Christian Regenfus: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2012 |
Name | Herr Dr. Christian Regenfus |
Adresse | Inst. f. Teilchen- und Astrophysik CERN, 594/R-017 Route de Meyrin 1211 Genève 23 SWITZERLAND |
Telefon | +41 22 767 20 47 |
Fax | +41 44 633 11 04 |
cregenfu@ethz.ch | |
Departement | Physik |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
402-0738-00L | Statistical Methods and Analysis Techniques in Experimental Physics | 6 KP | 2V + 3U | C. Grab, M. Donegà, C. Regenfus | |
Kurzbeschreibung | Die Vorlesung behandelt moderne statistische Methoden, wie sie für die Datenanalyse der Experimentalphysik angewandt werden. In den Übungen werden neben allgemeinen Aufgaben zur Statistik auch selbständige Analysen am Computer von Daten aus echten Experimenten durchgeführt. Die Beispiele und die echten Daten stammen aus dem Gebiet der Teilchenphysik. | ||||
Lernziel | Kennenlernen der Methoden und Werkzeuge und Erlernen der Fähigkeit, grosse Datensätze statistisch korrekt analysieren zu können. Lernen, wissenschaftliche Resultate professionell zu präsentieren und zu diskutieren. | ||||
Inhalt | Thematische Schwerpunkte - Moderne Methoden der statistischen Datenanalyse. - Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Fehlerrechnung, Simulationsmethoden, Schätzmethoden, Blindstudien - Monte Carlo methoden,Konfidenzintervalle, Hypothesentests, Regularisierung, Entfaltung, Moderne multivariate Methoden - Viele Beispiele aus der Teilchenphysik. Lernformen - Vorlesung zu theoretischen Grundlagen. - Gemeinsame Diskussion von Musterbeispielen; - Uebungen: spezifische Aufgaben, um das in der VL Behandelte zu vertiefen. - Die Studierenden fuehren statistische Modell-Rechnungen mithilfe eines ausgewaehlten Programms selbst am Computer durch. - Gruppenarbeit (zu zweit): Durchfuehren einer eigenen Datenanalyse mit reellen Daten, die aus aktuellen Forschungsprojekten stammen. - Studierende stellen ihre Arbeiten am Ende vor in einem wissenschaftlichen Vortrag mit Diskussion. - Direkte Betreuung der Studierenden durch Assistierende waehrend ihrer Auswertearbeit. | ||||
Skript | Folien werden auf dem Web zur Verfügung gestellt. | ||||
Literatur | 1) Statistics: A guide to the use of statistical medhods in the Physical Sciences, R.J.Barlow; Wiley Verlag . 2) J Statistical data analysis, G. Cowan, Oxford University Press; ISBN: 0198501552. 3) Statistische und numerische Methoden der Datenanalyse, V.Blobel und E.Lohrmann, Teubner Studienbuecher Verlag. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Grundkenntnisse in Kern- und Teilchenphysik vorausgesetzt. | ||||
402-0746-00L | Aktuelles aus der Teilchen- und Astrophysik | 0 KP | 2S | C. Grab, L. Baudis, P. Jetzer, C. Regenfus, U. D. Straumann, A. van der Schaaf | |
Kurzbeschreibung | Forschungskolloquium | ||||
Lernziel | |||||
Inhalt | In Seminarvorträgen werden aktuelle Fragestellungen aus der Teilchenphysik vom theoretischen und experimentellen Standpunkt aus diskutiert. Besonders wichtig erscheint uns der Bezug zu den eigenen Forschungsmöglichkeiten am PSI, CERN und DESY. | ||||
402-0752-00L | Experimentelle Astroteilchenphysik Die Lerneinheit kann nicht an der ETH belegt werden. Das entsprechende Modul muss direkt an der UZH gebucht werden. | 6 KP | 2V + 2U | L. Baudis, A. Biland, C. Regenfus, O. Steinkamp, weitere Dozierende | |
Kurzbeschreibung | |||||
Lernziel |