Markus Künzler: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2023

NameHerr Prof. Dr. Markus Künzler
NamensvariantenMarkus Künzler
Markus Kuenzler
Markus Kunzler
Adresse
Institut für Mikrobiologie
ETH Zürich, HCI F 423
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 49 25
E-Mailmarkus.kuenzler@micro.biol.ethz.ch
URLhttps://micro.biol.ethz.ch/research/kuenzler.html
DepartementBiologie
BeziehungTitularprofessor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
551-0128-00LGrundlagen der Biologie I Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Belegungen über myStudies bis spätestens 28.1.2023. Spätere Belegungen werden nicht berücksichtigt.
8 KP8PM. Gstaiger, A. Cléry, E. Dultz, C. H. Giese, R. Kroschewski, M. Künzler
KurzbeschreibungDieses einführende Praktikum gibt den Studenten einen Einblick in die Grundlagen des experimentellen Arbeitens in den klassischen und modernen Biowissenschaften. Im ersten Jahr (Praktikum GL BioI) absolviert jeder Student 12 Kurstage in denen die grundlegenden Konzepte und Methoden der Mikrobiologie, Biochemie und Molekularbiologie vermittelt werden.
LernzielEinführung in die Biologie einzelliger Organismen und praktische Erfahrung mit biochemischen und molekularbiologischen Experimenten.

Generelle Praktikumsinformation und Kursmaterialien findet mann unter Moodle

Generelle Praktikum Informationen werden auch über E-mail direkt an die Studenten verteilt (Assignment list and Instructions).
InhaltDieses Praktikum gibt eine Einführung in grundlegende und essentielle Techniken der klassischen und modernen Biologie. Studenten nehmen an allen 12 Kurstagen teil. Das Praktikum findet jeweils Donnerstag und Freitag in zwei Schichten (1. Schicht 8:00-13:00 und 2. Schicht 13:30-18:30) statt und erfordert ein zusätzlich eine Vorbereitung auf den jeweiligen Praktikumstag im Selbststudium via Moodle.

Tag 1: Arbeiten mit und Nachweis von Mikroorganismen
Tag 2: Morphologische, biochemische und genetische Differenzierung von Mikroorganismen
Tag 3: Biotische Interaktionen und Genetik von Bakterien
Tag 4: Metabolismus und Physiologie von Bakterien
Tag 5: Werkzeuge I: Aufreinigung von DNA, genetische Modifikation von Mikroorganismen
Tag 6: Werkzeuge II: Aufreinigung von RNA, Lebenszyklus der eukaryontischen Zelle
Tag 7: Werkzeuge III: Ionenaustausch-basierte Reinigung der TAQ polymerase aus E. coli
Tag 8: Werkzeuge IV: Charakterisierung der Fraktionen der TAQ polymerase-Reinigung (SDS-PAGE, WB)
Tag 9: Werkzeuge V: mRNA-Analyse mittles RT-PCR und gereinigter Taq Polymerase
Tag 10: Affinitätschromatographie von Proteinen, Proteinkristallisation
Tag 11: Enzymkinetik
Tag 12: Proteinfaltung, Proteinstabilität und Proteinstruktur
SkriptVersuchsanleitungen können von der Moodle Seite geladen werden.
Voraussetzungen / BesonderesBITTE BEACHTEN SIE AUCH DIE FOLGENDEN REGELN

Ihre Anwesenheit ist an allen 12 Praktikumstagen obligatorisch. Abwesenheiten werden nur bei Vorliegen eines ärztlichen Attests akzeptiert. Arztzeugnisse (Original) müssen spätestens fünf Tage nach Absenz bei Dr. M. Gstaiger (HPM F43) abgegeben werden.

Über Ausnahmen in besonders dringenden Fällen entscheidet der Studiendelegierte des D-BIOL.

SEHR WICHTIG!!

1. Aufgrund der sehr hohen Studierendenzahlen müssen Sie das Praktikum in myStudies bis 28.1.2023 belegen.

2. Spätere Anmeldungen sind NICHT mehr möglich und können NICHT berücksichtigt werden!

3. Die Semestereinschreibung für FS 2023 wird vom Rektorat voraussichtlich Ende Herbstsemester 2022 freigeben. Sie bekommen ein E-Mail von Rektorat sobald Einschreibung (myStudies) freigegeben worden ist.


Die 12 Kurstage des Praktikum Grundlagen Biologie I finden jeweils am Donnerstag oder Freitag während des Frühlingssemesters 2023 statt. Stellen Sie deshalb bereits jetzt sicher, dass Sie keine weiteren Verpflichtungen an diesen Tagen haben. Die genaue Kurseinteilung wird vor Beginn des Semesters mitgeteilt.

PRAKTIKUMSTAGE FS23 (Donnertags):
23.02.; 02.03.; 09.03.; 16.03.; 23.03.; 30.03.; 20.04.; 27.04.; 04.05.; 11.05.; 25.05.; 01.06.

PRAKTIKUMSTAGE FS23 (Freitag):
24.02.; 03.03.; 10.03.; 17.03.; 24.03.; 31.03.; 21.04.; 28.04.; 05.05.; 12.05.; 26.05.; 02.06.
Kein Praktikum während der Osterferien: 03.04-14.04
551-0334-00LMolecular Defense Mechanisms of Fungi Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 6.

The enrolment is done by the D-BIOL study administration.
6 KP7PM. Künzler
KurzbeschreibungThe course offers an introduction into the molecular biology of fungi by participation in a current research project on Molecular Defense Mechanisms of Fungi. The performed experiments, in conjunction with accompanying seminars should enable the students to answer questions regarding central aspects of innate defense mechanisms and the life style of multicellular fungi.
LernzielThe course should enable the students to answer questions regarding central aspects of innate defense mechanisms and the life style of multicellular fungi, and their experimental accessibility.
InhaltExperiments include the isolation, identification and characterization of defense effector molecules from multicellular fungi. Methods include molecular genetics, biochemistry, mass spectrometry and biotoxicity assays towards different model organisms including fungi, bacteria, insects and nematodes. Experiments are supported by seminars giving an overview over Fungal Defense Mechanisms and Fungal Lifestyle.
Literaturhttp://www.micro.biol.ethz.ch/research/aebi/kuenzler/publications
551-1109-00LSeminars in Microbiology Information 0 KP2KW.‑D. Hardt, M. Künzler, J. Piel, S. Sunagawa, J. Vorholt-Zambelli
KurzbeschreibungSeminars by invited speakers covering selected microbiology themes.
LernzielDiscussion of selected microbiology themes presented by invited speakers.