Karl-Heinz Altmann: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2022

NameHerr Prof. em. Dr. Karl-Heinz Altmann
LehrgebietPharmazeutische Biologie
Adresse
Inst. f. Pharmazeutische Wiss.
ETH Zürich, HCI H 405
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093 Zürich
SWITZERLAND
E-Mailkarl-heinz.altmann@pharma.ethz.ch
DepartementChemie und Angewandte Biowissenschaften
BeziehungProfessor emeritus

NummerTitelECTSUmfangDozierende
535-0349-00LPraktikum Pharmazeutische Biologie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP6PK.‑H. Altmann, B. Falch, B. Pfeiffer
KurzbeschreibungMikroskopische Analyse von Pflanzenmaterial (Arzneibuchangaben). Chromatographische Untersuchung von Arzneipflanzen, Extraktionsmethoden, qualitative/quantitative Bestimmung von Inhaltsstoffen in Arzneipflanzen, Isolierung von Naturstoffen, Bestimmung der Identität und Reinheit von Arzneidrogen/Naturstoffen durch mikroskopische, spektroskopische, chemische und chromatographische Methoden.
LernzielFähigkeit zum praktischen phytochemischen Arbeiten, Verständnis und Überblick über die qualitative und quantitative Analytik von Arzneipflanzen bzw. deren Extrakten. Erwerb von Kenntnissen im Bereich des chemischen, physikalischen und chromatographischen Verhaltens verschiedener Naturstoffgruppen, wie z.B. der Flavonoide, Alkaloide, ätherischen Öle, usw.
InhaltMikroskopische Analyse von Pflanzenmaterial (inbesondere im Vergleich mit Arzneibuchangaben). Chromatographische Untersuchung von Arzneipflanzen, verschiedene Extraktionsmethoden, qualitative und quantitative Bestimmung von Inhaltsstoffen in Arzneipflanzen, Isolierung von Naturstoffen, Bestimmung der Identität und Reinheit von Arzneidrogen und Naturstoffen durch mikroskopische, pysikalische, spektroskopische, chemische und chromatographische Methoden.
SkriptWird zu Beginn des Praktikums abgegeben.
LiteraturO. Sticher, J. Heilmann, I. Zündorf: Hänsel/Sticher Pharmakognosie Phytopharmazie, 10. Auflage 2014, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart.

Auch möglich: 9. Auflage 2009 (R. Hänsel, O. Sticher: Pharmakognosie Phytopharmazie, Springer Verlag, Berlin) oder
8. Auflage 2007 (R. Hänsel, O. Sticher: Pharmakognosie Phytopharmazie, Springer Verlag, Berlin)

- H. Wagner, S. Bladt, Plant Drug Analysis. A Thin Layer Chromatography Atlas, Springer, 1996.

- K.P. Adam, H. Becker, Analytik biogener Arzneistoffe, Wiss. Verlagsges. mbH Stuttgart, 2000.

- W. Eschrich, Pulver-Atlas der Drogen, 9. Auflage, Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart, 2009.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen:
Praktikum Pharmazeutische Analytik bestanden
Besuch der Vorlesung Pharmazeutische Biologie im vorangehenden Semester

Schutzkonzept: https://chab.ethz.ch/studium/bachelor1.html
535-0900-00LSeminars on Drug Discovery and Development1 KP1KR. Schibli, K.‑H. Altmann, C. Halin Winter, J. Hall, J.‑C. Leroux, U. Quitterer, G. Schneider, H. U. Zeilhofer
KurzbeschreibungVermittlung neuer Erkenntnisse im Bereich Arzneimittelfindung und -entwicklung anhand von Expertenvorträgen aus dem Hochschul- und Industriebereich.
LernzielEinblick in aktuelle Forschungsgebiete im Gesamtbereich der Pharmazie. Vermittlung neuer Erkenntnisse im Bereich Arzneimittelfindung und -entwicklung.
InhaltSeminarreihe des Instituts für Pharmazeutische Wissenschaften. Expertinnen und Experten aus Akademia und Industrie berichten über neue Erkenntnisse.