Michael Hampe: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2017

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr Prof. Dr. Michael Hampe
LehrgebietPhilosophie
Adresse
Professur für Philosophie
ETH Zürich, LEH E 7
Leonhardshalde 21
8001 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 30 40
E-Mailhampe@phil.gess.ethz.ch
DepartementGeistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
851-0125-03LForschungskolloquium für Mitarbeitende und Doktorierende Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Für Masterstudierende auf persönliche Einladung.
0 KP1KL. Wingert, M. Hampe, R. Wagner
KurzbeschreibungEs werden laufende Forschungsarbeiten von Doktoranden, Habilitanden und von Kollegen vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden vielversprechende philosophische Neuerscheinungen (Aufsätze und Monographien) studiert werden.
LernzielEs sollen Ideen und Argumente zu systematischen Problemen insbesondere in der Erkenntnistheorie, in der Ethik, in der politischen Philosophie und in der Philosophie des Geistes geprüft und weiter entwickelt werden.
851-0125-51LTechnikphilosophie: Mensch und Maschine
Besonders geeignet für Studierende D-CHAB, D-HEST, D-MAVT, D-MATL
3 KP2GM. Hampe, D. A. Strassberg
KurzbeschreibungDie Veranstaltung gibt einen einen Überblick über die unterschiedlichen Mensch-Maschine-Verhältnisse seit dem 16. Jahrhundert. Dabei werden verschiedene Maschinenmodelle eine Rolle spielen: das Uhrwerk, die Dampfmaschine und der Computer.
LernzielMaschinenmodelle waren einerseits von heuristischem Wert in der Erforschung des Menschen (bspw. bei der Entdeckung des Blutkreislaufs durch Harvey im 17. oder in der Erforschung des Gehirns im 20. Jahrhundert). Andererseits wurden sie immer wieder - teilweise polemisch - kritisiert, weil sie angeblich dem Menschen nicht gerecht werden. Studierende sollen einen Überblick über die verwobene Anthropologie- und Technikgeschichte erwerben und lernen, kritische philosophische Argumente, die sich mit der Maschinenmetaphorik verbunden haben, zu beurteilen.
851-0147-01LPhilosophische Betrachtungen zur Physik II
Besonders geeignet für Studierende D-PHYS
3 KP2GN. Sieroka, M. Hampe, R. Wallny
KurzbeschreibungFlankierend zur Vorlesung "Physik II" werden Ansätze und Problemstellungen der Elektrodynamik aufgegriffen und vor einem breiteren historischen und philosophisch-systematischen Hintergrund kritisch reflektiert. Behandelt werden u.a. die Rolle des Experiments, das Konzept einer Feldtheorie und das Prinzip extremaler Wirkung.
LernzielDie Veranstaltung soll Studierende in die Lage versetzen, unterschiedliche Ansätze und Problemstellungen aus der Physik, insbesondere aus dem Kontext der Elektrodynamik, kritisch zu bewerten und dies auch Personen ausserhalb ihres Fachgebiets souverän kommunizieren zu können.
Voraussetzungen / BesonderesDiese Lehrveranstaltung ist Teil der "Critical Thinking"-Initiative der ETH.
862-0075-00LMaster-Kolloquium: Forschungskolloquium für Mitarbeitende und Doktorierende Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Geschichte und Philosophie des Wissens MSc.

Persönliche Anmeldung bei Prof. L.Wingert
2 KP1K + 4AL. Wingert, M. Hampe, R. Wagner
KurzbeschreibungDoktoranden und Mitarbeiter berichten über ihre Forschungsprojekte.
LernzielEs sollen hauptsächliche Fragen von Forschungsarbeiten diskutiert werden und die Teilnehmer sollen mit Argumenten und Ideen zu systematischen Problemen der Philosophie vertraut gemacht werden.