Markus Künzler: Katalogdaten im Herbstsemester 2021

NameHerr Prof. Dr. Markus Künzler
NamensvariantenMarkus Künzler
Markus Kuenzler
Markus Kunzler
Adresse
Institut für Mikrobiologie
ETH Zürich, HCI F 423
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 49 25
E-Mailmarkus.kuenzler@micro.biol.ethz.ch
URLhttps://micro.biol.ethz.ch/research/kuenzler.html
DepartementBiologie
BeziehungTitularprofessor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
551-0127-00LGrundlagen der Biologie III: Multizellularität8 KP6GM. Stoffel, M. Künzler, O. Y. Martin, U. Suter, S. Werner, A. Wutz, S. C. Zeeman
KurzbeschreibungVermittelt werden die grundlegenden Konzepte der Multizellularität, mit Schwerpunkt auf der molekularen Basis multizellularer biologischer Systeme und ihrer funktionellen Integration in kohärente Ganzheiten. Die strukturelle und funktionelle Spezialisierung wird anhand gemeinsamer und spezifischer Funktionen bei Pilzen, Pflanzen und Tieren (einschließlich des Menschen) diskutiert.
Lernziel1. Die Studierenden können Vorteile und Herausforderungen, die mit dem Vielzellersein verbunden sind, beschreiben und eigenständige Lösungen skizzieren, die Organismen entwickelt haben, um mit den Herausforderungen der komplexen Vielzelligkeit umzugehen.

2. Die Studierenden können erklären, wie die inneren und äußeren Strukturen von Pilzen, Pflanzen und Tieren funktionieren, um Überleben, Wachstum, Verhalten und Fortpflanzung zu unterstützen.

3. Die Studierenden können die grundlegenden Wege und Mechanismen der zellulären Kommunikation erklären, die das zelluläre Verhalten regulieren (Zelladhäsion, Stoffwechsel, Proliferation, Reproduktion, Entwicklung).

4. Die Studierenden können beschreiben, wie sich aus einer einzelnen Zelle viele Zellen entwickeln, die jeweils unterschiedliche spezialisierte Funktionen haben.
InhaltDie Vorlesung führt in die strukturelle und funktionelle Spezialisierung bei Pilzen, Pflanzen und Tieren, einschließlich des Menschen, ein. Nach einem Überblick über die Vielfalt der eukaryotischen Organismen wird diskutiert, wie Pilze, Pflanzen, Tiere und Menschen Strukturen und Strategien entwickelt haben, um mit den Herausforderungen der Vielzelligkeit zurechtzukommen. Die molekularen Grundlagen der Kommunikation, Koordination und Differenzierung werden vermittelt und durch Schlüsselaspekte der Reproduktion, des Stoffwechsels, der Entwicklung und der Regeneration ergänzt. Die Themen umfassen Form und Funktion von Pilzen und Pflanzen, menschliche Anatomie und Physiologie, Stoffwechsel, Zellsignalisierung, Adhäsion, Stammzellen, Regeneration, Reproduktion und Entwicklung.
LiteraturAlberts et al. 'Molecular Biology of the Cell' 6. Auflage
Smith A.M., et al. "Pflanzenbiologie" Garland Science, New York, Oxford
Campbell "Biologie", 11. Auflage
Voraussetzungen / BesonderesEinige Vorlesungseinheiten werden in englischer Sprache gehalten.
551-0127-01LPflanzen und Pilze4 KP3GS. C. Zeeman, M. Künzler, O. Y. Martin
KurzbeschreibungVermittelt werden die grundlegenden Konzepte der Multizellularität, mit Schwerpunkt auf der molekularen Basis multizellularer biologischer Systeme und ihrer funktionellen Integration in kohärente Ganzheiten. Die strukturelle und funktionelle Spezialisierung wird anhand gemeinsamer und spezifischer Funktionen bei Pilzen und Pflanzen diskutiert.
Lernziel1. Die Studierenden können Vorteile und Herausforderungen, die mit dem Vielzellersein verbunden sind, beschreiben und eigenständige Lösungen skizzieren, die Organismen entwickelt haben, um mit den Herausforderungen der komplexen Vielzelligkeit umzugehen.

2. Die Studierenden können erklären, wie die inneren und äußeren Strukturen von Pilzen und Pflanzen funktionieren, um Überleben, Wachstum, Verhalten und Fortpflanzung zu unterstützen.

3. Die Studierenden können die grundlegenden Wege und Mechanismen der zellulären Kommunikation erklären, die das zelluläre Verhalten regulieren (Zelladhäsion, Stoffwechsel, Proliferation, Reproduktion, Entwicklung).

4. Die Studierenden können beschreiben, wie sich aus einer einzelnen Zelle viele Zellen entwickeln, die jeweils unterschiedliche spezialisierte Funktionen haben.
InhaltDie Vorlesung führt in die strukturelle und funktionelle Spezialisierung bei Pilzen und Pflanzen ein. Nach einem Überblick über die Vielfalt der eukaryotischen Organismen wird diskutiert, wie Pilze und Pflanzen Strukturen und Strategien entwickelt haben, um mit den Herausforderungen der Vielzelligkeit zurechtzukommen. Die molekularen Grundlagen der Kommunikation, Koordination und Differenzierung werden vermittelt und durch Schlüsselaspekte der Reproduktion, des Stoffwechsels, der Entwicklung und der Regeneration ergänzt. Die Themen umfassen Form und Funktion von Pilzen und Pflanzen, Stoffwechsel, Zellsignalisierung, Adhäsion, Stammzellen, Regeneration, Reproduktion und Entwicklung.
LiteraturAlberts et al. 'Molecular Biology of the Cell' 6. Auflage
Smith A.M., et al. "Pflanzenbiologie" Garland Science, New York, Oxford
Campbell "Biologie", 11. Auflage
Voraussetzungen / BesonderesEinige Vorlesungseinheiten werden in englischer Sprache gehalten.
551-1109-00LSeminars in Microbiology0 KP2KS. Sunagawa, W.‑D. Hardt, M. Künzler, J. Piel, J. Vorholt-Zambelli
KurzbeschreibungSeminars by invited speakers covering selected microbiology themes.
LernzielDiscussion of selected microbiology themes presented by invited speakers.
752-4003-00LPraktikum Mikrobiologie2 KP3PM. Künzler
KurzbeschreibungGrundlagen für das Arbeiten mit Mikroorganismen (MO) - Nachweis von MO in der Umwelt - Morphologie und Diagnostik von MO - Morphologie und Physiologie der Pilze - Antimikrobielle Wirkstoffe - Mikrobielle Genetik - Bakterielle Physiologie und Interaktionen - Mikrobielle Schädlingsbekämpfung
LernzielDie Studierenden sind vertraut mit der experimentellen Arbeit mit Mikroorganismen. Dazu gehört insbesondere der Umgang mit Reinkulturen unter Beachtung grundlegender Hygienemassnahmen. Die Studierenden kennen die medizinische und ökologische Bedeutung der Mikroorganismen.
InhaltIn einem einführenden Teil werden die Studierenden mit der Handhabung und Züchtung von Mikroorganismen (MO) vertraut gemacht. Die Studierenden weisen MO in der Umwelt nach und setzen MO zur Konservierung von Lebensmitteln ein. Es folgen Experimente zur Diagnostik und Versuche mit antimikrobiellen Wirkstoffen. Anhand von einfachen Versuchen wird den Studierenden die Wechselwirkung von MO mit höheren Organismen - das gemeinsame Forschungsthema aller Arbeitsgruppen am Institut für Mikrobiologie - demonstriert. Es folgt ein Kurs mit einfachen gentechnischen Versuchen. Das Praktikum wird mit einer Einführung in die Pilze und einem Experiment auf dem Gebiet der mikrobiellen Schädlingsbekämpfung abgeschlossen.
SkriptEin ausführliches Skript im Umfang von ca. 100 Seiten und andere praktikumsrelevante Unterlagen sind spätestens 1 Woche vor Praktikumsbeginn im pdf-Format auf Moodle verfügbar.
LiteraturEmpfohlene, weiterführende Literatur (fakultativ):
-Allgemeine Mikrobiologie von Georg Fuchs und Hans G. Schlegel, Thieme-Verlag, 9. Auflage 2014
-Taschenlehrbuch Biologie: Mikrobiologie von Katharina Munk, Thieme Verlag, 2008
-Brock Mikrobiologie kompakt von Michael T. Madigan, John M. Martinko, David A. Stahl and David P. Clark, Pearson Verlag, 13. Auflage 2015
Voraussetzungen / BesonderesDie Leistungskontrolle des Praktikums besteht aus:

1. Präsenz an sämtlichen 7 Kurstagen
2. Abgabe von schriftlichen Berichten zu ausgewählten Experimenten (in 2er-Gruppen)
3. Herstellung und Präsentation eines Posters zu einem ausgewählten mikrobiologischen Thema (in 4er Gruppen)

Doktoranden, die das Praktikum zum Erwerb von Kreditpunkten während des Doktorats besuchen, werden am Ende des Praktikums zusätzlich in einer 30-minütigen, mündlichen Prüfung über den Stoff des Praktikums geprüft.