Daniel Iso Christl: Katalogdaten im Herbstsemester 2023 |
Name | Herr Dr. Daniel Iso Christl |
Namensvarianten | Iso Christl D. I. Christl Daniel Iso Christl I. Christl |
Adresse | I. f. Biogeochemie/Schadstoffdyn. ETH Zürich, CHN F 73.1 Universitätstrasse 16 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 60 01 |
iso.christl@env.ethz.ch | |
Departement | Umweltsystemwissenschaften |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | ||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
701-0419-01L | Seminar für Bachelor-Studierende: Biogeochemie | 3 KP | 2S | D. I. Christl, M. Müller | ||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Im Seminar werden aktuelle Forschungsthemen anhand von wissenschaftlicher Literatur diskutiert. Die Studierenden erstellen dazu — unterstützt von einer Fachperson — eine Präsentation. Anschliessend werden die Themen in einer von Studierenden moderierten Diskussion kritisch besprochen. Die Studierenden trainieren dabei Präsentations- und Moderationstechniken sowie eine konstruktive Feedback-Kultur. | |||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Ziel des Seminars ist es, die Studierenden der Fachvertiefung an aktuelle Forschung im Bereich Biogeochemie heranzuführen und dabei mit Forschenden in direkten Kontakt zu treten. Die Studierenden lernen … - wissenschaftliche Originalarbeiten zu erfassen, deren Inhalte klar zu kommunizieren und kritisch zu bewerten (Präsentation); dabei lernen sie unterschiedliche Arten von Publikationen und wichtige Fachzeitschriften im Bereich Biogeochemie kennen; - wissenschaftliche Ergebnisse und Themen zu diskutieren; dazu lernen sie Diskussionsrunden zu planen und durchzuführen (Moderation); - konstruktives Feedback zu geben und erhalten. | |||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Teil 1: Literaturrecherche; Präsentations- und Moderationstechniken. Teil 2: Gemeinsames Literaturstudium; online-Informationsaustausch; Präsentation und Diskussion mit Moderation durch die Studierenden. | |||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Ausgewählte Unterlagen werden abgegeben. https://moodle-app2.let.ethz.ch/auth/shibboleth/login.php | |||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Belegungsbeschränkung: der Kurs kann nur von Studierenden belegt werden, die für den Studiengang Umweltnaturwissenschaften Bachelor eingeschrieben sind. Einschreibefrist ist der ERSTE Semestertag. Spätere Anmeldungen können nur in sehr gut begründeten Ausnahmefällen und unter besonderen Bedingungen (z.B. eingeschränkte Themen- und Terminauswahl) berücksichtigt werden. | |||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||||||||
701-0533-00L | Boden- und Wasserchemie | 3 KP | 2G | R. Kretzschmar, D. I. Christl, L. Winkel | ||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Dieser Kurs behandelt chemische und biogeochemische Prozesse in Böden und Gewässern sowie deren Einfluss auf das Verhalten und Kreisläufe von Nähr- und Schadstoffen in terrestrischen und aquatischen Systemen. Konzeptionelle Ansätze zur quantitativen Beschreibung der Prozesse werden eingeführt und in ausgewählten Beispielen angewendet. | |||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | 1. Verständnis wichtiger chemischer Eigenschaften und Prozesse in Böden und Gewässern und wie diese das Verhalten von Nährstoffen und Schadstoffen (z.B. chemische Bindungsform, Bioverfügbarkeit und Mobilität) beeinflussen. 2. Quantitative Anwendung chemischer Gleichgewichte auf Prozessen in natürlichen Systemen. In dem Fach "Boden- und Wasserchemie" werden die Kompetenzen Prozessverständnis, Systemverständnis und Modellierung gelehrt, angewandt und geprüft. | |||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Chemische Gleichgewichte in wässrigen Lösungen, Gasgleichgewichte, Ausfällung und Auflösung von Mineralphasen, Silicatverwitterung, Verwitterungskinetik, Bildung sekundärer Mineralphasen (Tonminerale, Oxide, Sulfide), Oberflächenchemie und Sorptionsprozesse, Redoxprozesse in natürlichen Systemen, pH-Pufferung und Versauerung, Salinität und Versalzung sowie das Umweltverhalten ausgewählter essentieller und toxischer Spurenelemente. | |||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Vorlesungsfolien auf Moodle | |||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | –Kapitel 1, 3, 4, 6, 7 und 11 aus Sigg/Stumm – Aquatische Chemie, 6. Auflage, vdf, 2016. –Kapitel 2 und 5 in Scheffer/Schachtschabel – Lehrbuch der Bodenkunde, 17. Auflage, Springer Spektrum, 2018. –Ausgewählte Kapitel aus: Encyclopedia of Soils in the Environment, 2005. | |||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Vorlesungen Pedosphäre und Hydrosphäre werden stark empfohlen. | |||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
|