Michael Siegrist: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2019 |
Name | Herr Prof. Dr. Michael Siegrist |
Lehrgebiet | Konsumverhalten |
Adresse | Institut für Umweltentscheidungen ETH Zürich, CHN J 76.3 Universitätstrasse 16 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 63 21 |
michael.siegrist@hest.ethz.ch | |
Departement | Gesundheitswissenschaften und Technologie |
Beziehung | Ordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
376-1178-00L | Human Factors II | 3 KP | 2V | M. Menozzi Jäckli, R. Huang, M. Siegrist | |
Kurzbeschreibung | Strategies, abilities and needs of human at work as well as properties of products and systems are factors controlling quality and performance in everyday interactions. In Human Factors II (HF II), cognitive aspects are in focus therefore complementing the more physical oriented approach in HF I. A basic scientific approach is adopted and relevant links to practice are illustrated. | ||||
Lernziel | The goal of the lecture is to empower students in designing products and systems enabling an efficient and qualitatively high standing interaction between human and the environment, considering costs, benefits, health, well-being, and safety as well. The goal is achieved in addressing a broad variety of topics and embedding the discussion in macroscopic factors such as the behavior of consumers and objectives of economy. | ||||
Inhalt | Cognitive factors in perception, information processing and action. Experimental techniques in assessing human performance and well-being, human factors and ergonomics in development of products and complex systems, innovation, decision taking, consumer behavior. | ||||
Literatur | Salvendy G. (ed), Handbook of Human Factors, Wiley & Sons, 2012 | ||||
701-0721-AAL | Psychology Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben. Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen. | 3 KP | 6R | M. Siegrist | |
Kurzbeschreibung | This is an introductory course in psychology. This course will emphasize cognitive psychology and the psychological experiment. | ||||
Lernziel | Knowledge of key concepts and exemplary theories of psychology and their relation to "daily" psychology. Comprehension of relation between theory and experiment in psychology. Goals: Learning how psychologists are thinking, a side change from the ETH natural science perspective to psychological thinking. Domains of psychology: - Psychology fields - Concept definitions of psychology - Theories of psychology - Methods of psychology - Results of psychology Capability: Be able to define a psychological research question Basics understanding of role of psychology Comprehension: Psychology as a science of experience and behavior of the human | ||||
Inhalt | Einführung in die psychologische Forschung und Modellbildung unter besonderer Berücksichtigung der kognitiven Psychologie und des psychologischen Experiments. Themen sind u.a.: Wahrnehmung; Lernen und Entwicklung; Denken und Problemlösen; Kognitive Sozialpsychologie; Risiko und Entscheidung. | ||||
751-1000-00L | Interdisziplinäre Projektarbeit ![]() Nur für Master-Studierenden Agrar- und Lebensmittelwissenschaften. Voraussetzung: abgeschlossenes Bachelorstudium! | 4 KP | 3U | B. Dorn, E. Frossard, C. Hartmann, M. Schuppler, H. Adelmann, J. Baumgartner, E. Buff Keller, T. Dalhaus, M. Erzinger, A. K. Gilgen, A. Grahofer, R. Hüppi, G. Kaufmann, M. Kreuzer, J. Nuessli Guth, L. Nyström, H. Pausch, M. Siegrist, A. Walter | |
Kurzbeschreibung | Die Studierenden der Agrar- und Lebensmittelwissenschaft erarbeiten in interdisziplinären Teams Lösungen für Fragestellungen, welche ihnen von Projektpartnern entlang der Nahrungsmittelwertschöpfungskette gestellt werden. Die Studierenden präsentieren und diskutieren die Lösungen an der Schlussveranstaltung und verfassen einen Projektbericht. | ||||
Lernziel | Die Studierenden - können für Fragestellungen von Partnern aus der Schweizer Nahrungsmittelwertschöpfungskette wissen-schaftlich fundierte und praxistaugliche Lösungen entwickeln. - könne mit Hilfe von Grundlagen des Projektmanagements die Lösungsentwicklung zielgerichtet und effizient abwickeln sowie steuern. - kennen Elemente der Teamarbeit und können diese in ihrem Projektteam zur Erarbeitung und Lösungsentwicklung erfolgreich anwenden; - können die entwickelten Lösungen in mündlicher und schriftlicher Form nachvollziehbar, überzeugend und adressatengerecht präsentieren. - reflektieren die geleistete Arbeit im Projektteam, mit dem Coach und als Einzelperson und ziehen daraus Kon-sequenzen für ihr weiteres Handeln in Projektteams. | ||||
Inhalt | Die Studierenden der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften bearbeiten Fragestellungen, welche ihnen von Projektpartnern aus der Praxis entlang der Schweizer Nahrungsmittelwertschöpfungskette gestellt werden. Dabei werden sie von einem Coach beider Studienrichtungen angeleitet und unterstützt. Sie lernen zudem selbstorganisiert ein praxisorientiertes Projekt in Zusammenarbeit mit dem Projektpartner und dem Coach abzuwickeln. Die Studierenden wenden ihre erworbenen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen in ihrem Projektteam zur Erarbeitung und Entwicklung von Lösungen für die Fragestellungen des Projektpartners an. Die Studierenden präsentieren und diskutieren die Lösungen an der Schlussveranstaltung mit den Projektpartnern und verfassen einen schriftlichen Projektbericht zuhanden des Projektpartners. Die Studierenden reflektieren die geleistete Projektar-beit sowie ihre Team- und Projektmanagementkompetenzen. Vorlesungszeit, Selbststudium, externe Projekttage: Die Lehrveranstaltung findet am Donnerstag während dem Semester von 12:30-15:00 statt. Während der Semesterzeit arbeiten die Studierenden zudem ausserhalb der Vorlesungszeit im Selbststudium an den Projekten. Die externen Projekttage werden vom 17.6.19-20.6.19 im Seminarhaus Herzberg durchgeführt. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Unterrichtssprache: Deutsch | ||||
752-2121-00L | Consumer Behaviour II | 2 KP | 2G | M. Siegrist, B. S. Sütterlin | |
Kurzbeschreibung | In diesem Kurs werden wichtige Konzepte und Theorien behandelt, welche für eine Beschreibung und Erklärung des Konsumentenverhaltens wichtig sind. Der Schwerpunkt liegt auf den Entscheidungsprozessen, Beeinflussungsmöglichkeiten, Forschungsansätzen und Marktsegmentierung. Ausgewählte Themen werden vertieft behandelt. | ||||
Lernziel | In diesem Kurs werden wichtige Konzepte und Theorien behandelt, welche für eine Beschreibung und Erklärung des Konsumentenverhaltens wichtig sind. Im Gegensazt zur Vorlesung Consumer Behavior I wird nicht ein Überblick über das ganze Forschungsgebiet gegeben, sondern ausgewählte Themen werden ausführlich behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf den Entscheidungsprozessen, Beeinflussungsmöglichkeiten, Forschungsansätzen und Marktsegmentierung. | ||||
752-2123-00L | Risk Awareness, Risk Acceptance and Trust | 3 KP | 2V | M. Siegrist | |
Kurzbeschreibung | Die wichtigsten Ergebnisse zur Risikowahrnehmung und zur Akzeptanz neuer Technologien werden vorgestellt. Weiter werden die wichtigsten Ergebnisse aus dem Forschungsfeld Entscheidungen unter Unsicherheit präsentiert. | ||||
Lernziel | Wissen über die wichtigsten theoretischen Ansätze im Bereich der Risikowahrnehmung und der Akzeptanz neuer Technologien. Weiter sollen Forschungsansätze und wichtigste Erkenntnisse aus dem Forschungsbereich Entscheidungen unter Unsicherheit verstanden werden. |