Name | Herr Prof. Dr. Michael Hampe |
Lehrgebiet | Philosophie |
Adresse | Professur für Philosophie ETH Zürich, LEH E 7 Leonhardshalde 21 8001 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 30 40 |
hampe@phil.gess.ethz.ch | |
Departement | Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften |
Beziehung | Ordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
851-0004-00L | Irrtümer, Täuschungen, Lügen und verwandte Phänomene | 3 KP | 2V | M. Hampe, H. Fischer-Tiné, D. Gugerli, M. Hagner, A. Kilcher, R. Wagner, U. J. Wenzel | |
Kurzbeschreibung | Irrtümer, Täuschungen und Lügen sind Erscheinungen, die zur Wissenschaft, ihrer Anwendung und Deutung gehören. Diese Ringvorlesung der Wissenssektion beleuchtet diese Phänomene in unterschiedlichen Disziplinen, zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen politischen Kontexten. | ||||
Lernziel | Erwerb von Kenntnissen zur Systematik und Geschichte epistemischer Fehlleistungen in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und zu unterschiedlichen Zeiten. | ||||
Inhalt | Irrtümer, Täuschungen und Lügen sind Erscheinungen, die zur Wissenschaft, ihrer Anwendung und Deutung gehören. Diese Ringvorlesung der Wissenssektion beleuchtet diese Phänomene in unterschiedlichen Disziplinen, zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen politischen Kontexten. Es werden Fälle von Fehlinterpretation, Datenfälschung, Pseudowissenschaft und Ideologisierung vorgestellt und diskutiert. | ||||
851-0147-01L | Theorien, Experimente, Kausalität Findet dieses Semester nicht statt. Besonders geeignet für Studierende D-PHYS | 3 KP | 2G | R. Wallny, M. Hampe | |
Kurzbeschreibung | In diesem Kurs werden verschiedene Grundbegriffe und Problemstellungen aus der Physik vor einem breiteren historischen und philosophisch-systematischen Hintergrund kritisch reflektiert. Behandelt werden u.a. die Rolle des Experiments, der Materie- und Feldbegriff sowie Kriterien der Theoriebildung. | ||||
Lernziel | Die Veranstaltung soll Studierende in die Lage versetzen, unterschiedliche Ansätze und Problemstellungen aus der Physik, kritisch zu bewerten und dies auch Personen ausserhalb ihres Fachgebiets souverän kommunizieren zu können. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Diese Lehrveranstaltung ist Teil der "Critical Thinking"-Initiative der ETH. | ||||
851-0148-00L | Einführung in die Philosophie: Propheten, Richter, Narren, Ärzte Findet dieses Semester nicht statt. | 3 KP | 2V | M. Hampe | |
Kurzbeschreibung | Studierenden der Natur- und Technikwissenschaften soll ein Überblick über die Formen des Philosophierens gegeben werden und Anfänger in diesem Fach sollen eine Einleitung erhalten. | ||||
Lernziel | Studierende der Natur- und Technikwissenschaften soll ein Überblick über die Formen des Philosophierens gegeben werden und Anfänger in diesem Fach sollen eine Einleitung erhalten. Für den Leistungsnachweis muss ein kritisches Protokoll einer Vorlesungsstunde nach Wahl verfasst werden (ca. 5-7 Seiten). | ||||
Inhalt | Philosophie tritt in verschiedenen Formen auf: Als Gegenwartsdiagnose, aus der Prognosen folgen, als Beurteilung des Verhaltens und Denkens, als Beobachterkommentar, der Widersprüche in den menschlichen Verhältnissen benennt und als Therapie praktischer und theoretischer Verwicklungen. An Texten von Platon, Kant, Morus, Nietzsche, Carnap, Heidegger, Wittgenstein u.a. wird in die Vielfalt der phil. Denkweisen eingeführt. | ||||
Skript | Das Skript der Vorlesung ist unter der folgenden internetadresse zu finden: www.phil.ethz.ch/fileadmin/phil/files/SkriptEinfuehrung.pdf | ||||
Literatur | Michael Hampe, Propheten, Richter, Ärzte, Narren: Eine Typologie von Philosophen und Intellektuellen, in: Martin Carrier und Johannes Roggenhofer (Hg.) Wandel oder Niedergang? Die Rolle der Intellekturelln in der Wissengesellschaft, Tranbscript Verlag, Münster 2007 | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Kreditpunkte und benotete Leistungsnachweise können durch Schreiben eines krtiischen Stundenprotokolls erworben werden. Es wird ein begleitendes Tutorium nach Vereinbarung zur Betreung der Leistungsnachweise angeboten. | ||||
851-0160-00L | Weisheitsliteratur ![]() Maximale Teilnehmerzahl: 30 | 3 KP | 2S | M. Hampe | |
Kurzbeschreibung | In dem Seminar werden Texte untersucht, die den Anspruch erheben, ihre Leser auf eine entscheidende Weise in ihrer Lebensführung zu verändern, u.a. aus der Tradition der Stoa (Epiktet, Seneca), der Aufklärung (Spinoza) und dem 19. Jahrhundert (Kierkegaard, Marx). | ||||
Lernziel | Erwerb einführender Kenntnisse über die europäische Weisheitsliteratur. | ||||
Inhalt | In dem Seminar werden Texte untersucht, die den Anspruch erheben, ihre Leser auf eine entscheidende Weise in ihrer Lebensführung zu verändern, u.a. aus der Tradition der Stoa (Epiktet, Seneca), der Aufklärung (Spinoza) und dem 19. Jahrhundert (Kierkegaard, Marx). | ||||
851-0161-00L | Der Streit um die Natur des Menschen | 3 KP | 2V | M. Hampe | |
Kurzbeschreibung | Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte des Streites um die Bestimmung der so genannten "Natur des Menschen", der lange vor der Etablierung der Erfahrungswissenschaften, die den Menschen erforschen wie Humanbiologie, Psychologie, Soziologie, Ethnologie usw. die abendländische Philosophie bestimmt hat. | ||||
Lernziel | Entwicklung eines kritischen Bewusstseins der Geschichte des Begriffs der "menschlichen Natur", vor allem seines ideologischen und politischen Missbrauchs. | ||||
Inhalt | Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte des Streites um die Bestimmung der so genannten "Natur des Menschen", de lange vor der Etablierung der Erfahrungswissenschaften, die den Menschen erforschen wie Humanbiologie, Psychologie, Soziologie, Ethnologie usw. die abendländische Philosophie bestimmt hat. Seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts wird die Verwendung dieses Begriffs zunehmend kritisiert. Feststellungen, was der rein spekulativ bestimmten Natur des Menschen vermeintlich entspricht oder widerspricht, haben immer wieder zur Legitimation von normativen Setzungen gedient. Die Vorlesung verfolgt die Geschichte dieses Konzepts von der antiken Metaphysik über die Philosophie der Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert bis hin zu den Streitigkeiten zwischen der Philosophie, der Biologie, der Psychologie und Soziologie, die seit dem 19. Jahrhundert im Gange sind. | ||||
862-0004-10L | Forschungskolloquium Philosophie für Masterstudierende und Doktorierende (FS 2020) ![]() Nur für MAGPW Studierende und D-GESS Doktorierende. Persönliche Anmeldung bei Prof. Wingert. | 2 KP | 1K | L. Wingert, M. Hampe, R. Wagner | |
Kurzbeschreibung | Es werden laufende Forschungsarbeiten von Doktoranden, Habilitanden und von Kollegen vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden vielversprechende philosophische Neuerscheinungen (Aufsätze und Auszüge aus Monographien) studiert werden. | ||||
Lernziel | Es sollen Ideen und Argumente zu systematischen Problemen insbesondere in der Erkenntnistheorie, in der Ethik, in der politischen Philosophie und in der Philosophie des Geistes geprüft und weiter entwickelt werden. |