Daniel Studer: Katalogdaten im Herbstsemester 2017

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr Daniel Studer
Adresse
BUK Bautechnologie u. Konstruktion
ETH Zürich, HIL E 45.2
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 28 75
E-Mailstuder@arch.ethz.ch
URLhttp://www.studerarchitekt.ch
DepartementArchitektur
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
051-1201-17LIntegrierte Disziplin Konstruktion (D.Mettler/D.Studer) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Voraussetzung: Der Besuch der Einführungsveranstaltung zur integrierten Disziplin Konstruktion ist eine zwingende Voraussetzung zur Teilnahme an der Lerneinheit.
3 KP2UD. Mettler, D. Studer
KurzbeschreibungAnhand von Semesterarbeiten werden die Wechselwirkungen zwischen Entwurf, Konstruktion und Materialisierung vertieft.
Ein Schwerpunkt bildet dabei die Suche nach Kohärenz zwischen Entwurf und Konstruktion.
Durch die konstruktive Bearbeitung werden die Entwurfsabsichten präziser und verbindlicher formuliert.
LernzielDer Einbezug des in den Grundlagenfächern erlernten Wissens erweitert die Aufgabenstellung um zusätzliche Dimensionen und erfordert von den Studierenden ein zunehmend integratives Denk- und Gestaltungsvermögen.
InhaltEntwurfsarbeiten aus den verschiedenen Bereichen der Architektur mit Integration der Kenntnisse aus den ersten
Studienjahren unter aktiver Mitwirkung von Fachleuten begleitender Wissenschaften (z.B. Tragwerkslehre,
Landschaftsarchitektur, Architektur- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege etc.).
Voraussetzungen / BesonderesDer Besuch der Einführungsveranstaltung zur integrierten Disziplin Konstruktion ist eine zwingende Voraussetzung zur Teilnahme an der Lerneinheit. Termin und Ort werden rechtzeitig auf http://www.buk.arch.ethz.ch/Lehre/Einfuehrungsveranstaltung bekanntgegeben.
052-0501-00LEntwerfen und Konstruieren I Information
Eine Benotung des Entwurfs am Semesterende erfolgt ausschliesslich aufgrund der per Stichtag: Freitag 3. November 2017, 24:00 Uhr, dokumentierten Belegungsliste.
Letzter Termin zum Löschen/Belegen der Lehrveranstaltung Entwurf: Freitag 3. November 2017, 24:00 Uhr.
8 KP4V + 10G + 2UA. Deplazes, D. Mettler, D. Studer
KurzbeschreibungEntwerfen und Konstruieren versteht sich als ein sich komplementär ergänzendes Lehrangebot. Mittels Vorlesungen und Übungen werden die inhaltlichen und methodischen Grundlagen von Entwerfen und Konstruieren vermittelt und vertieft.
LernzielVerständnis und Beherrschen der Arbeitsmethodik von Entwerfen und Konstruieren.
InhaltVorlesungen und Übungen zur Erlangung der Methodik und Fähigkeit des Entwerfens und Konstruierens.
SkriptAndrea Deplazes (Hrsg.), Architektur konstruieren, Vom Rohmaterial zum Bauwerk, Ein Handbuch, Birkhäuser, Basel Boston Berlin, 2013
LiteraturLiteraturhinweise werden fallweise in den Vorlesungen bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Besonderes100% Interesse und Engagement
052-0533-17LNeue konstruktive Orte Information
Findet dieses Semester nicht statt.
2 KP2GD. Mettler, D. Studer
KurzbeschreibungDas Wahlfach "Neue konstruktive Orte" untersucht das komplexe Zusammenspiel der Bauelemente anhand exemplarischer architektonischer Schlüsselstellen wir Sockel, Wand, Öffnung, Dach etc. Die vergleichende Analyse gebauter Konstruktionen dient als Ausgangslage für die Entwicklung hypothetischer zukünftiger Konstruktionen.
LernzielZiel der Lehrveranstaltung ist das Verstehen des Einflusses von Material, Technologie und Konstruktion auf die architektonische Ausbildung der konstruktiven Orte. Durch die vergleichende Analyse gebauter Konstruktionen von hoher architektonischer Relevanz wird anhand exemplarischer Gebäudeteile wie Sockel, Wand, Öffnung, Dach etc. die Genese der konstruktiven Gebäudeteile, das Zusammenspiel der Bauelemente und Stand der Technik für die verbreitetsten konstruktiven Schlüsselstellen vermittelt. Die Verknüpfung zu aktuellen konstruktiven Methoden und Randbedingungen ermöglicht eine kritische Bewertung des konstruktiven Status Quo in der zeitgenössischen Architekturproduktion sowie den Ausblick auf neue konstruktive Ausbildungen.
InhaltVorlesung:
1. Vergleichende Analyse zur Herleitung und dem Verständnis der konstruktiven Orte Sockel, Wand, Öffnung, Dach etc.
2. Beschrieb des aktuellen Stands der Technik, typische Verfahren, typische Problematiken.
3. Abschlusskolloquium mit Gästen aus den produzierenden und verarbeitenden Unternehmen.

Übung:
Neuformulierung eines zukünftigen konstruktiven Ortes als Resultat einer diagnositischen Arbeit.
063-0763-17LNeue konstruktive Orte (Wahlfacharbeit) Information
Belegung nur für Master-Studierende nach Reglement 2011!
6 KP11AD. Mettler, D. Studer
KurzbeschreibungIn der an das Wahlfach "Neue konstruktive Orte" angelehnten selbständigen Wahlfacharbeit wird das Erlernte neu gedacht. Es folgt die konsequente Auseinandersetzung in Bezug auf Sockel, Wand, Öffnung, Dach etc.
LernzielIn der Wahlfacharbeit "Neue konstruktive Orte" werden die konstruktiven Orte Sockel, Wand, Öffnung, Dach etc. anhand des im Wahlfach Erlernten neu gedacht. Eine bautechnisch fundierte Hypothese wird formuliert und dient als Ausgangslage für die Konzeption zukünftiger Konstruktionen.
InhaltIn der Wahlfacharbeit "Neue konstruktive Orte" werden die konstruktiven Orte Sockel, Wand, Öffnung, Dach etc. anhand des im Wahlfach Erlernten neu gedacht. Eine bautechnisch fundierte Hypothese wird formuliert und dient als Ausgangslage für die Konzeption zukünftiger Konstruktionen.