Michael Hampe: Katalogdaten im Herbstsemester 2019

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr Prof. Dr. Michael Hampe
LehrgebietPhilosophie
Adresse
Professur für Philosophie
ETH Zürich, LEH E 7
Leonhardshalde 21
8001 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 30 40
E-Mailhampe@phil.gess.ethz.ch
DepartementGeistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
851-0101-67LPhilosophie, Wissenschaft, Weisheitslehren. Zur Geschichte von Erkenntniseinstellungen3 KP2VM. Hampe
KurzbeschreibungPhilosophische Theorien, erfahrungswissenschaftliche Erklärungen und der Transformation der Lebenseinstellung dienende Weisheitslehren stellen unterschiedliche Formen der kognitiven Auseinandersetzung mit der Welt und dem Menschen dar, die in der Geistesgeschichte nicht immer klar voneinander abgrenzbar sind. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung dieser Erkenntnisweisen.
LernzielDie Studierenden sollen die Unterschiede zwischen verschiedenen Erkenntniseinstellungen kennen- und verstehen lernen und einen Überblick über deren Geschichte erwerben.
InhaltPhilosophische Theorien, erfahrungswissenschaftliche Erklärungen und der Transformation der Lebenseinstellung dienende Weisheitslehren stellen unterschiedliche Formen der kognitiven Auseinandersetzung mit der Welt und dem Menschen dar, die in der Geistesgeschichte nicht immer klar voneinander abgrenzbar sind. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung dieser Erkenntnisweisen.
851-0101-69LNature Writing Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 30.
3 KP2SM. Hampe
KurzbeschreibungNature Writing is a form of literature that relates to facts of nature and man´s relation to it, but does not pursue explanatory goals. It started in the 19th century and had an important revival in the last decade in context with the ecological crisis.
LernzielStudents should get to know the most important text from the tradition of Nature Writing and be able to analyse them and understand their historical context.
InhaltNature Writing is a form of literature that relates to facts of nature and man´s relation to it, but does not pursue explanatory goals. It started in the 19th century and had an important revival in the last decade in context with the ecological crisis.
851-0101-70LDas Wissen der Technik Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 30
3 KP2SM. Hampe, O. Del Fabbro
KurzbeschreibungTechnisches Wissen wird oft als angewandtes Wissen missverstanden. In dem Seminar werden Texte aus der Geschichte der Technikphilosophie studiert, die die Eigenständigkeit des technischen Wissens erkennen und analysieren.
LernzielKenntnis von Grundtexten der neueren Technikphilosophie.
InhaltTechnisches Wissen wird oft als angewandtes Wissen missverstanden. In dem Seminar werden Texte aus der Geschichte der Technikphilosophie studiert, die die Eigenständigkeit des technischen Wissens erkennen und analysieren.
851-0101-85LImages of the Artificial3 KP2V + 2UM. Hampe
KurzbeschreibungStudents will be made acquainted with different understandings of the artificial. Various members of ETH (with different disciplinary backgrounds) will present what they take to be crucial concepts, methods, challenges, and limits in our investigations of, for instance, of artificial life, artificial food and materials, and artificial intelligence.
LernzielBy the end of the course students are able to describe and compare different understandings of the artificial. They are able to identify and examine the different concepts and methods characteristic of each of these understandings. Students are in a position to critically discuss and evaluate the crucial challenges and limitations of each approach in a broader scientific context.
862-0004-09LForschungskolloquium Philosophie für Masterstudierende und Doktorierende (HS 2019) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für MAGPW Studierende und D-GESS Doktorierende.
2 KP1KR. Wagner, M. Hampe, L. Wingert
KurzbeschreibungEs werden laufende Forschungsarbeiten von Doktoranden, Habilitanden und von Kollegen vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden vielversprechende philosophische Neuerscheinungen (Aufsätze und Auszüge aus Monographien) studiert werden.
LernzielEs sollen Ideen und Argumente zu systematischen Problemen insbesondere in der Erkenntnistheorie, in der Ethik, in der politischen Philosophie und in der Philosophie des Geistes geprüft und weiter entwickelt werden.