatur1. M. Rubinstein and R. H. Colby, Polymer Physics (Oxford University Press, 2003)
2. P. G. de Gennes, Scaling Concepts in Polymer Physics (Cornell University Press, Ithaca, 1979)
3. M. Doi, Introduction to Polymer Physics (Oxford, Oxford, 2006)
4. M. Kröger, Models for polymeric and anisotropic liquids (Springer, Berlin, 2005)
Voraussetzungen / BesonderesComputer experiments will use the simple MATLAB programming language and will be made available, if necessary or useful.
327-0502-00LPolymere I Information
Wird voraussichtlich im HS 2021 letztmals angeboten.
3 KP2V + 1UM. Kröger
KurzbeschreibungGrundlagen der Polymerphysik einzelner und wechselwirkender Ketten.
LernzielVermittlung eines modernen Verständnisses von universellen statischen und dynamischen Eigenschaften von Polymeren.
InhaltPolymerphysik:
1. Einführung in die Polymerphysik, "Random Walks"
2. Ausgeschlossenes Volumen
3. Strukturbestimmung durch Streuexperimente
4. Persistenz
5. Lösungsmittel- und Temperatureffekte
6. Flory-Theorie
7. Selbstkonsistente Feldtheorie
8. Wechselwirkende Ketten, Phasentrennung und kritische Phänomene
9. Rheologie
10. Numerische Methoden in der Polymerphysik, Computer-Experimente
SkriptEin Skript wird auf der Website zur Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt: http://www.polyphys.mat.ethz.ch/education/courses/polymere-I
Literatur1. M. Rubinstein and R. H. Colby, Polymer Physics (Oxford University Press, 2003)
2. P. G. de Gennes, Scaling Concepts in Polymer Physics (Cornell University Press, Ithaca, 1979)
3. M. Doi, Introduction to Polymer Physics (Oxford, Oxford, 2006)
4. M. Kröger, Models for polymeric and anisotropic liquids (Springer, Berlin, 2005)
Voraussetzungen / BesonderesDie Computerexperimente setzen die einfache Programmiersprache MATLAB ein und werden bei Bedarf zur Verfügung gestellt.
327-0710-00LPolymer Physics Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 0 KP2SM. Kröger, H. C. Öttinger
KurzbeschreibungGruppenseminar in Polymerphysik
LernzielVertiefte Aus- und Weiterbildung, insbesondere von Doktoranden, auf dem Gebiet der Polymerphysik
InhaltVorstellung und Diskussion neuester Forschungsarbeiten von Mitgliedern der Gruppe Polymerphysik und auswärtigen Vortragenden
SkriptKein Skript
Voraussetzungen / BesonderesLose Vortragsreihe (siehe Ankündigungen)