Arne Wahlen: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021 |
Name | Herr Dr. Arne Wahlen |
wahlen@ivp.mavt.ethz.ch | |
Departement | Materialwissenschaft |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
327-0612-AAL | Metals II Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben. Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen. | 3 KP | 6R | R. Spolenak, M. Schinhammer, A. Wahlen | |
Kurzbeschreibung | Introduction to materials selection. Basic knowledge of major metallic materials: aluminium, magnesium, titanium, copper, iron and steel. Selected topics in high temperature materials: nickel and iron-base superalloys, intermetallics and refractory metals. | ||||
Lernziel | Introduction to materials selection. Basic knowledge of major metallic materials: aluminium, magnesium, titanium, copper, iron and steel. Selected topics in high temperature materials: nickel and iron-base superalloys, intermetallics and refractory metals. | ||||
Inhalt | This course is devided into five parts: A. Materials selection Principles of materials properties maps Introduction to the 'Materials selector' software package Case studies B. Light metals and alloys Aluminium, magnesium, titanium Properties and hardening mechanisms Case studies in technological applications C. Copper and its alloys D. Iron and steel The seven pros for steel Fine grained steels, heat resistant steels Steel and corrosion phenomena Selection and application E. High temperature alloys Superalloys: iron, nickel, cobalt Intermetallics: properties and application | ||||
Skript | http://www.met.mat.ethz.ch/education/lect_scripts | ||||
Literatur | Ashby/Jones, Engineering Materials 1 & 2, Pergamon Press Ashby, Materials Selection in Mechanical Design, Pergamon Press Honeycombe, Steels, Microstructure and Properties, Edward Arnold publishers Shackelford, Materials Science for Engineers I.J. Polmear: Light Alloys, Metallurgy of the Light Metals R.C. Reed: The Superalloys: Fundamentals and Applications, Cambridge | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Prerequisites: Metals I | ||||
327-0612-00L | Metalle II Wird voraussichtlich im FS 2022 letztmals angeboten. | 3 KP | 2V + 1U | R. Spolenak, M. Schinhammer, A. Wahlen | |
Kurzbeschreibung | Einführung in die Prinzipien der Materialauswahl. Vermittlung des Basiswissens der wichtigsten metallischen Werkstoffe und derer Legierungen: Aluminium, Magnesium, Titan, Kupfer, Eisen und Stahl. Spezialitäten der Hochtemperaturwerkstoffe: Nickel und Eisenbasis Superlegierungen, intermetallische Phasen und Refraktärmetalle. | ||||
Lernziel | Einführung in die Prinzipien der Materialauswahl. Vermittlung des Basiswissens der wichtigsten metallischen Werkstoffe und derer Legierungen: Aluminium, Magnesium, Titan, Kupfer, Eisen und Stahl. Spezialitäten der Hochtemperaturwerkstoffe: Nickel und Eisenbasis Superlegierungen, intermetallische Phasen und Refraktärmetalle. | ||||
Inhalt | Diese Vorlesung ist in fünf Teile gegliedert: A. Grundlagen der Materialauswahl Erläuterung der Prinzipien von Eigenschaftskarten Vorstellung der 'Materials selector' software Abhandlung einfacher Fallbeispiele B. Leichtmetalle Metallurgie von Aluminium, Magnesium und Titan Spezielle Eigenschaften und Härtungsmechanismen Fallstudien zum Werkstoffeinsatz C. Kupferlegierungen D. Eisen und Stahl Die sieben Vorzüge des Eisens Feinkornbaustähle, Warmfeste Stähle Stahl und Korrosion Auswahl und Einsatz in der Technik E. Hochtemperaturwerkstoffe Metallurgie und Eigenschaften der Superlegierungen: Eisen, Nickel, Kobalt Eigenschaften und Einsatz von intermetallischen Phasen | ||||
Literatur | Gottstein, Physikalische Grundlagen der Materialkunde, Springer Verlag Ashby/Jones, Engineering Materials 1 & 2, Pergamon Press Ashby, Materials Selection in Mechanical Design, Pergamon Press Porter/Easterling, Transformations in Metals and Alloys, Chapman & Hall Bürgel, Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik, Vieweg Verlag | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen: Metalle I |