Stefanie Hellweg: Katalogdaten im Herbstsemester 2024 |
Name | Frau Prof. Dr. Stefanie Hellweg |
Lehrgebiet | Ökologisches Systemdesign |
Adresse | Institut für Umweltingenieurwiss. ETH Zürich, HIF D 87.1 Laura-Hezner-Weg 7 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 43 37 |
Fax | +41 44 633 10 61 |
stefanie.hellweg@ifu.baug.ethz.ch | |
URL | https://esd.ifu.ethz.ch/the-group/people/person-detail.hellweg.html |
Departement | Bau, Umwelt und Geomatik |
Beziehung | Ordentliche Professorin |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
102-0004-00L | Einführung Umweltingenieurwissenschaften ![]() | 3 KP | 2G | P. Molnar, R. Boes, I. Hajnsek, S. Hellweg, J. P. Leitão Correia , M. Maurer, S. Pfister, J. Slomka, J. Wang | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | In dieser Lehrveranstaltung wird den Studierenden vorgestellt, wie Umweltprobleme in den Bereichen Wasserquantität und -qualität, Abfallerzeugung und -recycling, Luftreinhaltung formuliert und mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden gelöst werden. Der Kurs stellt in sechs thematischen Bereichen eine Verbindung zwischen der theoretischen Bachelor-Grundlagenfächer und praktischen Themen der Umwelti | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Nach Abschluss dieses Kurses ist der/die Student/in in der Lage: - zentrale globale Umweltprobleme zu formulieren - eine Systemperspektive und Problemlösungen entwickeln (kritisches Denken) - einfache numerische Probleme in den Domänenbereichen erkennen und lösen - verstehen warum/wie Daten/Modelle in der Umweltingenieurwissenschaften benutzt verwenden - eigenes Interesse an den Domänenbereichen entwickeln und Karrieremöglichkeiten erkennen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Themenbereiche: 0. Einführung – Beschreibung des Erdsystems, Hauptstressoren, globale Erwärmung, Einführung in die Methoden und Ziele der Umweltingenieurwissenschaften. 1. Hydrologie und Wasserwirthschaft – Definition des globalen Wasserkreislaufs und des hydrologischen Regimes, Oberflächen- und Grundwasserströmungsgleichungen (Advektion, Diffusion), Wasserressourcenmanagement, Klimawandel. 2. Ressourcenmanagement und -rückgewinnung – Abfallmanagement, Recycling, Ressourcenrückgewinnung, Ökobilanz, Wasser- und Kohlendioxid-Fussabdruck. 3. Städtische Wassertechnologie – Wasserqualitätsparameter, kommunale Wasser- und Abwasserbehandlungsprozesse und -technologien, städtische Wassersysteme (Infrastruktur). 4. Fluss- und Wasserbau – Nutzwasserbau (Wasserkraftproduktion), Schutzwasserbau (Hochwasserschutz), Gewässerschutz (Flussrevitalisierungen, Sanierung Wasserkraft). 5. Luftqualität – Luftqualitätsparameter, Schadstoffe, Luftqualität in Städten/Innenräumen, Emissionskontrolle, Ausbreitungrechnungsmodelle. 6. Erdbeobachtung – Satellitenbeobachtung des Erdsystems aus dem Weltraum, Methoden, Umweltanwendungen (Gletscher, Wald, Landoberflächenveränderung). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Der Kurs findet in Englisch und Deutsch (zweisprachig) statt. Das englische Lehrbuch von Masters und Ela (siehe unten) wird durch Dozentenmaterialien zu den einzelnen Themengebieten ergänzt. Vorlesungspräsentationen werden das Hauptstudienmaterial sein. Es gibt kein formelles Skript. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | - Masters, G.M., & Ela, W.P. (2014). Introduction to Environmental Engineering and Science, Third Edition, Prentice Hall, 692 pp, https://ebookcentral.proquest.com/lib/ethz/reader.action?docID=5831826 - Vortragspräsentationen und ausgewählte wissenschafltiche Arbeiten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
102-0324-AAL | Ecological Systems Analysis Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben. Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen. | 6 KP | 13R | S. Hellweg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Methodological basics and application of various environmental assessment tools. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Students learn about environmental assessment tools, such as material flow analysis, risk assessment, and life cycle assessment. They can identify and apply the appropriate tool in a given situation. Also, they are able to critically assess existing studies. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | - Methodological basics of material flow analysis, risk assessment and life cycle assessment - Application of these methods to case studies | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | No script, but literature available on moodle | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
102-0515-01L | Seminar Umweltingenieurwissenschaften ![]() ![]() | 3 KP | 3S | S. Sinclair, P. Burlando, I. Hajnsek, S. Hellweg, M. Maurer, P. Molnar, E. Morgenroth, C. Oberschelp, S. Pfister, E. Secchi, R. Stocker, J. Wang | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Die Kurs ist in Form eines Seminars mit studentischen Vorträgen organisiert. Themen aus den Kerndisziplinen des Studiengangs (Wasserressourcen und -haushalt, Siedlungswasserwirtschaft, Stoffhaushalt, Entsorgungstechnik, Luftreinhaltung, Erdbeobachtung) werden diskutiert auf der Basis von wissenschaftlichen Veröffentlichungen, die von den Studierenden dargestellt und kritisch begutachtet werden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Neue Forschungsergebnisse und Anwendungsbeispiele aus dem Fachbereich der Umweltingenieurwissenschaften kennen und analysieren lernen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen![]() |
|