Name | Herr Prof. Dr. Michael Hampe |
Lehrgebiet | Philosophie |
Adresse | Professur für Philosophie ETH Zürich, CLW C 2 Clausiusstrasse 49 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 30 40 |
Fax | +41 44 632 15 61 |
hampe@phil.gess.ethz.ch | |
Departement | Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften |
Beziehung | Ordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
851-0125-78L | Denken in Bildern: Gleichnisse in der Philosophie | 3 KP | 2S | M. Hampe, A. Kilcher | |
Kurzbeschreibung | Literatur und Philosophie werden meist durch eine Differenz voneinander abgegrenzt: Philosophie bediene sich einer Begriffssprache, die Literatur der Geschichten und mehrdeutiger Bildern. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass die Sprache der Philosophie keineswegs rein begrifflich und unbildlich ist. Bildhafte Texte aus der Philosophie sind Gegenstand der Analyse dieses Seminars. | ||||
Lernziel | Die Studierenden sollen den Unterschied zwischen argumentierenden und nicht argumentierenden Texten kennen lernen. Sie sollen lernen, den deskriptiven und kritischen Wert nicht argumentierender Texte, die an der Grenze zwischen Philosophie und Literatur operieren, zu erkennen. | ||||
851-0147-01L | Theorien, Experimente, Kausalität Besonders geeignet für Studierende D-PHYS | 3 KP | 2G | R. Wallny, M. Hampe | |
Kurzbeschreibung | In diesem Kurs werden verschiedene Grundbegriffe und Problemstellungen aus der Physik vor einem breiteren historischen und philosophisch-systematischen Hintergrund kritisch reflektiert. Behandelt werden u.a. die Rolle des Experiments, der Materie- und Feldbegriff sowie Kriterien der Theoriebildung. | ||||
Lernziel | Die Veranstaltung soll Studierende in die Lage versetzen, unterschiedliche Ansätze und Problemstellungen aus der Physik, kritisch zu bewerten und dies auch Personen ausserhalb ihres Fachgebiets souverän kommunizieren zu können. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Diese Lehrveranstaltung ist Teil der "Critical Thinking"-Initiative der ETH. | ||||
851-0148-00L | Einführung in die Philosophie: Propheten, Richter, Narren, Ärzte | 3 KP | 2V | M. Hampe | |
Kurzbeschreibung | Studierenden der Natur- und Technikwissenschaften soll ein Überblick über die Formen des Philosophierens gegeben werden und Anfänger in diesem Fach sollen eine Einleitung erhalten. | ||||
Lernziel | Studierende der Natur- und Technikwissenschaften soll ein Überblick über die Formen des Philosophierens gegeben werden und Anfänger in diesem Fach sollen eine Einleitung erhalten. Für den Leistungsnachweis muss ein kritisches Protokoll einer Vorlesungsstunde nach Wahl verfasst werden (ca. 5-7 Seiten). | ||||
Inhalt | Philosophie tritt in verschiedenen Formen auf: Als Gegenwartsdiagnose, aus der Prognosen folgen, als Beurteilung des Verhaltens und Denkens, als Beobachterkommentar, der Widersprüche in den menschlichen Verhältnissen benennt und als Therapie praktischer und theoretischer Verwicklungen. An Texten von Platon, Kant, Morus, Nietzsche, Carnap, Heidegger, Wittgenstein u.a. wird in die Vielfalt der phil. Denkweisen eingeführt. | ||||
Skript | Das Skript der Vorlesung ist unter der folgenden internetadresse zu finden: www.phil.ethz.ch/fileadmin/phil/files/SkriptEinfuehrung.pdf | ||||
Literatur | Michael Hampe, Propheten, Richter, Ärzte, Narren: Eine Typologie von Philosophen und Intellektuellen, in: Martin Carrier und Johannes Roggenhofer (Hg.) Wandel oder Niedergang? Die Rolle der Intellekturelln in der Wissengesellschaft, Tranbscript Verlag, Münster 2007 | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Kreditpunkte und benotete Leistungsnachweise können durch Schreiben eines krtiischen Stundenprotokolls erworben werden. Es wird ein begleitendes Tutorium nach Vereinbarung zur Betreung der Leistungsnachweise angeboten. | ||||
862-0004-08L | Forschungskolloquium Philosophie für Masterstudierende und Doktorierende (FS 2019) Nur für MAGPW Studierende und D-GESS Doktorierende. Persönliche Anmeldung bei Prof. Wingert. | 2 KP | 1K | L. Wingert, M. Hampe, R. Wagner | |
Kurzbeschreibung | Es werden laufende Forschungsarbeiten von Doktoranden, Habilitanden und von Kollegen vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden vielversprechende philosophische Neuerscheinungen (Aufsätze und Auszüge aus Monographien) studiert werden. | ||||
Lernziel | Es sollen Ideen und Argumente zu systematischen Problemen insbesondere in der Erkenntnistheorie, in der Ethik, in der politischen Philosophie und in der Philosophie des Geistes geprüft und weiter entwickelt werden. |