Joseph Schwartz: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2020

NameHerr Prof. em. Dr. Joseph Schwartz
LehrgebietTragwerksentwurf
SprechstundeNach Vereinbarung
Adresse
Inst. f. Technologie in der Arch.
ETH Zürich, HIB E 12
Stefano-Franscini-Platz 1
8093 Zürich
SWITZERLAND
E-Mailschwartz@arch.ethz.ch
DepartementArchitektur
BeziehungProfessor emeritus

NummerTitelECTSUmfangDozierende
051-1224-20LIntegrierte Disziplin Tragwerksentwurf Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Eine Anmeldung in mystudies und per Email an die Professur ist zwingend. Sie muss bis Ende der dritten Semesterwoche erfolgen.
3 KP2UJ. Schwartz
KurzbeschreibungEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten aus der Tragwerkslehre.
LernzielErkennen der Bedeutung des Tragwerks beim Entwurf.
Umsetzung in der Entwurfsaufgabe.
InhaltEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur und des Städtebaus mit Integration der Kenntnisse aus den ersten Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten aus der Tragwerkslehre.
Voraussetzungen / BesonderesEine Anmeldung in mystudies und per Email an die Professur ist zwingend. Sie muss bis Ende der dritten Semesterwoche erfolgen.
052-0604-00LTragwerksentwurf II Information
Dieser Kurs wurde bis FS17 unter der Nummer 066-0412-00L (Structural Design II) angeboten. Studierende, die dieses Fach bereits besucht und abgeschlossen haben, können sich die LE 052-0604-00L nicht nochmals anrechnen lassen.
2 KP2GP. Block, J. Schwartz
KurzbeschreibungErmittlung der inneren Kräfte und Beschrieb des Tragverhaltens von gemischten Bogen-Seil-Tragwerken, von Fachwerken, Balken, Scheiben, Rahmen, und Platten mit Hilfe der graphischen Statik. Einfache Bemessung dieser Tragwerke. Tragverhalten von Stützen. Diskussion von Referenzbauwerken, Veranschaulichung der Zusammenwirkung des Tragwerks und des architektonischen Entwurfs.
LernzielKennenlernen der wichtigsten Tragwerkarten. Erkennen des Zusammenhangs zwischen Beanspruchung und Form. Abschätzung der inneren Kräfte und der erforderlichen Abmessungen.
InhaltNach einer allgemeinen Einführung von grundlegenden Konzepten, werden Tragwerke wie zum Beispiel Seil- und Bogenstrukturen mit Hilfe der grafischen Statik analysiert. Die Studenten sollen die Beziehung zwischen dem Kräfteverlauf in einem Tragwerk und seiner Form verstehen lernen. Sie werden in der Lage sein diesen Kräfteverlauf zu modifizieren und die Tragwerkselemente zu dimensionieren.

Alle Konzepte, Herangehensweisen und Methoden werden in den wöchentlichen Vorlesungen eingeführt und in den anschliessenden Übungen vertieft.
Skriptauf eQuilibrium
"Skript Tragwerksentwurf I/II"
https://block.arch.ethz.ch/eq/course/45

Die Druckversion ist an der Professur für Tragwerksentwurf Prof. Schwartz zum Selbstkostenpreis von sFr. 55.- erhältlich.
Literatur"Faustformel Tragwerksentwurf"
(Philippe Block, Christoph Gengangel, Stefan Peters,
DVA Deutsche Verlags-Anstalt 2013, ISBN: 978-3-421-03904-0)

Weiteres Lernmaterial:
"Form and Forces: Designing Efficient, Expressive Structures"
(Edward Allen, Waclaw Zalewski, October 2009, ISBN: 978-0-470-17465-4)

"The art of structures, Introduction to the functioning of structures in architecture"
(Aurelio Muttoni, EPFL Press, 2011, ISBN-13: 978-0415610292, ISBN-10: 041561029X)
Voraussetzungen / BesonderesVorlesungen: Thu, 20.02.20; Thu, 05.03.20; Thu, 26.03.20; Thu, 09.04.20; Thu, 30.04.20; Thu, 14.05.20
Übungen: Thu, 27.02.20; Thu, 12.03.20; Thu, 02.04.20; Thu, 23.04.20; Thu, 07.05.20
052-0608-00LTragwerksentwurf IV Information 2 KP3GJ. Schwartz, P. Block
KurzbeschreibungIn Tragwerksentwurf IV wenden die Studierenden die in den Kursen Tragwerksentwurf I, II und III erworbenen Kenntnisse in einem Semester-Entwurfsprojekt an.
LernzielAm Ende von Tragwerksentwurf IV können die Studierenden:

1. Strukturen kreativ gestalten.
2. Die Beziehungen zwischen architektonischem Konzept, struktureller Form, inneren Kräften und Baumaterialien identifizieren.
3. Den Übergang vom architektonischen Konzept zur strukturellen Idee bewirken.
4. Die grafische Statik designorientiert verwenden.
5. Strukturformen jenseits bekannter Strukturtypologien erzeugen.
6. Das räumliche Gleichgewichts anhand physikalischer Modelle erforschen.
InhaltDer Kurs beginnt mit einer Reihe von Vorlesungen, die Gebäude mit einer erfolgreichen Integration zwischen Architektur und Struktur zeigen. Danach erhalten die Schüler ein architektonisches Entwurfsproblem und werden gebeten, eine dreidimensionale Struktur unter Verwendung grafischer Statik und physikalischer Modelle zu entwerfen. Die Entwicklung des Entwurfsvorschlags wird bei Tabellenkritik unterstützt und seine Entwicklung in Zwischeneinreichungen bewertet. Am Ende des Semesters werden alle Projekte von Bauingenieuren, Tragwerksplanern und Architekten ausgestellt und überprüft.
Skripton eQuilibrium
"Skript Tragwerksentwurf I/II/III/IV"
http://www.block.arch.ethz.ch/eq/course/4?lang=en

Printed versions can be bought at the chair of Structural Design Prof. Schwartz.
Literatur"Faustformel Tragwerksentwurf"
(Philippe Block, Christoph Gengangel, Stefan Peters,
DVA Deutsche Verlags-Anstalt 2013, ISBN: 978-3-421-03904-0)

Other Learning Material:
"Form and Forces: Designing Efficient, Expressive Structures"
(Edward Allen, Waclaw Zalewski, October 2009, ISBN: 978-0-470-17465-4)

"The art of structures, Introduction to the functioning of structures in architecture"
(Aurelio Muttoni, EPFL Press, 2011, ISBN-13: 978-0415610292, ISBN-10: 041561029X)
Voraussetzungen / BesonderesZur Belegung wird das vorgängige Absolvieren von Tragwerksplanung I, II und III empfohlen oder Kenntnisse der grafischen Statik vorzuweisen.
052-0634-20LKraft, Material, Form: Erforschen des interdisziplinären Entwerfens Information 3 KP3GJ. Schwartz
KurzbeschreibungDieser Kurs richtet sich an Architektur- und Bauingenieurstudierende, die das Entwerfen von Tragwerken in interdisziplinären Gruppen üben und erforschen möchten. Im Wechselspiel zwischen Anwendung und Theorie entwerfen die Studierenden in fachübergreifenden Teams kleine Tragwerksobjekte, und untersuchen anschliessend entwurfsrelevante Gruppendynamiken.
LernzielDie Studierenden lernen anhand des Entwurfs von kleinen Tragwerksobjekten in einer interdisziplinären Gruppe aus Architektur- und Bauingenieurstudierenden zu arbeiten. Durch Beobachtung, Reflexion und theoretische Auseinandersetzung sollen dabei charakteristische Gruppendynamiken erkannt und mögliche verhaltensbezogene Auswirkungen untersucht werden. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Mittelpunkt: Wie können interdisziplinären Gruppen hochwertige innovative Tragwerke entwickeln? Welches sind die entscheidenden Prozesse bei einer solchen Zusammenarbeit? Wie werden fachübergreifend Ideen entwickelt und Entscheide gefällt? Welche Rollen werden hierbei von wem besetzt und wie wirkt sich diese Rollenverteilung auf den Tragwerksentwurf aus?
InhaltDer Tragwerksentwurf ist verbunden mit der interdisziplinären Verhandlung von technisch-konstruktiven Rahmenbedingungen aufgrund gestalterisch-räumlicher Vorstellungen. Dieses Spannungsfeld von Kraft, Material und Form erfordert einen fruchtbaren Austausch von Architekt/innen und Bauingenieur/innen. Der Kurs bereitet die Studierenden auf dieses interdisziplinäre Arbeitsumfeld vor, indem die Fähigkeit, kreativ mit Personen aus verschiedenen Fachrichtungen zusammenzuarbeiten, geübt und analysiert wird. Im Rahmen des Entwurfes von kleinen Tragwerksobjekten werden Werkzeuge zur Beobachtung, Reflexion und theoretischen Auseinandersetzung vermittelt, mit denen die Studierenden entwurfsrelevante Gruppendynamiken sowie Verhaltens- und Denkmuster in interdisziplinären Arbeitsprozessen erforschen können. Hierbei werden drei Themengebiete fokussiert: Der Prozess des Entwerfens, das Herausarbeiten von Lösungsansätzen sowie das Verständnis der Rollen der einzelnen Gruppenmitglieder. Jedes dieser Themengebiete wird dreistufig bearbeitet:
1. Einführung in die theoretischen Grundlagen des jeweiligen Themas durch Inputs der Dozenten, Gastvorträgen von Experten und/oder einer Exkursion.
2. Entwurf von kleinen Tragwerksobjekten in interdisziplinären Gruppen mit Selbst- oder Fremdbeobachtung der entwurfsrelevanten Gruppendynamiken.
3. Analyse und Präsentation der Erkenntnisse aus der Gruppenbeobachtung.
Die Methodik des Kurses zielt darauf, Theorie und Praxis auf eine lehrreiche, praktische und unterhaltsame Weise zu verbinden. Die persönlichen Erfahrungen und Interessen der Studierenden beim Erforschen des interdisziplinären Entwerfens und Konstruierens von Tragwerksobjekten stehen hierbei im Mittelpunkt.
LiteraturLiteratur mit für die Themen der Vorlesung relevanten Textauszügen aus Fachbüchern wird während des Kurses präsentiert und zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesDie endgültige Einzelnote setzt sich zu jeweils 50% aus der Bewertung zweier Komponenten zusammen. Komponente 1 ist eine Gruppenarbeit (Präsentation während des Semesters), Komponente 2 ist eine individuelle Arbeit (Paper, auch nach Ende der Vorlesungszeit einreichbar). Eine regelmässige und aktive Teilnahme an den Unterrichtsstunden wird vorausgesetzt (maximal 2 Absenzen). Eine Repetition ist nur mit erneuter Belegung der Lerneinheit möglich.
063-0416-20LKraft, Material, Form: Geschichte des Tragwerksentwurfs (Wahlfacharbeit) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 6 KP13AJ. Schwartz
KurzbeschreibungAusgehend von der Wahlfachvorlesung vereinbaren die Studierenden mit dem/der Dozierenden ein Vertiefungsthema, welches eigenständig bearbeitet wird.
Die Wahlfacharbeit wird vom/von der Dozierenden betreut.
LernzielIn drei Wahlfächern muss je eine Wahlfacharbeit verfasst werden. Wahlfacharbeiten dienen der eigenständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten der entsprechenden Wahlfächer.
063-0418-00LArchitektur und Tragwerk (FS) Information
Findet dieses Semester nicht statt.
3 KP2UJ. Schwartz
Kurzbeschreibung
Lernziel
063-0606-00LStructural Design VI Information
Findet dieses Semester nicht statt.
2 KP3GP. Block, J. Schwartz
KurzbeschreibungThis course teaches computational tools for structural design. After an introduction in the basics of 3D modelling, as well as parametric design, the course focuses on structural form-finding, simulation and optimisation methods. These topics are covered with the aid of design-oriented exercises and built examples showcasing the use of these advanced methods in research and construction projects.
Lernziel- ability to 3D model complex geometry
- knowledge of parametric design tools
- basic skills in Python scripting
- introductory experience in different form-finding methods
- exposure to basics of computational simulation and optimisation of structures
- application of computational methods to design project